Beiträge von VolkerG

    Da ich auch inzwischen einen Kompactlader in der Raupenversion aufgebaut habe kann ich Dir einen Tip bei der Hydraulik schon mal geben. Bei mir hatte ich auch Probleme mit einem Hubzylinder. Das Problem besteht darin das die Gewinde der Winkelanschlüsse an dem Zylinder entweder zu lang waren oder die Innengewinde zu kurz waren, so das beim festziehen der Hydraulikanschlüsse die Kolbenstange geklemmt wird. Abhilfe schafft man wenn eine zweite Dichtung druntergelegt wird.

    Als zweites sind es die Hydraulik Schläuche wenn die einmal geknickt werden dann ist an der Stelle ein Schlauchplatzer garantiert. Hilft nur ein Austausch oder generell andere §chläuche nehmen.

    Auch war ich vom Hydraulikregler nicht begeistert,, ich habe mich für ein Robberegler aus der 900ter Serie entschieden, Unterschied wie Tag und Nacht.

    In puncto Fernsteuerung kann ich Dir die FrSky Taranis X9E nur empfehlen , Du wirst keine bessere und günstigere finden mit so einer Ausstattung . Der Empfänger passt da auch rein.

    Ansonsten viel Spaß beim montieren.

    Gruß

    Volker

    weiter geht es mit Kontergewicht und Zugmaul. Dieses habe ich irgendwo im Net mal gesehen. So habe ich noch Gewicht hinten dran wenn der Heckaufreißer

    mal nicht zum Einsatz kommt. Nicht viel aber immerhin.

    Hierzu wieder Bilder

    Ich finde das kann sich sehen lassen, ohne Heckaufreißer gefällt sie mir am Besten

    Zur Kette

    das war eine reine Fleißarbeit, 76 Kettenglieder strahlen, abkleben und lackieren. Hat mich ganze 3 Tage gekostet.

    Ich habe die Kanten 35 Grad abgeschrägt, im Original dreht sie somit besser um die Hochachse.

    nochmal das Bild von der Kettenansicht


    hier ein Bild von dem Original


    den Turas habe ich auch ausgetauscht weil der Serienmäßige eine gerade Anzahl an Zähnen hat. Das ist mir per Zufall aufgefallen, da jede zweite Zahnlücke garnicht verschmutz war.

    Man nimmt normalerweise immer eine ungerade Anzahl an Zähnen , so kommt jeder Zahn zum Eingriff. Technisch ist das vielleicht kein unbedingter Nachteil aber ich wollte das

    so nicht lassen. Also bei Mädler zwei Neue bestellt und auf der Drehe bearbeitet . Im Radius misst der 1,5mm mehr, das hatte ich im Rohbau da schon berücksichtigt.

    Bleibt noch zum Schluß was von der Elektrik über. Hier habe ich das Soundmodul " abgespeckt" . Die ganze Klemmreihe abgelötet und auch die Stiftleisten wech.

    So ist das ganze Modul viel schlanker :wie geil; Dann Kabel nach Längenmaß angelötet

    Getreu nach dem Motto: (Zitat) ----Alle haben gesagt das geht nicht, nur einer hat das nicht gehört und hat es einfach gemacht---- :warsnicht:

    hier Bilder vom Modul

    So liebe Gemeinde ich glaube das war es.

    Ich werde bestimmt noch ein Video vom Arbeitseinsatz der Raupe drehen und hier dann einstellen.

    Lasst es euch weiterhin gut gehen und bleibt alle gesund

    Bis denne

    Volker

    Danke euch allen, schön wenn sie nicht nur mir gefällt.

    Holger hast Du gut gemacht, ich noch nicht der perfekte Youtubeinsteller, danke

    So wo fang ich an wo höre ich auf.

