Beiträge von Onkel Anton

    Ich hab bei mir 2 Kugelschreiberfedern reingebastelt, die beim Heben bei den ersten Zentimetern helfen, da wo (bei mir) die Servos am meisten belastet sind.
    Aber wenn du Federn brauchst die wärend des ganzen Hebevorgangs drücken sollen, werden solche wohl zu kurz sein... :Denk:

    Hallo,

    zum Thema Rampen mit Servos würd ich dir im Moment sehr abraten. Ich habe den Tiefladeanhänger von Stahl gekauft (im Dezember 2009!!!).
    Vor einer Woche habe ich ihn endlich nach ständigem hin und herschicken das erste mal funktionierend mit dem Paketdienst wieder bekommen.
    Alles wegen der doofen RampenServotechnik hinten drin. :Wütend: Da die Servos trotz allem immer noch sehr heiß werden im Spielbetrieb und bestimmt wieder nicht lange halten werden, bin ich nun am Überlegen ob ich nicht alles raus schmeißen und auf Spindel umbauen soll. Sobald ich eine möglichst geschickte Variante gefunden habe, ohne zuviel verändern zu müssen, werd ich das wohl auch mal machen.

    So sind meine Erfahrungen mit servoangetriebenen Rampen...

    Hi,

    also wenn du die alle an einen Ausgang vom Ventil hängst (z.B . mit T-Sücken verbinden), so hab ich das jetzt verstanden , dann fahren die Zylinder THEORETISCH gleichzeit aus/bzw.ein weil sie ja alle zur selben Zeit Öl bekommen.

    Da aber die Zylinder bestimt ein klein wenig unterschiedlich Druck benötigen werden sie trotzdem verschieden ausfahren. Was aber nix mit der Anschlussreihenfolge zu tun hat.

    Das Öl wird einfach den leichteren Weg suchen und den Zylinder zuerst drücken, der am leichtesten geht.

    Wenn du jetzt aber alle 4 Zylinder eine gemeinsame Last drücken lässt, z.B. eine Hebebühne die eine Führung hat, dann verteilt sich der Druck wieder in den Zylindern und Schläuchen und die Zylinder fahren schön gleichmäßig aus/bzw ein.

    Ich hoffe, ich hab mich jetzt nicht zu kompliziert ausgedrückt.

    Du hast einen Fahrtregler von Servonautr drin, hab ich das richtig verstanden?
    Wenn der Akku leer wird oder irgendetwas so viel Strom zieht, dass die Spannung absackt, dann geht kurzzeitig nix mehr und der Regler schaltet die Warnblinker ein.

    Das rote Kabel, das am Servostecker vom Thor15 zum Empfänger geht musst du dann trennen wenn der Thor15 seperat BEC bekommt (in deinem Fall vom Y-Kabel)

    Wahrscheinlich hattest du Glück, dass er nicht schon abgeraucht ist weil du den BEC zum Empfänger vergessen hattest.
    Der Thor15 kann die BEC Spannung entweder über den Empfänger bekommen oder eben separat über die beiden losen Kabel.
    Schließt du beide an und er bekommt doppelt BEC, geht er kaputt. Ich hab so auch schon einen abgeraucht.

    Das musst du mit seperatem Akku in jedem Fall abklemmen, sonst kriegt der Regler die doppelte Spannung und er verabschiedet sich mit einer stinkenden Rauchwolke.

    Ich mein aber wenn du so mit Y-Kabel arbeitest müsstest sie parallel anschließen. (im moment schaut es nach ner Reihenschaltung aus)

    Mit einem 2.Akku hättest du natürlich mehr Kapazität, klar. Aber gehen müsste das dann gut. So viel Strom müsste deine ZM nicht ziehen als dass ein Akku von der Leistung her absacken könnte.

