
Der Umbau vom Liebherr 574 zum Caterpillar 815F
-
-
-
Hallo ,
das Erschrecken folgte als ich ihn das erste mal Probe fuhr . .
Fahren einwandfrei aber Schubleistung , welche Schubleistung ? ? ?
Bei dem kleinsten Wiederstand auf das Schild drehten sofort die Räder durch , merde .
Erster Fehler : Verdichterblöcke aus Kunststoff ,
zweiter Fehler : Verdichterblöcke außen glatt .
dritter Fehler : vorher nicht Nachgedacht ! ! !
Das Ergebnis des jetzigen Nachdenkens war das ich beschloss die Kunststoffverdichterblöcke zusätzlich mit 3 mm starken und in den Abmessungen 4 x 11 mm großen Alublöcken aufzufüttern .
Diese wurden vorher zugeschnitten , gebohrt und mit einem leichten Formschliff versehen .
Die Befestigung übernahm Sekundenkleber und die Fixierung jeweils eine M2 Inbusschraube .
Jetzt greift das erste , fertige Rad wieder .
Das diese Arbeit das Modell auch noch näher an die Optik des Vorbildes bringen würde habe ich nicht erwartet .
Die neuen Verdichterblöcke werden nicht lackiert da auch an dem Vorbild ruck zuck die Farbe beim Verdichten des Bodens von denm Blöcken geschliffen ist .
Jetzt muß ich " nur " noch 152 Aluverdichterblöcke herstellen und verbauen dann ist das Problem beseitigt
Grüße Bodo
-
Armer Bodo, aber jetzt steh ich auf'm Schlauch. Wiso jetzt Aluverdichterblöcke auf die Kunststoffblöcke noch drauf. Was ändert sich da?
Ich sehe da keine Verbesserung. -
Denke der Schlüssel zum Erfolg liegt einzig und allein im Gewicht des Gerätes. Ohne ein massives Grundgewicht des
Gerätes wird man da wenig Erfolg in Richtung eines guten Schubergenisses erzielen können.
Gruß Chris -
Armer Bodo wieder so eine Fleißarbeit ;).
Ich denke es geht um die Eindringtiefe in den Boden oder? -
Modelle werden nie ganz Fertig , man findet immer was , was zu Verbessern ist .
Schönes Modell hat sonst keiner .Gruß Kalle
-
Hallo Wäna ,
die Kunststoffverdichterblöcke drangen nicht tief genug in den Boden ein und hatten dadurch keinen Gripp.
Die , wie auf den Fotos gut zu erkennen , zus#ätzlichen Aluplatten sind kleinerals die Kunstoffblöcke und zusätzlich schräg angeschliffen .
Zusammen mit den Köpfen der Inbusschrauben dringen sie jetzt tief genug ein um wieder einen vernünftigen , kräftigen Vortrieb zu erzeugen .
Grüße Bodo
-
Hallo Chris ,
da gebe ich Dir absulut recht .
Aber in diesem Fall lag es an der zu großen Auflagefläche der Kunststoffblöcke denn das Einsatzgewicht des 815er liegt bei 8 Kg .
Grüße Bodo
-
Hallo Norman ,
jawoll ja , genau darum gehts .
Grüße Bodo
-
Hallo Kalle ,
Grüße Bodo
-
-
Hallo ,
dies sind die letzten aber noch nicht ausreichenden Platten die ich erstellen konnte .
Habe kein Material mehr .
Habe dann einen Modellbau Kumpel angerufen um ihn zu fragen ob er in seiner Reste- oder Müllkiste noch irgendwelche Abschnitte dieses Materiales hatt .
Er hatt noch etwas gefunden und auch gleich an mich abgesandt , danke Wolle .
Sobald das Material und auch die bestellten Inbusschrauben hier sind kann ich endlich weitermachen um den 815er doch noch zum Fahrtag fertig zu bekommen .
Grüße Bodo
-
-
Armer Bodo aber die Arbeit hat sich gelohnt.
-
Hallo Norman .
Grüße Bodo
-
Hallo Bodo
Also rein optisch machen die Räder auf jeden Fall etwas her. Wenn Sie jetzt auch noch den entsprechenden Gripp bieten, den Du Dir erhoffst, hat sich die Arbeit auf jeden Fall gelohnt.
-
Hallo Sven ,
Der 28.12. 2018 ( Fahrtag ) wirds zeigen .
Info kommt .
Habe mir noch extra aus gebrauchten Fahrradaccuzellen zwei 6 Ah NmH Accublöcke zusammen gebaut .
Ach ja , ursprünglich waren es Accusätze aus dem eBikebereich .
Wenn die Leistungsaubeute auch nicht mehr fühdie Versorgung der Fahrradmotore reicht , für unsere Zwecke reichen sie problemlos aus .
Habe einfach bei ein paar Fahrradgeschäften nachgefragt ob ich eventuell gebrauchte Blöcke dort bekommen kann .
Das einzige was erbeten wurde war eine Unterschrift das ich die Verantwortung des korrekten Entsorgens der Zellen übernehme .
Grüße Bodo
-
-