CAT 966G wird modifiziert

  • Hallo allerseits.

    Mit einem frisch geladenen Akku macht der 966 ja richtig Spaß. Leider nur fällt mit den Standardakkus (Mignonzellen) schon nach 10 Minuten die Leistung ab und wenn er ordentlich ran muss, sind die Akkus eben nach gut einer halben Stunde leer.
    Lipos kommen nicht in Frage, da es zum ersten auch keine wirklich passende Größe gibt und ich auch mit Lipos nicht wirklich umgehen kann.
    Deshalb hab ich mich kurzerhand drangemacht mir den Kopf zu zerbrechen wie ich wohl Sub C´s in den Radlader kriege.

    Hier mal ein paar Bilder von meiner Lösung.

    ©Onkel Anton

    Hab den Ventilblock, den Filter, den BMA und ein ML4 (von Servonaut) in das Akkufach verstaut. Viele 966-Kollegen hatten bedenken, dass der Ventielblock da unten staubig, oder schmutzig werden könnte, um dem vorzubeugen hat das ganze ein Kondom bekommen. (Obwohl es da unten eigentlich noch nie Staubig oder dreckig war).

    ©Onkel Anton
    Hier sieht man etwas, dass die Abdeckung um 4 M2-Muttern nach unten versetzt werden musste, damit der Ventilblock unter die Pumpe passt.Auch die Elektrik benötigt diesen Mehrplatz.

    ©Onkel Anton

    Auch die Pumpe musste etwas schräg angebracht werden, damit der Akku in Richtung Getriebe Platz hat ohne den Platz für den Ventilblock zu verkleinern. Dazu musste ich ein Befestigungsloch etwas weiter unten frisch bohren.

    ©Onkel Anton

    Weiter musste auf den inneren Pumpenanschluss ein Winkelventil angebracht werden (von Leimbach), welches zuvor mit Dremel und Feile noch niedriger gemacht wurde. Ein bisschen fummelig, aber es ist dicht und funktioniert. ( Ich hoffe man aknn es etwas erkennen auf den Bildern)

    ©Onkel Anton

    ©Onkel Anton

    Hier sieht man was der Akku für eine Form haben muss, damit er gut rein passt. Und man sieht auch wieviel Platz hier oben entstanden ist.
    Die vorderste Zelle ragt so innen etwas über das Getriebe und die obere Zellenreihe verschiebt sich nach vorne. Das muss so sein weil der Platz hinten wegen der abgeschrägten Motorhaube sonst nicht reicht.

    ©Onkel Anton

    Hier mit Akku drin. Wie man sieht hab ich hinten und auf der rechten Seite noch genügend Platz für z.B. ein Manometer, einen Bruschlessregler, usw....

    ©Onkel Anton

    Und so sieht´s fertig aus.

    ©Onkel Anton

    Die ersten 10 Betriebsstunden mit diesem Umbau hat er ohne Probleme bestanden. So brauche ich jetzt an einem intensiven Fahrtag nicht mehr halb so oft die Akkus tauschen und hab genügend Leistung bis zum Schluss wenn der Akku lehr ist.


    Mein Umbau ist sicher alles andere als perfekt gelöst, aber meine Ziele habe ich uneingeschränkt erreicht und das einzige was ich am Radlader unwiederruflich verändert habe ist das zweite gebohrte Loch für die Pumpenbefestigung. So kann er jederzeit wieder auf original zurückgebaut werden. Und wenn die Motorhaube zu ist sieht man zum normalen Wedico 966 keinerlei Unterschied. Auch das unten weiter rausragende Akkufach beeinträchtigt das Arbeiten und die Optik in keinster Weise.

    Was meint ihr?

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Hallo Done,

    das ist eine absolute Pionierleistung. :DD:
    An Dir ist wohl ein Verpackungskünstler verloren gegangen.
    Das Akkufach würde ich jetzt aber auch noch in Angriff nehmen.
    Biege Dir einfach eines zurecht und lass es pulvern, dann passt alles.