    Hi,
    ich hab auch eine FC 16 und wurde anfangs auch fast wahnsinnig weil ich´s nicht geladen bekommen habe. Immer hat das Ladegerät (ein Intelli-Bi-Power Spezial) gesagt es wäre kein Akku angeschlossen.

    Nach 3-4 Kabelvarianten hab ich dann irgendwann den Akku raus gemacht und ihn direkt geladen.(Hab einfach 2 Drähte reingesteckt.) Dan gings dann.

    Das Ende vom Lied war, dass ich Depp irgendwann rausgefunden habe, dass ich den Stecker an der Ladebuchse nicht gabz drinnen hatte. :vogel: Der geht so ein wenig komisch rein. Man meint, er ist ganz drin, isser aber nicht.
    Vielleicht passt er aber auch bloß nicht.

    Hört sich bescheuert an, aber schau mal nach.

    Hallo Done,

    das ist eine absolute Pionierleistung. :DD:
    An Dir ist wohl ein Verpackungskünstler verloren gegangen.
    Das Akkufach würde ich jetzt aber auch noch in Angriff nehmen.
    Biege Dir einfach eines zurecht und lass es pulvern, dann passt alles.

    Danke.
    Es müssen wirklich 5-6 Dinge ganz genau in der Zusammensetzung passen wie ich es gemacht habe, sonst passt gar nichts mehr. Hab die ganze Sache tausend mal gedreht und probiert, und auf einmal passte es zufällig. :Denk:
    Jetzt muss nur noch ein Brushless und ein Manometer rein, dann ist er fertig, der "CAT 966G deluxe"! ;):sabber::vogel:

    Deine Idee mit dem Akkufach selber machen hatte ich auch schon mal im Kopf. Bin noch am überlegen ob sich das überhaupt lohnt.
    Wenn der Radlader ganz normal unaufgebockt da steht, dann sieht man das eigentlich gar nicht mehr.
    Falls es mir aber mal auf irgendeinem Bild negativ auffällt, wirds umgebaut.

    Hallo allerseits.

    Mit einem frisch geladenen Akku macht der 966 ja richtig Spaß. Leider nur fällt mit den Standardakkus (Mignonzellen) schon nach 10 Minuten die Leistung ab und wenn er ordentlich ran muss, sind die Akkus eben nach gut einer halben Stunde leer.
    Lipos kommen nicht in Frage, da es zum ersten auch keine wirklich passende Größe gibt und ich auch mit Lipos nicht wirklich umgehen kann.
    Deshalb hab ich mich kurzerhand drangemacht mir den Kopf zu zerbrechen wie ich wohl Sub C´s in den Radlader kriege.

    Hier mal ein paar Bilder von meiner Lösung.

    ©Onkel Anton

    Hab den Ventilblock, den Filter, den BMA und ein ML4 (von Servonaut) in das Akkufach verstaut. Viele 966-Kollegen hatten bedenken, dass der Ventielblock da unten staubig, oder schmutzig werden könnte, um dem vorzubeugen hat das ganze ein Kondom bekommen. (Obwohl es da unten eigentlich noch nie Staubig oder dreckig war).

    ©Onkel Anton
    Hier sieht man etwas, dass die Abdeckung um 4 M2-Muttern nach unten versetzt werden musste, damit der Ventilblock unter die Pumpe passt.Auch die Elektrik benötigt diesen Mehrplatz.

    ©Onkel Anton

    Auch die Pumpe musste etwas schräg angebracht werden, damit der Akku in Richtung Getriebe Platz hat ohne den Platz für den Ventilblock zu verkleinern. Dazu musste ich ein Befestigungsloch etwas weiter unten frisch bohren.

