Hallo Philipp!
Ich benutze den Original Prusa i3MK3, d. h., ich habe ihn gekauft, und er steht bei mir im Büro, damit er immer schön unter Beobachtung ist. Aber eigentlich benutzt ihn mein Sohn, ich steh eher noch auf die gute alte Handarbeit. Ich bin meist nur der Zeichner und bei Druck der Beobachter. Manchmal läuft der Drucker den ganzen Tag, eingentlich fast immer ohne Problem. Wenn man ein Problem rechtzeitig bemerkt, u. a. deshalb steht er in meinem Büro, kann man ihn anhalten, das Problem beseitigen und dann kann es weitergehen. Wir benutzen bisher fast nur PLA, immer in Verbindung mit dem Prusa Slicer.
Als Bausatz (lässt sich problemlos zusammenbauen) liegt der Drucker deutlich unter den 1000 €uronen, was aber immer noch deutlich teurer ist, als der Ancubic-Nachbau. Ich hatte mich aber bewusst für das Original entschieden, da der Nachbau meiner Meinung nach an einigen Stellen dringend modifiziert werden muss, damit er gut und vor allem sicher läuft. Wenn ich die Kosten für die Modifikationen mitrechne, bin ich nicht mehr wirklich weit von den Kosten für das Original entfernt, meine Meinung. Ausschlaggeben war für mich aber auch die Überlegung, dass solange ich/wir keine Ahnung von der Sache haben, ich sicher sein wollte, dass der Fehler vor dem Drucker sitzt und nicht im Drucker steckt, das schränkt die Fehlersuche erheblich ein.
Und ich habe die Entscheidung nicht bereut. 
LG Michael