  • Hallo Done,

    das ist eine absolute Pionierleistung. :DD:
    An Dir ist wohl ein Verpackungskünstler verloren gegangen.
    Das Akkufach würde ich jetzt aber auch noch in Angriff nehmen.
    Biege Dir einfach eines zurecht und lass es pulvern, dann passt alles.

    Danke.
    Es müssen wirklich 5-6 Dinge ganz genau in der Zusammensetzung passen wie ich es gemacht habe, sonst passt gar nichts mehr. Hab die ganze Sache tausend mal gedreht und probiert, und auf einmal passte es zufällig. :Denk:
    Jetzt muss nur noch ein Brushless und ein Manometer rein, dann ist er fertig, der "CAT 966G deluxe"! ;):sabber::vogel:

    Deine Idee mit dem Akkufach selber machen hatte ich auch schon mal im Kopf. Bin noch am überlegen ob sich das überhaupt lohnt.
    Wenn der Radlader ganz normal unaufgebockt da steht, dann sieht man das eigentlich gar nicht mehr.
    Falls es mir aber mal auf irgendeinem Bild negativ auffällt, wirds umgebaut.

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Hallo allerseits,

    da ich neulich siffende Lenkzylinder hatte und diese dann bei Leimbach zur Reparatur hatte, hab ich gleich einen Brushless-Motor mitbestellt.

    Ich hab nur den nackten Motor mit Adapter, also ohne die ganze Elektronik bestellt, da ich einen Regler haben möchte mit dem ich stufenlos die Drehzal des Motors einstellen kann.
    So, nun das Problem: hab mal bei Conrad nach Flugreglern geschaut. Mann, da gibts ja zigtausende!!!! Von 15€ bis weiß der Geyer wie teuer. :vogel:

    Kann mir ein Brushless -Spezialist von euch irgendeine Empfehlung geben. Möchte in jedem Fall einen der passt und langlebig ist, hätte aber auch nix dagegen wenn er nicht so teuer wäre. :D

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Warum nimmst du denn nicht den von Leimbach ???
    Der läuft mit dem Motor recht gut und ist schön klein!

    Die Drehzahlsteuerung von Leimbach ist eine extra Platine die man einfach zwischen weglöten kann.
    Dann ist das nen ganz normaler Regler!

    Gruß Alex :Top:

  • Hey Flo,

    die von Leimbach schreiben da noch was von einem "Wandler" was von denen beim Regler dabei wäre. Was ist das?

    Meinst du diesen Regler?

    Iguana,

    dass das mit dem Regler von Leimbach trotzdem funktioniert hat mir von denen keiner gesagt.
    Egal.
    Für 75€ was mich der Brushless nun WENIGER gekostet hat, kann ich mir bestimmt einen schönen Regler kaufen.

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Ich denke mit Wandler meinen die eben den Brushless Regler, da es sich dabei ja um einen Drehstrom Motor handelt und der Fahrtregler sowas wie ein Umrichter ist.
    Das ist nicht der den ich habe, meiner ist rot, aber der dürfte auch gehn.


    Gruß Flo

  • Du könntest von Robbe einen Roxxy Regler nehmen.Mehr wie 10-15A muß der Regler ja nicht können.

    Wenn du jetzt noch ein 11,1V Lipo reingemacht hättest, würdest du nochmehr Platz sparen bei gleichzeitigen Fahrzeitgewinn!

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo,

    ich würde dir auch auf jeden Fall zu einem Lipo Akku raten.
    Bei ihnen bleibt die Spannung länger erhalten und fällt erst wirklich zum Ende der Akkulaufzeit rapide ab. Davor hast du durchweg die selbe Leistung.
    Außerdem halten die Lipos um einiges länger. Du kannst den Radlader dann auch mal einfach ein Jahr stehen lassen und nach diesem einen Jahr hat der Akku immer noch die selbe Leistung wie zu dem Tag als du ihn abgestellt hast. Die normalen Zellen wären schon längst leer.