    ©Onkel Anton

    Weiter musste auf den inneren Pumpenanschluss ein Winkelventil angebracht werden (von Leimbach), welches zuvor mit Dremel und Feile noch niedriger gemacht wurde. Ein bisschen fummelig, aber es ist dicht und funktioniert. ( Ich hoffe man aknn es etwas erkennen auf den Bildern)

    ©Onkel Anton

    ©Onkel Anton

    Hier sieht man was der Akku für eine Form haben muss, damit er gut rein passt. Und man sieht auch wieviel Platz hier oben entstanden ist.
    Die vorderste Zelle ragt so innen etwas über das Getriebe und die obere Zellenreihe verschiebt sich nach vorne. Das muss so sein weil der Platz hinten wegen der abgeschrägten Motorhaube sonst nicht reicht.

    ©Onkel Anton

    Hier mit Akku drin. Wie man sieht hab ich hinten und auf der rechten Seite noch genügend Platz für z.B. ein Manometer, einen Bruschlessregler, usw....

    ©Onkel Anton

    Und so sieht´s fertig aus.

    ©Onkel Anton

    Die ersten 10 Betriebsstunden mit diesem Umbau hat er ohne Probleme bestanden. So brauche ich jetzt an einem intensiven Fahrtag nicht mehr halb so oft die Akkus tauschen und hab genügend Leistung bis zum Schluss wenn der Akku lehr ist.


    Mein Umbau ist sicher alles andere als perfekt gelöst, aber meine Ziele habe ich uneingeschränkt erreicht und das einzige was ich am Radlader unwiederruflich verändert habe ist das zweite gebohrte Loch für die Pumpenbefestigung. So kann er jederzeit wieder auf original zurückgebaut werden. Und wenn die Motorhaube zu ist sieht man zum normalen Wedico 966 keinerlei Unterschied. Auch das unten weiter rausragende Akkufach beeinträchtigt das Arbeiten und die Optik in keinster Weise.

    Was meint ihr?

    @Tim,

    Man gewöhnt sich an so vieles...!! ;)

    Anfangs hat es mich auch extremst geärgert. Mitlerweile hab ich einen neuen Satz Spiegel hier liegen.
    Solange die alten aber immer wieder mit Kleber reparabel sind, fällt mir im Traum nicht ein die neuen dran zu machen....

    Bernd

    Das Bild wo sich mein Kipper schlafen legte musste wohl sein, was...?!
    Das kommt davon wenn der Fahrer erst zu viel :trinken2: und dann wärend der Arbeit am Steuer :schlafen:

    Tja, wird der Spiegel hald ein 8tes mal wieder dran geklebt.

    Hat auf jeden Fall wieder super viel Spaß gemacht und alle Leute die da waren sind einfach superklasse!!

    Hallo allerseits,
    mich haben diese ewigen Leistungs-und Kapazitätseinbußen im 966 auch angenervt.
    Hab es jetzt nach langem Tüfteln endlich geschafft Sub-C Zellen in den Radlader zu packen. Sogar ohne gravierende Umbau-Maßnahmen, mit 2,4Ghz-Empfänger, dem BMA, SMT dem S20 und einer ML4 von Servonau. Und ich hab immer noch Platz für ein Manometer, das ich bei Gelegenheit noch einpflanzen möchte.

    Befindet sich grad alles noch in der Test-Phase. Wenn sich das alles bewährt, und den Eindruck macht es auch, dann stell ich einen kleinen Baubericht ein, mit dem ein oder anderen Bild.

    Schon mit den ersten Akkuladungen (Akkus sind ganz neu) konnte ich über ne dreiviertel Stunde mit voller Leistung intensivst rumbaggern und danach nochmal fast 10 Minuten mit geringem Leistungsverlust.

    So macht der 966 gleich doppelt Spaß!! :Top:

    Hallo Jürgen,

    zunächst mal herzlich willkommen im Forum. Da "hattest" ja ein echtes Schmuckstück gezaubert. Gefällt mir sehr gut, auch optisch!

    Hast das das Heckgewicht aus Aluminium gefräst??, sieht bombastisch aus...! :staunen:

    Nun nochmal ne Frage: Wie konntest du den nur verkaufen?? :Denk: