Beiträge von drehspan


    Hallo Ulrich ,

    genau so hab ich mir das vorgestellt und ich denke Jo reicht es auch wenn er nicht endlos drehen kann.

    Hast du den Schwenkmotor einfach mit einem O Ring abgedichtet ?

    Die Steigerung wäre natürlich noch eine Öldurschführung für den Greiferzylinder, aber wenn man nicht endlos drehen kann reist auch kein Schlauch ab.

    Hallo Bernd,

    nach oben ist der Drehantrieb mit dem sichtbaren O-Ring abgedichtet. Die kleine Welle nach unten, wird über einen Quadring gedichtet. Dieser befindet sich im Gehäuse.

    Grüße
    Ulrich

    Hallo Johann,

    ich habe mal einen Drehantrieb für einen 1:8ter Holzgreifer angefertigt. Dieser konnte aber nicht endlos drehen. Die radialen und axialen Kräfte wurden durch das Dünnringlager aufgenommen. Eventuell liefern die Bilder Dir ja ein paar Anregungen.

    Grüße
    Ulrich

    Hallo,

    zum Kran kann ich nicht viel sagen, habe keine Ahnung davon. Hersteller ist wohl Terex. Ein Bild von vorne habe ich noch.

    Ich kann beim nächsten Mal schauen, ob ich ein paar Bilder von der Bomag machen kann. Es sind zwei Stück im Einsatz.

    Auf dem zweiten Bild sieht man noch einen Grund für den Kanalausbau. :rolleyes: Die Tage ist wieder jemand in eine Brücke gerauscht. Das Dach steckt noch.

    Grüße
    Ulrich

    Moin zusammen,

    langsam wird die Baustelle und die Maschinen größer. Um den Erdaushub zu lagern, bereiten sie einen großen Acker vor. Um dort hinzukommen, haben sie heute eine Brücke über die Emscher aufgebaut. Auch auf der anderen Kanalseite wird jetzt gebuddelt.

    Grüße
    Ulrich

    Hallo Johann,

    ja ich werde mal ein paar Bilder machen. Komme dort ein bis zweimal die Woche vorbei. Zur Zeit wird an allen Kanälen in der Umgebung groß gebuddelt. Mache selten Bilder, sind halt nur wenige UNIMOGs dabei. :D Auch sonst ist auf den Kanälen immer viel los, z.B. Polizeiübung in Duisburg.

    Bis dann



    Hallo Thomas,

    habt ihr mal darauf geachtet ob die Servoswege richtig eingestellt sind und das Servo nicht vor den Anschlag läuft. Eventuell geschieht dies auch Störungen im Baggerbetrieb. Es macht dann auch Sinn, die Nase von dem Ventilhebel zu kürzen oder ganz zu entfernen.

    Wichtig bei der Montage ist auch noch, das Servoscheibe und Ventilhebel mittig übereinander liegen.

    Die Servos haben sich eigentlich sehr gut bewährt und sollten die benötigen Kräfte locker aufbringen.

    Grüße
    Ulrich

    Hallo Wolfgang,

    um das Schild und eventuell einen Heckaufreißer mit der Hydraulik zu betreiben, sollten 60Watt Motorleistung ausreichend sein. Der Hub und die Geschwindigkeit von den Zylindern ist doch er gering, auch wird in der Regel nur eine Funktion betätigt.

    Die 600Watt würde ich in den Antrieb der Ketten stecken. Am besten noch mit einem Überlagerungsgetriebe. ;)

    Grüße
    Ulrich

    hallo ,

    ja mit den motor ist das so eine sache da betrete ich auch neuland .es ist ein ducti er macht 700 U/V also bei 12 volt 8400 U mit ca 600 W deswegen das getriebe ich hoffe das ich damit hin komme und nicht die pumpe verheize.über leistung und verbrauch wird dann sofort berichtet.
    wenn jemand einen besseren vorschlag hat dann her damit.
    mal eine frage an rande es sind ja relativ viele modelle im forum aber aufgefallen ist mir das die meisten keine beleuchtung haben,bin selbst noch auf der suche nach 20 mm einbauscheinwerfern hat jemand eine idee woher man so was bekommen kann.

    gruß wolfgang

    Grüss dich Ulrich,
    was hat das für einen Grund, dass die P- Bohrung nicht durchgehend ist? Kann diese, na sagen wir mal, auf 4mm aufgebohrt werden, um genügend Durchlass zu haben? Oder ist der "Stöpsel" noch von früheren Versuchen drin? Es bleibt auch immer noch die Frage, warum 2 DBV´s.

    Gruss
    Werner :?:

    Hallo Werner,

    ich hoffe, die Beschreibung von Reinhard hat Deine Frage zur nicht durchgebohrten P-Bohrung beantwortet. Man könnte sie auch wieder auf bis zu 4,2mm aufbohren.

    Grüße
    Ulrich

    Moin zusammen,

    die P-Bohrungen in dem 5fach-Ventilblock sind nicht durchgebohrt. Von der einen Seite werden drei Ventile versorgt, von der anderen Seite zwei Ventile.

    Bei einem vorhandenen Ventilblock könnte man die P-Bohrung durch eine seitliche Gewindebohrung samt Stopfen wieder trennen.

    Grüße
    Ulrich

    Hallo Johann,

    man sollte dann den Antrieb so einbauen, das die Spindel die gesamten Druck und Zugkräfte aufnimmt und der Getriebemotor nur das Drehmoment auf die Spindel überträgt. Die Abstützung muß ja nicht nur das Gewicht des Baggers tragen, sondern auch noch die Reißkräfte von der Schaufel aufnehmen.

    Bin schon gespannt, wie Du die Sache umsetzt.

    Grüße
    Ulrich

    Hallo Frank,

    hört sich so an, als wenn Deine Pumpe irgendwo Luft mit ansaugt. Ist die Saugleitung überall dicht? Die Saugleitung sollte auch größer sein wie die Druckleitung. Sind Saug und Druckseite an der Pumpe richtig rum angeschlossen?

    Sämtliche Rückleitungen vom Ventilblock und DBV müssen unter dem Ölspiegel in den Tank geleitet werden.

    Grüße
    Ulrich

    Hallo Bernd,

    die verstärken die Uferböschung vom Rhein-Herne-Kanal. Material wird per Schiff angeliefert und mit dem Schwimmbagger auf die Böschung gekippt. Cat und Muck verteilen dann das Zeug. So sieht die Umgebung aus. Industrie und Urwald auf engstem Raum. Das vorletzte Bild hatte ich mal im Sommer gemacht, ist aber die gleiche Stelle.