    Wirklich mit den Lipos "umgehen" können muss man nicht. Du brauchst lediglich ein Ladegerät das auch Lipos laden kann. Aber das kannst du für ca. 30€ hier kaufen.
    Die Lipos gibt es auch in allen Variationen. Guck mal bei LRP. Die haben wirklich welche in allen Größen. Kannste auch hier bestellen.

    Ich fahre hauptsächlich Rc Car Rennen und da haben wir auch vor ca. einem Jahr auf Lipos gewechstelt und das läuft echt wie am schnürchen.
    Meiner Meinung nach ist die Investition sehr sinvoll! :Top:

    Gruß
    Scheps

  • Hallo ,

    ich kann mich dem nur anschliesen, die Lipos sind garnicht so schwer zu händeln und die Leistungsausbeute ist um einiges besser.

    Man muß sich nur trauen mal den ersten Schrit zu machen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Du könntest von Robbe einen Roxxy Regler nehmen.Mehr wie 10-15A muß der Regler ja nicht können.

    Wenn du jetzt noch ein 11,1V Lipo reingemacht hättest, würdest du nochmehr Platz sparen bei gleichzeitigen Fahrzeitgewinn!

    Mein 25A Regler ist mir abgebrannt! Dann habe ich einen 50 A Roxxy eingebaut - und es passt.

  • Also eigentlich suche ich ja nur einen Brushless-Regler.. :undweg:

    Ne mal im ernst, ich brauch im Moment ja nicht mehr Platz. Ich bekomme so alles unter wie es ist, mit dem Brushless wahrscheinlich sogar noch ein Manometer. Mehr will ich ja gar nicht.

    Wenn die Akku´s die ich jetzt drin hab mal kaputt sind, lass ich mich vielleicht zu LiPo´s überreden, mal sehn.
    Auch mit Standard- LiPo´s wäre ein Umbau nötig gewesen. Ein Ladegerät das LiPo´s laden kann besitze ich schon länger, an dem liegts nicht.

    Quasimodo,
    kann das wirklich sein, dass da mehr als 25A durchjagen?? :staunen: Oder war bei dir noch was anderes was die Ursache für den Tod deines Reglers verantwortlich sein könnte?

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Onkel Anton glaubst ich erzähl Dir einen Blödsinn? :Knüppel:

    Was hätt ich davon, wenn ich Dir nicht die Wahrheit erzähle - ich bin ein Christ!


    Jaja, es ist erstaunlich, was alles in einem Cat Platz hat, in meinem hatte ich sogar ein SMX, Regler,MM4, Bremslich und Rückfahrlichtmodul, einen 9 Kanalempfänger den Druckmesser und ZWEI Eneloop Packs Platz.

  • Hätte ja sein können... :grins:

    Dann werd ich wohl auch um einen etwas größeren gucken und eben einen Fuffi in die Hand nehmen.

    Besser als zweimal gekauft.

    Meinst 30Ampere reichen aus?

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Hallo ihr beiden Christen,

    die Pumpe zieht bei Vollast mit Brushless 2,3 A.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass unter normalen Umständen irgend ein Regler damit platt zu machen ist.

    Da war was anderes faul, jedenfalls nicht die Pumpe. :meinung:

  • Walze,

    dann ist also meine Skepsis doch nicht ganz verkehrt gewesen.

    Aber kann ja fast nicht sein. Wie schnell wäre der Akku ausgesaugt wenn der Motor so durstig wäre...

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Uiuiui, ihr macht es mir ja nicht grad einfach hier... :whistling:

    Was gibts denn da groß für Möglichkeiten?

    Den von Leimbach eben?!

    Zumindest hab ich den bestellt,(einen Adapter brauchts ja sowieso) und Tommi hat den soviel ich weiß auch drin. Also tut´s mir doch nen kleineren Regler. :Denk:

    Jedenfalls werd ich mir heut mal einen mit 25 Ampere bestellen.

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done