und die letzten Bilder

Caterpillar 385C L
-
-
Hallo Holger
Einfach nur Klasse. Sehr schön gemacht, der Kühler.
Sag mal, wie hast Du den Kühler nach dem Löten wieder so schön sauber bekommen? Doch nicht etwa mit Sandstrahlen? -
Hallo Holger
Einfach nur Klasse. Sehr schön gemacht, der Kühler.
Sag mal, wie hast Du den Kühler nach dem Löten wieder so schön sauber bekommen? Doch nicht etwa mit Sandstrahlen?DenDen habe ich mit Glasperlen gestrahlt, geht ganz gut.
-
Ganz nach meinem Geschmack! Super gelöst!
-
Hallo Holger u. Klaus,
absoluter Wahnsinn was Ihr da auf die Ketten stellt!
Der einziger Fehler den man erkennen kann ist, das CAT drauf steht... -
Hey Holger
Ich muss auch wieder meinen
kund tun. Klasse was ihr da baut!!!
@ Alex.... Gaaaaaaaaaaanz dünnes Eis......
-
Hallo Holger!
Sehr schöner Kühler, nur völlig überflüssig. Mit einer vernünftigen Pumpenregelung kommt es erst zu keiner erhöhten Öltemperatur.
Bei meinen RH 70 wird das Öl auch im Sommer nach ein paar Stunden nicht wärmer wie 35Grad.Mfg Martin
-
@Martin ich denke hier geht es wie so oft nicht um dass was nötig ist sondern um dass was machbar ist
-
Hallo Martin,
da kann ich @Swat. nur recht geben. Klaus und mir war schon klar, dass man auf den Ölkühler verzichten könnte, aber wir wollten einen haben und deswegen haben wir einen gebaut. Es ist auch klar, dass wir eine entsprechende Pumpenregelung über die Funke programmieren werden und dadurch das sinnlose Pumpen von Öl minimieren werden.
-
Klaus und mir war schon klar, dass man auf den Ölkühler verzichten könnte, aber wir wollten einen haben und deswegen haben wir einen gebaut.
Was braucht man bei unserem Hobby schon wirklich?
In einer Reportage hat ein Modellbauer mal einen passenden Satz gebracht:"Die Definition von Hobby ist, mit maximalen Aufwand minimalen Nutzen zu erzielen!"
Ich finde der Mann hat es einfach auf den Punkt gebracht.
-
Hallo Leute
derzeit sind wir immer noch mit dem Einbau unserer Hydraulik beschäftigt. Da wir ja soviel wie es geht selbst zusammenbauen möchten, haben wir unseren Drucksensor auch selbst „entwickelt“.
Es war ein Heiden Spaß alle Daten und Infos zusammenzutragen um zu wissen auf was es bei dem Bauteil drauf ankommt. Hier mochte ich mich bei @Icebaer und @Johann Brixl für Ihre Hilfe bedanken.Als Sensor kam ein geeichter keramischen Drucksensor mit folgenden Daten zum Einsatz:
- Versorgungsspannung: 5,0 VDC
- Drucksensor unbelastet 0 bar Output: 0,5 VDC Relativdruck
- Drucksensor belastet 50 bar Output: 4,5 VDC
Bei einer Versorgung von 5,0V über das Brixl Auswertemodul kommt bei diesem Drucksensor dann 0,5 bis 4,5V raus. Bei 3,3V (35bar) ist die Anzeige an der Fernsteuerung am Ende.
Der Drucksensor kann einen Überdruck von bis zu 75bar über eine Sekunde aushalten, der Berstdruck liegt bei 150 bar.Das Gehäuse des Drucksensors wurde von einem Freund in Messing gedreht.
Da er für die Feststellschraube, welche den Drucksensor an seinen Auflageflächen fest presst, keinen 20er Innengewindeschneider hatte, stellte er diesen noch auf seiner Drehbank extra für uns her.Der Drucksensor wird unten mit einem O-Ring, bei uns mit einem 10 x 1 mm, abgedichtet. Das ganze hat bis 20 bar super funktioniert, der Test mit laufender Hydraulik steht noch aus
Aber lassen wir mal wieder immer Bilder sprechen.
-
-
Holger. Einfach nur richtig saubere Arbeit.
-
Hallo Holger,
der kleine Bagger ist aber ganz schön groß. Tolle Arbeit mit vielen Details.
Bis Oktober hast du noch etwas Zeit :-p
-
Erst mal Danke für das Lob.
ja, kleiner Bagger trifft es ganz gut, ist jedesmal wieder imposant wenn er komplett zusammen gebaut da steht.
Wir hoffen ja bzw. Ziel wäre es, dass er bis zum Oktober läuft.
-
Hallo Holger,
der kleine Bagger ist aber ganz schön groß. Tolle Arbeit mit vielen Details.
Bis Oktober hast du noch etwas Zeit :-p
Hallo Christian,
so groß ist der Bagger nicht, nur schwer ist er -
Hallo Holger!
Wo bekommt man den Gewindeschneider her? - der ist ja super, bräucht ich auch!
Ein Traum von Modell! -
Hallo Alex,
den hat sich unser Freund auf die schnelle mal selbst gemacht, da er auch keinen passenden hatte. Ein paar Bilder von der Herstellung sind oben zu sehen.
-
RATTENSCHARF! Da passt mein 970 perfekt dazu:-)
Gruß Daniel -
Hallo Leute
es dreht sich immer noch mit dem Einbau unserer Hydraulik. Da es in unseren Bagger doch etwas eng zugeht, möchte man gar nicht glauben, musste Klaus den ein oder anderen Kunstgriff durchführen. Wir wollten so wenige Winkelstücke einbauen wie möglich und haben deswegen ein eigenes Winkelstück mit einem Freund gedreht um dort einen 6 mm Rohr hart anlöten zu können.
Unsere drei Rücklaufleitungen haben wir kurz vor dem Tank auf zwei Leitungen zusammen gefasst, da aus optischen- sowie Platzgründen mehr Anschlüsse nicht an unseren Tank gepasst haben.
Abgedrückt wurde das ganze vor dem Einbau mit einer Fahrradpumpe mit 20 bar, danke hier noch mal @Alexander für den Tipp welche Pumpe dafür geeignet ist.
Aber lassen wir mal wieder Bilder sprechen.
-