Beiträge von Iguana

    Nabend!!

    Bevor es ins Bett geht noch ein kleiner Statusbericht....

    Selbstverständlich wird an der Schnauze noch mal gedremelt, Amadeus!!!
    Reifen mit Sand füllen??? Ne, dann Dreh ich mir lieber Felgengewichte aus Stahl :thumbup:

    Aber ich hab auch schon gedacht ob ich mir Stahlfelgen für die Britains-Reifen drehe...
    Die Reifen sind schön breit und auch noch relativ weich.... die machen den Richtig Bullig!!!!
    Schmaler muss der eigentlich nicht für meinen Geschmack denn so steht er fest und kippt nicht so schnell zur Seite ...
    Das kann von Vorteil sein :thumbup:

    So und nun das hab ich heute geschafft....
    LED´s wurden verlötet... 5mm Ultra Weiß mit 18000 MCD 20° Abstahlwinkel
    Zuerst wurden Paare gebildet mit einem Widerstand und eine LED mi einem Widerstand.

    Dann hab ich die Scheinwerfer ausgebohrt mit einem 5mm Bohrer teilweise ein wenig Schief um die LED´s in der Abstahlrichtung besser Fixieren zu können.

    LED´s rein und verkleben dann nur noch von hinten 12V dran und schon wirds Taghell 8)
    Kabel mach ich erst morgen dran ... heute hab ich keine Lust mehr zu.
    Allerdings hab ich einen neuen Lötkolben und mit dem macht sogar das LED löten Spaß :)
    Zumindest ging es zügig von der Hand....

    Nabend Daniel

    Die alten Windräder sind schon abgebaut...
    das wurde schon im Dezember letzten Jahres gemacht... hat glaub ich 2 Wochen gedauert....
    Edit: Schau mal in den Bericht vom Bauforum auf den ersten Seiten nach da sind Bilder vom Abbau....
    Eigentlich Bilder von allem ... der Bericht hat mittlerweile 141 Seiten!!! 8o

    Also ich bin ja eigentlich nicht so der Kran-Fan ...aber die waren mal richtig Imposant!!!!
    Gerade der Liebherr.... :schreck: Riesig!!! :respekt:

    Bei mir gehts die Woche auch weiter....

    Mehr Bilder zum errichten der 3 WEA von Enercon könnt ihr hier im Bauforum24 verfolgen ab Seite 120 wirds interessant.
    Enercon E82 am Piesberg (Bauforum24.biz)

    Das was ich weiß ist folgendes:
    Die Naben der neuen Anlagen befinden sich in einer Höhe von 108 Metern, der Rotordurchmesser liegt bei 82 Metern und die überstrichene Fläche (Fläche, die von der Rotordrehung eingenommen wird) beläuft sich nach Angaben der Stadtwerke etwa auf die Größe eines Fußballfeldes.

    Die drei neuen Anlagen an einem der wind- und ertragreichsten Binnenstandorte Norddeutschlands haben eine Leistung von jeweils 2.000 Kilowatt, eine der vier älteren Anlagen mit einer Leistung von 500 Kilowatt bleibt erhalten. Die vier Windräder werden insgesamt rund 13,8 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich erzeugen. Mit dieser Menge und den 6,8 Millionen Kilowattstunden Energie, die aus dem Deponiegas des ehemaligen Müll-Lagers erzeugt werden, entsteht künftig rein rechnerisch genug Strom für 5.900 Osnabrücker Haushalte auf dem Piesberg. Ebenfalls rechnerisch werden insgesamt rund 18.000 Tonnen Kohlendioxid im Jahr eingespart. Die drei alten Anlagen wurden Ende des vergangenen jahres abgebaut, sie waren rund 15 Jahre alt.


    Und hier noch ein paar Bilder vom Kanal....
    Eine sehr geile Baustelle die dierekt vor dem Fenster der Werksatt liegt in der ich am Tag 8 Stunden mein Werk verrichten muss.
    Deswegen liegt sie mir sehr am Herzen :love: Und ist nur 5 min von den Windkraftanlagen entfernt deren bau ich auch von der Werkstatt
    aus verfolgen kann.

    Mahlzeit Tim!

    Welcher Montagehinweise sind denn gegeben?
    Also wenn die Buchsen innen den genauen Durchmesser hat zb. 4,000mm dann kannst du 5,5mm bohren
    und die Buchsen ggf. mit einem tropfen Sekundenkleber einsetzen.
    Sollte der Innendurchmesser etwas größer sein dann muss die Buchse mit Vorspannung eingesetzt werden.
    Dann solltest du entsprechend etwas kleiner bohren.