    Als erstes, was wurde alles geändert oder zusätzlich an/eingebaut

    1. der schon beschriebene Planetenantrieb ( Eigenbau)

    2.Hydraulikpumpe, Tank und Ventile von Scaleart

    3. Elektrischer Türöffner

    4. zweistufiges Arbeitslicht hinten wie vorne

    5. schnellwechsbarer Heckaufreißer

    6. Kontergewicht mit Zugmaul

    7. Aufstiegshilfe am Schubrahmen

    8. Attrappe der manuellen Schildverstellung

    9. Turas jetzt mit 25 Zähnen ( ungerade Anzahl)

    10. Schlösser in der Motorklappe

    11. komplettes Fahrerhaus mit seitlichen Tanks der neusten Version

    12. Drehlager der Hubzylinder aus Alu

    ich glaube das müsste es gewesen sein.


    den Planetenantrieb hab ich schon beschrieben, weiter mit geht es mit der Hydrauikeinheit. Diese stammt komplett aus dem Hause Scaleart.

    An dem Ventilblock habe ich zusätzlich eine zweite Bohrung für den Rücklauf noch gemacht somit habe ich weniger Rückstau bzw. schnelleren

    Rücklauf in den Tank.

    Hier wieder Bilder


    gleich den MFX in Position fixiert

    so habe ich eine komakte Einheit.


    Als nächstes habe ich zusätzlichen Ballast gefräst . Ein Stück Kupfer lag da noch rum welches sich dafür angeboten hatte

    dient auch gleichzeitig als Getriebeabdeckung


    da ich Bleischrot in den Seitenschiffen eingeklebt habe kam ich insgesamt auf 12,7kg , nicht ganz die angestrebten 13kg aber schon ganz ordentlich

    ohne Heckaufreißer ist sie genau 12,1kg schwer


    beim Kabinenaufbau kam mir die Idee einen elektrischen Türöffner herzustellen, Versuch macht klug, funktioniert aber tadelos.

    Dieser besteht aus einem 6mm Motor, CTI Microregler und einem 7.5V BEC. Eine 2mm Gewindestange öffnet die Tür allerdings

    ohne Endlagenschalter. Ich merk mir Position "auf" was ganz gut klappt. Auch habe ich sämtliche Kabinenteile schraubbar ausgeführt da

    ich allergisch auf zweikomponentige Klebstoffe reagiere. Ist die Hölle für mich, also muss man sich andere Sachen einfallen lassen


    das war es erstmal für heute


    Tschüss und bleibt gesund :hand:

    Volker

    Hallo alle zusammen,

    ich hab mal die Corona Zeit intensiv genutzt um die Raupe fertig zustellen. Somit hatte ich keine Langeweile ;)

    Es kam doch einiges an Änderungen zusammen bzw. nachträgliche Details hergestellt und montiert.

    Hier vorab schonmal das fertige Räupchen und ein kleines Video , danach gehe ich noch auf die einzelnen Bauabschnitte ein.



    und der Link zum Video

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß

    Volker

    Nenn ich mal eine saubere Operation am offenen Herzen :D

    Holger aber ohne Narkose :D


    weiter geht es mit diversen Änderungen.

    Für die Zukunft sollte der Heckaufreißer ohne größeren Aufwand demontiert werden können. Dafür habe ich mir Schnellkupplungen eingebaut und neue Gewinde an der Karosse geschnitten analog dazu
    Bohrungen am Grundträger des Heckaufreißers hergestellt.

    Die Bohrungen am Grundträger sind jetzt zwar suboptimal angeordnet jedoch abreißen werde diese wohl kaum. Aber somit ist eine schnelle Demontage gewährleistet

    Die Bilder dazu


    Die Blindplatte würde alles abdecken und ich kann auch eine Platte mit
    einem Zugmaul, welches später noch kommen wird, montieren.


    Ferner habe ich die Drehlager für die Hubzylinder neu aus Alu gedreht/ gefräst. Bei den 3D Druckteilen waren schon 2 Gewinde schlecht
    So habe ich Ruhe wohl für die Ewigkeit.

    Zwei Distanzstücke für die Seitenschiffe aus Messing mussten ja auch noch gedreht werden.

    Im Innern ist auch nichts mehr vom Original übergeblieben.

