Beiträge von stvo

    Ich muss gestehen, dass es schon etwas her ist, dass ich mit Blocher befasst hab.

    Die Qualität von Barnhausen-Reifen scheint, soviel man hört, gut zu sein.
    Allerdings varieren die Lieferzeiten von kurz bis sehr lang.
    Vielleicht findest du irgendwo gebrauchte bzw. jemand, der auf Vorrat gekauft hat.

    Die Kraft vom Liebherr ist schon beeindruckend - und die Entscheidung, zum L576 zu greifen, war sicher die richtige :thumbup:
    Eine überaus treue und gut laufende Maschine.

    Habt ihr ein "klassisches Lenkrad" oder eine der von Volvo's CDC ähnelnden Armlehnenlenkung?
    Für mich müsste es ein Lieberr mit der CDC vom Volvo sein :undweg:

    Freu mich schon auf weitere Bilder :whistling:

    Heutzutage würde da im Internet wohl irgendwo EPIC stehen.
    Aber mit diesem Änglisch will ich hier nicht anfangen - aber wieder einmal ein Wahnsinn!

    Seh ich es richtig:
    Das selbst hergestellte Zahnradsegment ist mit einem Gegenstück gesichert und läuft auf einer T-Profilartigen Schiene?
    Noch einmal... ein Traum :respekt:

    Zitat

    Hans Werner Strauch, der "Finanzstratege" des
    Unternehmens, ist verantwortlich für den Ein- und Verkauf. Er verfügt
    über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen aus jahrelanger eigener
    selbstständiger Unternehmensleitung. Er testet unter anderem alle
    Neuentwicklungen auf Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit.

    Zitat

    Was uns jedoch von den meisten Herstellern unterscheidet, ist, dass
    wir nicht nur die Produkte bauen und verkaufen, sondern auch damit
    selbst "spielen" und testen. Wir kennen unsere Produkte in- und
    auswendig, kennen die Grenzen und können somit auch besser und
    zielgerichteter beraten.

    Uns drei vereint die Leidenschaft am Modellbau und die Möglichkeit, einen Traum in Form von PREMACON leben zu können.

    3 kleine Details am Rande, die mir auf die Schnelle aufgefallen sind :rolleyes:

    Aber unterm Strich habt ihr da einen super Webauftritt hingelegt!
    Auch der Shop gefällt mir sehr gut :respekt:

    Nee Du, ist ganz einfach! Das wirst Du auch sofort verstehen. Die Verbindung hält locker... nur die Gewindegänge werden sich auf Dauer ins Material eingraben sich die benötigte Fläche holen und die Bohrungen ausnudeln. Dann lässt Dein Kran aber den Ausleger und Gegenausleger hängen und das sieht dann blöd aus. :meinung:

    Mir ist es nur zu blöde, das ein gewisser Herr mit seinem fundierten Halbwissen das wieder in den falschen Hals bekommt und wir es in Deinen schönen Baubericht austragen müssen... deswegen erklär ich dir das am Sonntag. Nichts anderes habe ich mit dem Satz "... hier hat das keinen Wert" gemeint. ;)

    Mehr ist in diesem Fall wohl nicht zu sagen... :respekt:

    Hi Phil,

    kann es sein, dass du folgende Ketten meinst:
    http://www.pewag.com/Products/Reife…Steinbruch.aspx

    Diese dienen in erster Linie nicht der Traktion, sondern dem Reifenschutz.
    Vorallem in Gruben und Steinbrüchen erreicht man damit eine höhere Standzeit der Reifen.

    Bei Schneeketten sieht die Sache natürlich anders aus.
    Schneeketten für Radlader sind aber auch wieder "klassisch" angeordnet
    Die Traktion steigt, egal ob im losen Untergrund oder im Schnee.
    Auch beim Modell - hab es selber an meinem Sattelzug gesehen.

    Wichtig dabei sit, dass die Kette auch auf der Abrollfläche eine gemeinsame, umlaufende Kettenfläche hat,
    um das sonst auftretende "Humpeln" des Modells zu vermeiden.

    Die Kette von Matze schaut super aus.

    Ich hatte meine rautenförmig angeordnet, in der Mitte mit einem kleinen Ring verbunden.
    Von dem ausgehend 4 Kettenstränge an die Flanken, von dort aus wieder zum nächsten Ring.
    Gibt ein schönes Muster und schaut relativ "Scale" aus...

    Gruß,

    Ich kann mich nicht erinnern, behauptet zu haben, dass man hydrostat. Antriebe in der Praxis für Linearantriebe verwendet.

    Was aber unbestreitbar ist, ist die Tatsache, dass jeder hydrostat. Antrieb leckt.
    Manche mehr, manche weniger.

    Und da du ja scheinbar weißt, was ein hydrostat. Antrieb ist, wird dir auch bekannt sein, dass es im Moment noch nicht
    möglich ist, das Lecköl über Unterdruckbereitstellung zu kompensieren.

    Natürlich ist es zweckmäßig, das ganze Lecköl auch noch zu filtern, kühlen usw.

    Spülventile hab ich einmal aussen vorgelassen... so was werden wir wohl nie brauchen :D

    Es stimmt natürlich, die Bezeichnung ansich für den Modellbau scheint zweckmäßig, wenn auch im
    Bezug auf den aktuellen Stand der Technik nicht ganz "richtig"

    Schreit nach einem Konstruktionsfehler :schreck2:
    Aber gut, jeder wie er will (und kann) :scheisskram:
    Scheint aber generell so, als ob man damit rechnen würde, dass die Kolbenstange diese Bewegung mitmacht.
    Schließlich lässt man sie beinhart auf das Ende vom Arm aufknallen...