    Zum Thema Thermischer Pssungen sei gesagt da sdies einer genauen Vorarbeit bedarf und eigentlich nur bei Metalischen Werkstoffen verwendung findet.
    Denn Kunststoffe haben einen viel zu schlechten Wärme Koeffizienten, so dass die die Kälte schlecht leiten und sobald man sie aus dem Gefrierfach nehmen sollte
    haben sie schon die Normale Außentemperatur.
    Und bei einem warmen Werkstück wäre die Gefahr das sich die Buchse verformt auch viel zugroß.
    Dieses Verfahren wendet man eigentlich nur an um Presspassungen zubilden.
    Beispiel: Ritzek auf Motorwellen ( beim RB35 Motor als Bsp) oder um Lagersitze aufzuweiten damit man den Käfig mit den Kugel in ein Lager zubekommen.
    Dieses Bedarf einer hohen Genauigkeit im Tausendenztel mm bereich dei einem Durchmesser von ca. 5mm und diese Genauigkeit haben die meisten Hobby- Drehbänke gar nicht und somit lässt sich so etwas schwer realisieren ( Durch schleifen und ständiges messen wäre es wohl möglich...)

    Hoffentlich ist das einigermaßen Verständlich Formuliert.

    Nabend Tim

    Also wenn du solche Kunststoffbuchsen verwenden möchtest,
    sollten die Bohrungen H7 Toleranz haben, da die Buchsen meist schon ein kleines Übermaß auf dem
    Aussendurchmesser haben.

    Wie Dino schon sagte , einfach zwei Zehntel kleiner bohren, mit reibahle auf H7 reiben und dann die Busche einfach mit einem
    Kunststoffhammer eintreiben ( ein wenig Fett hilf damit es leichter geht....) oder du ziehst sie mit einer Gewindestange und 2 Muttern und Scheiben rein.
    Das ganze geht eigentlich recht einfach...
    Mit erwärmen der Kunststoffbuchsen wirst du wahrscheinlich kein Erfolg haben... höchstens eine Verformung :D

    Solche Buchsen bekommst du übrigens bei Igus (Iglidur Serie)
    Die verwende ich auf der Arbeit (Maschinenbau) auch immer und in meinem Mountainbike im Stoßdämpfer hab ich sie auch !! :Top::meinung:

    Guten Tag auch von meiner Seite!!

    Willkommen hier im Forum!!! :welcom:
    Hier bist du an der richtigen Adresse!

    Blöde Fragen gibt´s nicht... nur blöde Antworten!
    Jeder fängt irgendwann damit an und man kann nicht alles Wissen, jeder hat so sein fachgebiet
    und jeder hat genauso sein Unwissen... das passt schon!

    Tach auch!

    Also das liegt ganz daran wie breit deine Ketten sind...
    Wenn die Kette sehr breit ist dann bekommst du auch sehr breite Tragrollen, was dann wiederum
    ein sehr breites Laufschiff nach sich zieht...
    Ein klarer Vorteil ist sicher das man den Boden der sich in die Kette absetzt nicht verdichtet.
    Ambesten lässt sich die Kette allerdings führen, wenn man sie von innen und außen führt.
    Beispielsweise von innen mit der Tragrolle und seitlich durch die Schmutzabweiser und den Kettenschutz.
    Wenn du gleich einen Ketten- bzw. Laufwerksschutz verbaust dann hast du auch weniger Ärger mit dreck in den Ketten.

    Bei meinem Bagger waren die Tragrollen innenführend und außen waren die Haltebleche etwas ausgeprägter sodass weniger Boden den Weg in die
    Ketten findet. Funktion ist SOLALA.... Also wenn man drauf achtet funzt es wenn man nicht aufpasst hat man trotzdem schnell di eKette voll und sollte reinigen..

    Nun kann man aber noch soviele Abweiser anbauen wenn man allerdings durch losen Boden fährt und dann auch noch dort auf der Stelle wendet dann kommt
    auf alle Fälle Boden in Kette ... Sollte man auch nicht tun :thumbdown: ( Geht in 1:1 auch nicht).

    Hoffentlich konnte ich dir helfen??

    Sieht schon ganz Gut aus!!!

    Aber die Hydraulik würd ich unten einbauen, denn wenn sie undicht ist läuft nichts auf die
    Elektrischen Bauteile!
    Dann ist nicht alles verschmiert und du riskiest keinen Kurzschluss.

    Hat die Kette gar keine Stege oder kommen die noch??
    Ohne hast du ja kaum Grip...

    Eigentlich eher nicht...
    Der Fahrer und der Werkstattleiter lehnen stets den Alkohol ab, denn Arbeit geht vor !!!
    Auch durchzechte Nächte sind hier ein Fremdwort.

    Nein, der Fahrer sitzt nur ein bissel schief auf dem Sitz weil er etwas Stur ist und sich schlecht biegen lässt....
    Die Fahrkünste sind aber super!!