    Die Pumpe hat ich schon 2015 bei Scaleart geordert, neu sind die kleinen Ventile aus Stahl dazu gekommen.
    Vorteil jetzt: habe mehr Platz. Die Jungpumpe ist für mich gesehen überdimensioniert für das kleine Räupchen.

    Hier wieder die Bilder


    und das Ganze mal eingebaut, mit einer 3mm starken Messingplatte ( Gewicht kann ja nicht schaden) als Grundplatte
    für die Elektronikkomponenten.


    zu guter Letzt. Das neue Fahrerhäuschen mit den seitlichen "Tanks". Diese musste bei Frank ( Fumotec) neu ordern da die Akku Situation
    somit auch verbessert wurde gegenüber der Vorgänger Version.

    Alles inzwischen geschliffen und grundiert


    an den Motorklappen habe ich noch kleine Schlösser eingebaut :D


    Der nächste Teil an Berichterstattung dauert wieder etwas

    Gruß
    Volker

    Nach längerer Pause hier geht es weiter. Habe Bildmaterial gesammelt.

    An der Karosse habe ich einiges ändern müssen, ein Teil der Bodenwanne und Bleche musste ersetzt werden da die neuen Motörchen 1mm tiefer sitzen.

    Hier die Bilder dazu

    das rausflexen der Teile war schon nicht ganz ohne, aber watt sien mutt sien


    der sonnige Tag half dabei diesen Schritt draußen zu machen


    die neue Wanne auf der Fräse hergestellt mit Sollknickstellen

    mal ne richtige Schlosserarbeit
    die Aufnahme der Pendelstrebe musste dabei erhalten bleiben

    bissel zurecht gedengelt, passt

    mit der Feile Schrägen angepasst


    immer wieder anpassen und zusammen setzen denn es gibt keine zweite Chance!!!


    geht gleich weiter

    Moin Reto,

    schön mal wieder von Dir zu hören. Viel Spaß bei der Renovierung. Bin gespannt wie er dann da steht.

    Die Idee mit der Änderung der Federpakete ist schon ein Muss. Bei meinem TGS hatte ich das auch
    geändert, war überfällig. Ein Tip kann ich Dir dabei geben: Die 4 Schrauben an der Achse nur ganz
    leicht da gegen ziehen .Die Federung ist allein da schon viel agiler.. Aber Du machst das schon. :hand:

    Viel Spaß
    Volker

    Nabend allerseits,

    auch am 1. Weihnachtstag möchte ich euch mit Bild und " Ton" versorgen.

    Jetzt ist die Aufnahme der Faulhabermotoren dran. Der Motorträger musste sehr genau will heißen hundertprozentig winkelig sein, sonst kämen die Kegelräder nicht so wie sein soll.
    Dazu habe ich meine Fräse mit Meßuhr erstmal abgefahren. Ein bis zwei hunderstel Winkelfehler das ist schon ganz ordentlich. Also den Messingblock aufgespaannt und los ging es.
    Auch musste ich ihn einmal umspannen auf dem Frästisch, einmal für den Lochkreis der Motoren und einmal für die Herstellung des Sacklock von d=26mm um die Motoren reinzustecken.
    Dazu habe ich immer den gleichen Nullpunkt genommen um nicht ins schwitzen zu geraten.

    Und wie man auf den nachfolgenden Bildern sehen wird hat alles tip top gepasst. Schön wenn man präzise arbeiten kann, das ist absolut meins!!!

    Hier die Bilder dazu


    die erste Seite ausspindeln

    mit dem Kantentaster den Nullpunkt suchen und dann die seitlichen Bohrungen Gewinde M3 herstellen


    mit Digitalmesssystem, erleichtert so manches


    fertig, zwischen dem Planetenträger und dem Messingblock sieht man die zwei Führungsstücke. Später soll von oben der ganze Motorblock eingeschoben werden
    und dann rechts und links von außen mit jeweils 2 Senkkopfschrauben gehalten werden. Die Führungsstücke werden eingeschweißt bzw. mit dem Lampert gepunktet

    Die Kegelräder sind aus C 45 und werden noch gehärtet aber das erst später.

