Beiträge von Dampfmichel

    Hallo Mathias,

    schön, dass die Formen fertig sind!
    Ich würde das Geld dann bei Gelegenheit überweisen wollen, auch wenn die Grenzöffnung noch ein paar Tage auf sich warten lässt. Der internationale Versand ist mir dann doch zu heftig!

    Gilt die Kontoverbindung aus Beitrag 25 noch?

    Hallo Philipp!
    Ich benutze den Original Prusa i3MK3, d. h., ich habe ihn gekauft, und er steht bei mir im Büro, damit er immer schön unter Beobachtung ist. Aber eigentlich benutzt ihn mein Sohn, ich steh eher noch auf die gute alte Handarbeit. Ich bin meist nur der Zeichner und bei Druck der Beobachter. Manchmal läuft der Drucker den ganzen Tag, eingentlich fast immer ohne Problem. Wenn man ein Problem rechtzeitig bemerkt, u. a. deshalb steht er in meinem Büro, kann man ihn anhalten, das Problem beseitigen und dann kann es weitergehen. Wir benutzen bisher fast nur PLA, immer in Verbindung mit dem Prusa Slicer.
    Als Bausatz (lässt sich problemlos zusammenbauen) liegt der Drucker deutlich unter den 1000 €uronen, was aber immer noch deutlich teurer ist, als der Ancubic-Nachbau. Ich hatte mich aber bewusst für das Original entschieden, da der Nachbau meiner Meinung nach an einigen Stellen dringend modifiziert werden muss, damit er gut und vor allem sicher läuft. Wenn ich die Kosten für die Modifikationen mitrechne, bin ich nicht mehr wirklich weit von den Kosten für das Original entfernt, meine Meinung. Ausschlaggeben war für mich aber auch die Überlegung, dass solange ich/wir keine Ahnung von der Sache haben, ich sicher sein wollte, dass der Fehler vor dem Drucker sitzt und nicht im Drucker steckt, das schränkt die Fehlersuche erheblich ein. :warsnicht: Und ich habe die Entscheidung nicht bereut. :freude:

    LG Michael

    Wahnsinn, tolles Fahrzeug

    Dem schließe ich mich mit einer kleinen Einschränkung an: Tolles Modell eines mir vom Vorbild her nicht so gut gefallenden Vorbildes, aber das ist Geschmackssache.

    finde ich es toll, das die Entwicklung endlich mal in die Richtung von Fahrzeugen geht, die man auch auf normalen Baustellen anfindet.

    Dem schließe ich mich uneingeschränkt an! Auch wenn mir persönlich das Vorbild nicht so gut gefällt, wird das Arbeitsgerät die Modellparcoure sehr bereichern! Deshalb auch von mir ein großes Lob für die Vorbildwahl!

    Hallo Volker!

    Das stimmt, bei den fest angeschlossenen Zylindern ist es relativ egal, welche Leitung was ist. Einmal angeschlossen muss man da nur im Falle einer Havarie wieder dran, wenn überhaupt. Und dann kann man die Leitung auch einfach verfolgen.
    Bei den Zusatzanschlüssen ist das aber etwas Anderes. Nach der Anleitung zum 956er liegen Vor- und Rücklauf eines Zusatzanschlusses jeweils auf der gleichen Seite. Liegen sie, wie bei dir, auf beiden Seiten, muss man mit den Anschlussleitungen des Zusatzgerätes den Stiel umrunden, was möglicherweise zu längeren Schläuchen führen muss. Das finde ich optisch nicht wirklich schön und erschwert vermutlich die Nutzung von fremden Zusatzgeräten, da vermutlich nicht alle so lange Anschlüsse haben werden.

    Ist auch etwas schwierig jedes einzelne Rohr des Ausleger 2 zu beschriften, gerade weil sie irgendwo gleich aussehen, Wenn ich sie beschriftet hätte, müsste ich das spätestens beim lackieren wieder entfernen.
    Deshalb habe ich nach dem ausrichten, bis auf wenige Ausnahmen, diese als " Bund " gelassen, Fotos gemacht als Gedächtnisstütze und das war es. Einen Standard gibt es meines Wissen nicht.
    Und wie du schon richtig geschrieben hast, für die Funktion ist das Schnuppe.

