Beiträge von Schrauber Bodo
-
-
-
Hallo Kalle ,
Grüße Bodo
-
Hallo Norman ,
jawoll ja , genau darum gehts .
Grüße Bodo
-
Hallo Chris ,
da gebe ich Dir absulut recht .
Aber in diesem Fall lag es an der zu großen Auflagefläche der Kunststoffblöcke denn das Einsatzgewicht des 815er liegt bei 8 Kg .
Grüße Bodo
-
Hallo Wäna ,
die Kunststoffverdichterblöcke drangen nicht tief genug in den Boden ein und hatten dadurch keinen Gripp.
Die , wie auf den Fotos gut zu erkennen , zus#ätzlichen Aluplatten sind kleinerals die Kunstoffblöcke und zusätzlich schräg angeschliffen .
Zusammen mit den Köpfen der Inbusschrauben dringen sie jetzt tief genug ein um wieder einen vernünftigen , kräftigen Vortrieb zu erzeugen .
Grüße Bodo
-
Hallo ,
das Erschrecken folgte als ich ihn das erste mal Probe fuhr . .
Fahren einwandfrei aber Schubleistung , welche Schubleistung ? ? ?
Bei dem kleinsten Wiederstand auf das Schild drehten sofort die Räder durch , merde .
Erster Fehler : Verdichterblöcke aus Kunststoff ,
zweiter Fehler : Verdichterblöcke außen glatt .
dritter Fehler : vorher nicht Nachgedacht ! ! !
Das Ergebnis des jetzigen Nachdenkens war das ich beschloss die Kunststoffverdichterblöcke zusätzlich mit 3 mm starken und in den Abmessungen 4 x 11 mm großen Alublöcken aufzufüttern .
Diese wurden vorher zugeschnitten , gebohrt und mit einem leichten Formschliff versehen .
Die Befestigung übernahm Sekundenkleber und die Fixierung jeweils eine M2 Inbusschraube .
Jetzt greift das erste , fertige Rad wieder .
Das diese Arbeit das Modell auch noch näher an die Optik des Vorbildes bringen würde habe ich nicht erwartet .
Die neuen Verdichterblöcke werden nicht lackiert da auch an dem Vorbild ruck zuck die Farbe beim Verdichten des Bodens von denm Blöcken geschliffen ist .
Jetzt muß ich " nur " noch 152 Aluverdichterblöcke herstellen und verbauen dann ist das Problem beseitigt
Grüße Bodo
-
-
Hallo ,
hätte nicht gedacht das ich meine Meinung , die ich ja auch immer vertreten habe , einmal Grundsätzlich ändern würde .
Es betrifft meine mit Stegen versehene Kunststoffpanzerkette an meiner Cat D10T die ja auf dem vorhergehenden Foto gut zu sehen ist .
OK , das Preis - Leistungsverhältnis ist unschlagbar aber nicht das leistungsverhältnis allein .
Zur Erklärung : ich kam verhältnismäßig günstig an einen Satz Metallketten und wollte sie nur mal testen und dann wieder veräußern.
Daraus wird aber nichts weil die Laufunterschiede zwischen der Kunstoffkette und der Metallkette einfach gewaltig sind .
Beispiele : die Kunststoffkette dehnt sich beim laufen und mußte , damit sie an den Turas nicht überspringt verhältnismäßig stramm gespannt laufen .
die Metallkette läuft weich und locker also brauchen die Motore nicht so viel Kraft .
Die Glieder der Kunststoffkette sind nur an zwei Stellen jeweils Außen mit einander verbunden , die Glieder der Metallkette sind an 5 Stellen mit einander verbunden , dadurch kein kippeln oder verkanten der Kette .
Noch etwas Überzeugendes : der Satz Metallketten wiegt allein 1 , 4 Kg die nicht die Achsen belasten sondern ihr Gewicht direkt an den Boden bringen .
Die Raupe bringt jetzt rund 8 , 5 Kg Einsatzgewicht auf die Waage .
Auch optisch machen sie am Modell mehr her da sie wuchtiger als die Kunststoffketten sind .
Endgültig kann ich Kollegen die nicht so viel für ihr Hobby ausgeben können oder wollen und die der Optik von Panzerketten an Raupen tollerant gegenüberstehen einen Satz Metallpanzerketten wärmstens empfehlen .
Allerdings sollte man zusätzlich den Satz Antriebsräder aus Metall einsetzen .
Noch schnell ein Foto von meiner Cat D10T mit ihren neuen Ketten .
Grüße Bodo
-
Hallo ,
ursprünglich wollte ich einen Schleppverdichter mit Vibrationseinheit bauen , jedoch fielen die Funktionsversuche nicht so recht zu meiner Zufriedenheit aus .
Also etwas Neues gesucht und auch gefunden .
Einen Schleppgrader nach USA Vorbild mit verhältnismäßig vielen Spielmöglichkeiten .
Wie z.B. das Schild soll schwenkbar werden und das Abenken des Schildes soll über das Auf - und Absenken der fotografierten Achseinheit realisiert werden .
Auch sollen in den Rahmen gehängte Gewichtsblöcke herausnehmbar gestaltet werden so das auch der Auf- und Abbau des Schleppgreaders zusätzlich durch andere Fahrzeuge ( Radi mit Stapelgabel , Kran , Bagger ) erreicht werden kann .
Aber davon später mehr .
Die ersten Bilder .
Jetzt muß ich erst einmal den Grundrahmen konstruieren um die Länge und die Höhe des Schildes zu ermitteln .
Grüße Bodo
-
-
Hallo ,
schön das Euch die Fotos gefallen .
Sind aber nixcht von mir ,
Ich habe sie blos eingestellt .
Grüße Bodo
-
-
-
-
-
-
-
-