Fang nicht am Schluss an zu fuschen
Wenn du keine Möglichkeit hast die Teile zu strahlen kannst du die so zum lackieren vorbereiten. Danach kommt aber als erstes Grundierung (!) und anschließen der Lack.
Da kann ich dir nur wärmstens die original Sprühdosen von CAT empfehlen. Die gibt es auch etwas günstiger von Zeppelin. Die sind meiner Meinung nach aber nicht ganz so gut wie die Originale.
Bei meinem 6015 FS hab ich das Schaufelvorderteil und die Zähne erst separat grundiert und anschließend zusammen gebaut. Selbst als ich die Hohlspannstifte mit dem Hammer eingeschlagen hab war die Grundierung noch drauf geblieben.
Beiträge von Kawoom
-
-
Bist du dir mit den Akkuschrauber PLG's sicher? Ich habe selbst einige in Verwendung von verschiedenstens Herstellern und werde zukünftig definitiv keine mehr verbauen. Die sind mir einfach zu grob gefertigt, das Material ist auf die Lebenserwartung eines Akkuschraubers ausgelegt und dem entsprechend nicht sehr haltbar.
Ich will dir das nicht madig reden. Aber wenn du schon Faulis als Motoren hast dann sollte dahinter auch was vernünftiges kommen damit du lange damit Spaß hast.
-
Wie sieht es aus wenn du mal ein wenig mehr (oder einfach gar nichts) schreibst als halbe Sätze?
-
Gibts die Bilder auch in normaler Größe?
-
Ganz vergessen... die Innereien sind die des 2018ner Chassis. Also PLG's vorne und hinten, Allrad zuschaltbar, Diffsperre schaltbar und das 2-Gang Getriebe. Auf Grund der Größe kommen allerdings die Komponenten der 1:8er rein, nicht die der 1:10ner.
Ach das wird ein schönes Paket -
Als Basis kommt das hohe Chassis. Keine Ahnung wie das heißt. Die Seitenwangen nach vorne mache ich selbst da die beim Valtra was speziell sind und vorne noch der Frontkraftheber Platz finden muss.
Die Karosserie wird vermutlich gedruckt/gesinter. Fräsen würde ich aber auch nicht ausschließen. Aber das kommt ganz zum Schluss. -
Hallo zusammen,
es geht endlich mit meinem Traktorprojekt los. Ursprünglich sollte es ein Fendt aus der 700-Serie werden. Naja, dann kam mir der Valtra im Urlaub dazwischen...
Da ich dank Familie recht wenig Zeit für mein Hobby habe gehe ich diesmal einen anderen Weg als üblich. Viele Teile werden diesmal zugekauft, gestern habe ich noch mit Herrn Wachinger die letzten Details abgesprochen. Der Kontakt da ist bisher spitze. Ende Januar trudelt dann ein dickes Paket bei mir ein. Aber dazu mehr wenn es soweit ist.Die Vorderreifen habe ich noch im Keller gehabt (Ø 160 mm), die Hinterreifen wurden bei Pistor bestellt (Ø 207 mm). Es war meine erste Bestellung bei Pistor aber bestimmt nicht die letzte. Innerhalb einer Woche (!!!) hatte ich meine Reifen frisch aus der Form erhalten. So schnell war damals nichtmals Herr Barnhausen mit Kalle-Bonus gewesen. Der Kontakt mit Herrn Pistor selbst war auch klasse.
Zu der Qualität kann ich bis jetzt nur sagen, dass ebenfalls alles bestens ist. Ich hoffe diese dann im Frühjahr am Traktor zu haben für eine erste Probefahrt. -
Ich hatte so eine Lenkung mit Drehpoti in meinem Skidder gehabt (kein Blocher). Das Poti hat leider 2x recht zügig das zeitliche gesegnet. Habe darauf Endschalter verbaut und keine Probleme mehr. Vielleicht wäre das ja auch für euch die robustere Lösung
-
Ich kann endlich ein Gewicht zum Hochlöffel liefern. Hab mir für 5€ eine Waage besorgt. Das Arbeitsgewicht liegt bei 81,5 kg, maßstäblich müssten es 60,9 kg sein.
-
Die Milchzähne sind raus
Eigentlich wollte ich mir neue Zähne fräsen. Dann habe ich aber etwas im CAD gespielt und konnte nicht anders als die lasersintern zu lassen. Das Material ist Werkzeugstahl, die Zähne wurden zusätzlich auf 48 HRC gehärtet.
hab ich noch ein paar Fäser gedreht. Wollte auch mal ein paar Accessoires drum herum machen. Das Auge spielt ja mit
-
Mal wieder ein Update, diesmal beim Kaelble.
Der alte Antriebsmotor, ein Truck Puller 3, ist rausgeflogen, dafür kam ein Absima Thrust B-Spec Crawler mit 50T rein. So habe ich jetzt 90 Watt statt 48 Watt. Dazu dreht der Motor auch etwas schneller, was mir noch weiter zugute kommt.
Das angeflanschte PLG aus einem alten Akkuschrauber wurde dabei auch frisch gemacht.
Des weiteren ist die rechte Akkukiste rausgeflogen. Der passende Akku dazu ist nicht mehr der Beste und auf der anderen Seite ist schließlich auch noch eine Kiste. An die Stelle ist dann, wie beim Original, ein rechteckiger Dieseltank gekommen. Wirkt jetzt optisch finde ich deutlich besser.Geplant sind noch weitere kleinere und größere Umbauten/Verbesserungen am Fuhrpark. Der Hochlöffel bekommt neue Zähne, der Tieflöffel wird komplett überholt und ein paar Accessoires kommen noch dazu wie Ölfässer, Baucontainer, etc.. Aber dazu dann später mehr.
-
Sowas muss rosten um realistisch auszuschauen
Find sie aber trotzdem schön.
-
Ganz nach meinem Geschmack! Super gelöst!
-
Ab in den Wald mit euch!
-
Sämtliche Gehäuseteile sind nun auch fertig bearbeitet. Teile des Innenlebens sollte ich Mitte November bekommen. Aktuell lackiere ich die Radnaben. Die hatte ich umgearbeitet. Davon folgen die Bilder später.
Als nächstes werden die Planeten bearbeitet. Dann ist auch fast alles an den Bogies erledigt -
Wenn du schon nen Parcour für 1:8er im Keller bauen willst dann besorg dir vernünftiges Material. Was sollen da bitte Holzgestelle und Paletten? Willst du 10 min. baggern und dann auf Holz stoßen??
-
Da sagt du was. Was mich noch mehr aufregt ist wenn ich auf Hilfe andere angewiesen bin für solche Änderungen.
Die neuen Wellen kriegen wieder den Dreikant als Verbindung zum Zahnrad im Diff. Da muss ich gleich erst mal wieder telefonieren. Die brauche ich logischerweise auch so schnell wie möglich um weiter zumachen. -
Einfach schön, saubere Arbeit!
-
Besten Dank ihr beide!
-
Die Bogie-Gehäuse sind nun soweit fertig bearbeitet. Die zentrale Bohrung hab ich aufgedreht da kein passender Bohrer zur Hand war. Danach wurde noch der Bund abgefräst und ein Deckel gedreht. Somit ist die Bogie-Achse nun auch zu.
Beim alten Design lief in der zentralen Bohrung eine selbstgemachte Schraube die dann die Bogies am Rahmen halten sollten. Nun wird das ein Sicherungsring erledigen, gekapselt und deutlich flacher.