    Eigentlich gibt es da bei dem "Bananenausleger" keine Schwierigkeiten. Keine Hartverrohrung für die Hubzylinder, die Rohre für den Stielzylinder enden frühezitig auf dem Ausleger, die Rohre für den hydraulischen Schnellwechsler haben kleinere Schraubnippel. und die Rohre für den Löffelzylinder befinden sich logischerweise auch im Hauptbündel.. Die Zusatzleitungen befinden sich in der Zusatzverrohrung, links und rechts..

    @ Michel, also bei der Verrohrung hatte ich auch anfänglich meine Probleme. Aber letzt endlich habe ich jedes Rohr verfolgt und die beste Reihenfolge mir ausgesucht. Es gibt da auch momentan keine Anleitung.
    Die seitlichen Zusatzanschlüsse gehen jeweils seitlich bis zur Hartverrohrung am ersten Ausleger, wie soll das anders gehen ?

    Hallo Volker,
    zunächst danke ich Dir für die ausführliche Antwort!
    Im Moment übe ich mich ja auch noch am Aufbau des R946 (br..., nein ich schreibe lieber Modelltruckforum). Aus den dort beschriebenen Gründen studiere ich sehr genau die Bilder, die ich so finden kann. Und bei Dir ist mir noch etwas aufgefallen:

    In der Anleitung zum 956 befinden sich die Zusatzkreisläufe jeweils auf einer Seite. Bei dir ist es offensichtlich anderes, denn du hast die beiden Schläuche jeweils an dem vorderen Anschluss (dem oberen Rohr der Hartverrohrung) angeschlossen.

    Mir ist schon klar, für die Funktion ist das eigentlich egal. Da ich aber den Likufix verbaue und ich natürlich möglichst kompatibel bleiben möchte, stellt sich mir die Frage, ob es da nicht einen Standard gibt, an den man sich halten sollte.

    Hallo Volker, gefällt mir ausgesprochen gut, was meine entzündeten Augen da sehen! Klasse Arbeit! Ein Grund mehr, mal wieder bei den Stonebraekern vorbeizuschauen.

    Zwei Fragen hätte ich:
    1.) Vor den Zusatzleitungen am Stiel hast Du noch eine Dritte. Ist das eine Elektroleitung? Sieht jedenfalls so aus. Und wofür ist die?
    2.) Dein Firmenschriftzug am Heck ist offensichtlich der "Liebherr"-Schrift zumindest nachempfunden. Was ist das für eine Schriftart und wo kann man die bekommen?

    Dankeschön Damian!

    Jetzt habe ich zur Widerstandsplatine doch noch eine Frage:
    Pro Widerstand zwei Anschlüsse (oben und unten) würde ich ja noch verstehen. Die Kontakte oben nutz du aber nicht, dafür aber die zusätlichen 14 Kontakte auf der rechten Seite.
    Kannst Du mir das erklären, und/oder ein Foto von der Platinenrückseite zeigen. Vielleicht kommt die Erleuchtung dann eher.

    LG Michael

    Hallo Damian,
    habe Deinen tollen Bericht zu einem hochinteressanten Fahrzeug gefunden. :D: dafür.
    Leider reichen meine Fähigkeiten noch laaaaaaaange nicht für so ein Projekt.Meine Hochachtung!
    Trotzdem liefert der Bericht viele Anregungen, die ich vielleicht späterverwerten kann. Mach bitte weiter so. :DD:
    Hier noch eine kleine Frage: Mit der Widerstandsplatine ist mir klar.Verstehe ich die Servoplatine so richtig, dass du + und - "sammelst"und gemeinsam mit dem Auswertemodul verbindest? Wird nur der Schaltausgangdirekt mit dem jeweiligen Ausgang des Auswertemoduls verbunden? - Elektrik istnoch nicht so ganz meins :( .

    LG Michael