    Ich hab mir aus einem Stück Alu ein Kontrollstück gedreht der genau das Maß vom Messingblock besitzt. Geht saugend dazwischen. Da war ich schon begeistert das das
    so passte.


    Der abschließende Probelauf war absolut top, genau wie ich mir das vorgestellt hatte. Minimalstes Spiel in dem Getriebe


    und hier schon mal ein Gewichtsvergleich, bissel schwer zu erkennen 838gr zu 1224gr. Es geht voran


    Tja, das war es vorerst schon wieder.

    Bis denne
    Volker

    Moin,

    danke euch.


    Hallo Volker,

    Interessanter Baubericht.

    Ich habe auch eine von Fumotec, jedoch hab Ich die mit Brushlessmotoren genommen. Die hat von der ersten Umdrehung, mit geringster geschwindigkeit sofort Power ohne ende.
    Bin noch am Überlegen, ein bisschen Bleikugeln einzubauen.

    Zu der Bearbeitung der gehärteten Teile, mein Tip: aufgelötete Hartmetallplätchen mit "roter markierung" , (Typ K) ,für Harte Werkstoffe, nicht mit einer "gelben" (Typ M) oder "blauen" (Typ P) markierung, nehmen. Diese kann man auch passend in Form schleifen, sowie nachschleifen. Nachteil ist leider, das man eine Diamantscheibe zum schleifen braucht.

    Simon zu den Motoren da wirst Du mit den Brushless nicht das feinfühlige und laaangsame steuern erreichen, das gelingt tatsächlich nur mit den Faulis. Dies ist auch ein Grund warum ich mich für diesen Umbau entschieden habe.

    zu den Drehstählen, da habe ich ausschließlich Wendeplatten für entsprechende Materialien. Trotzdem danke für den Tipp, es lesen ja auch andere hier die solche Drehstähle evtl. haben.

    Gruß
    Volker

    weiter geht es mit dem herstellen des Planetengetriebes. Das Hohlrad musste dazu auf Maß abgedreht werden. Das Material scheint irgend etwas gepresstes oder gesintertes zu sein.
    Als wenn ich in Sand drehe, kleinste Körnchen und höllisch aufpassen musste ich, da die Wandstärke im Grund nur noch ein Millimeter stark war. Sonst droht es auseinander zu brechen.
    Eins habe ich schon in die Tonne geworfen, 4 gebrochene Stücke ,grrr. Also nochmal das Ganze. Das abstechen auf 10mm verlief reibungslos.

    Der Planetensatz hat eine Untersetzung von 6:1, rechnerisch insgesamt eine Abgangsdrehzahl von 70 U/min am Turas

    Das Gehäuse selber war reine Fleißarbeit


    Die Bilder von der Fertigung


    das Gehäuse


    die Aufnhme für das Sonnenrad



    und 2mm Gewinde schneiden mit dem Gewindeapparat, insgesamt 20 Stück


    die fertigen Planetenteile, ganz oben das Original vor der Bearbeitung, Hohlrad und Planetenträger


    hier mal alles auf einen Blick


    Planetenstufe mit kräftigen Kugellager und Anlaufscheibe



    und hier alles zusammengebaut, surrt wie ein Schweizer Uhrwerk 8o

    so soll es mal werden, der Weg ist das Ziel


    für heute ist erstmal wieder Schluß, jetzt Familie.....


    Gruß
    Volker

    Fabian ich kann da überhaupt nichts negatives von berichten. Meine stammen aus den Anfang 2000der Jahren. Da hatte ich verschiedene gesammelt. Schon in meinem damaligen
    ersten Bagger habe ich diese verbaut und alles tadelos, Null Verschleißspuren. Nur brauch ich da entsprechende Wendeplatten für die Bearbeitung, schweinehart das Zeug

    Hier mal ein Auszug davon


    Gruß
    Volker