Beiträge von stvo

    ist ein Video von einer "Rundfahrt".

    Den Fahrer kenn ich ganz gut, so hat er mich einen Rundlauf mit genommen.
    Leider sind die Bilder teilweise etwas verwackelt - meine Outdoorcam ist erst ein paar Tage später angekommen :Wand:

    Aber trotzdem bin ich mit dem Ergebnis halbwegs zufrieden.

    @driver911/Kevin: hier gibts mehr Landschaft :)

    g2KKALSHGzQ

    Ich glaube, dein CAT ist einer der besten Bagger, die ich je gesehen habe. Auch der Greifer ist ein Wahnsinn!

    Auch finde ich dein Soundmodul ganz besonders sauber programmiert. Ich bin sonst kein Fan davon, aber deines hört sich gut an!

    Heute hab ich leider nur Bilder.

    Da ist man einmal ein paar Tage nicht auf der Baustelle und man verpasst schon so einiges.
    Von meinem privaten Büro aus kann ich genau sehen, dass der Bagger heute immer wieder am Boden der Baugrube gestanden hat - was mich persönlich mittlerweile doch irgendwie fasziniert.

    Abgesehen davon warte ich dringendst auf meine neue Outdoorcam vom Chinamann - die Fahrer und der Baggerfahrer wollen sich das Ding auf Spiegel und Stiel schrauben lassen :thumbup:

    Wie gesagt - heute leider nur Bilder:

    Man kann erkennen, dass bereits die Schüttung voranschreitet. Rechts unten im Bild erkennt man eine kleine Steinmauer, die man heute gesetzt hat. Auch das weiß ich deshalb, weil ich vom Büro aus gesehen hab, wie die großen Steine herangefahren wurden.

    In einem anderen Forum gibt es einen Thread, der heißt "Baumaschinen im Gelände" - da würd das Foto wohl auch hin passen. Kevin, das ist für dich :D

    Was ich noch anmerken sollte... Hab heute beiläufig "meinen" Spielplatz begutachtet - fehlt nur noch etwas zum Fahren :Wand:

    Alles locker gewachsener Boden, muss nur noch gemäht werden :kratz:

    So. Nachdem der R946 (leider) weg ist, wurde bereits gestern damit begonnen, die Baugrube auszuheben.

    Dies übernimmt ein Volvo EC220Dn, Material wird mit einem Actros MP3 und einem Volvo FM 400 abgefahren - aber mehr dazu (wie ihr euch denken könnt) im Video :thumbup:

    zDppkI8kB6k

    Bei mir in der Nachbarschaft ist gerade etwas "großes" im Gange.

    Da der Boden auf dem Grundstück so schlecht ist, muss vom bestehenden Level aus noch 5m Boden in der Tiefe ausgetauscht werden. Dazu wird die Baustelle mit Spundwänden gesichert, welche von einem Liebherr R946 in den Boden gerüttelt werden. An- und abgeliefert wird der R946 von einem Scania R620. Die Spundwände bringt ein Actros MP2 1840, welcher mit der Steigung und der Baustelleinfahrt sichtbar seine liebe Not hat...

    GdfDkJppQrA

    Hallo!

    Hat denn von euch schon einmal jemand einen Bausatz der Bruder-Fahrerhäuser Scania oder MAN bei Premacon geordert und aufgebaut?

    Mich würde interessieren, wie gut der Bausatz vorbereitet ist, ob es sich lohnt ihn zu ordern oder es doch "einfach einfacher" ist, eine Bruder-Hütte zu zersägen.
    Ein Preisunterschied ist es ja schon...

    Freue mich auf Antworten!

    Finde es allerdings sehr schade das ein Neuling in diesem Bereich so wenig Antworten und Tipps bekommt, zumal sich grade in diesem Forum so viele Kenner auf dem Gebiet Scaleart etc. gibt. :meinung:

    Naja, ich glaub, das ist so wie die Suche nach dem heiligen Gral :Wand:
    Es gibt sehr viele Spezialisten - und genau diese picken sich von allen Firmen das beste raus. Kann man auch gut beim Beitrag von Alex sehen. Fahrerhaus von Scaleart, Unterbau und Aufbau von Premacon. Es hat einfach jeder Hersteller so seine Vorteile. AFV hat meines Wissens nach z.B. den größeren Lenkeinschlag bei den angetr. Vorderachsen, alte Serien davon hatten anscheinend aber Probleme mit dem Rundlauf (Die Diskussion ist damals bei einem 4-Achser aus der Schweiz aufgekommen). Das Problem aber wurde behoben. Dafür soll das Servo zum Sperren der Achsen schwieriger einzustellen zu sein als bei Scaleart. Du siehst schon, so gehts los :cursing: Die Achsen von AFV bieten eine bessere Bodenfreiheit im Vergleich zu Scaleart, aber eben "Scale" sind sie auch nicht im Vergleich zum Original (siehe z.B. Hinterachse :whistling: ) Bei den Vorderachsen ist es dann wieder genau umgekehrt :squint

    Wegen dem Detailierungsgrad... Ich finde, Scaleart hat mit dem MAN Euro6 wunderbare Arbeit geleistet :thumbup:
    Möchte man einen MB oder einen Scania bauen, würd ich zu Bruder greifen. Erwin/Quasimodo hat ein Scania-Fahrerhaus umgebaut - in meinen Augen einfach der Wahnsinn. Bruder braucht sich meiner Meinung nach nur mehr in Sachen Gewicht/Haptik hinter Scaleart einreihen. Aber auch hier kann man darüber diskutieren, ob ein schweres Metallfahrerhaus direkt über der Vorderachse ideal ist - oder vielleicht doch die leichte Kunststoffhütte von Bruder. Wobei das beim 8x8 ja wieder weniger ins Gewicht fällt :D

    Getriebe scheint mir im Moment Scaleart die perfekte (wenn auch kostenintensivste) "AllinOne"-Lösung zu bieten.

    In meinen Augen ist der größte Vorteil, dass sich Premacon & Scaleart so gut kombinieren lassen. So kannst Du für Detailsachen auf Scaleart zurückgreifen (Kotflügel, Anbauteile usw.) und baust das ganze auf einen "günstigen" Rahmen von Premacon. Die Achsen scheinen mir letztendlich Geschmackssache zu sein.

    Ich hab mir schon ein paar mal verschiedene Kombinationen aus AFV, Premacon und Scaleart zusammengestellt. Der Preis wird notiert und mit einer Bausatzlösung der Hersteller verglichen. So sehe ich, wo ich mich bewege und ob es "sinnvoll" erscheint, was ich mir ausgesucht hab.

    In diesem Sinne viel Spass mit deiner Neuanschaffung, von wem auch immer :thumbup: