Beiträge von Sebastian S.

    Hi Sven,

    echt eine affenstarke Kiste, aber das ist ja nunmal typisch für Volvo :D
    Besonders die Farbe gefällt mir irgendwie ziemlich gut...
    Aber der Cheffe von dem Fahrer war wohl knausrig, kein Abstandsradar, kein Regensensor...

    Evtl. gibts ja jemanden hier im Forum der dir die Teile Sandstrahlen kann? Gerade bei Aluteilen ist das sehr empfehlenswert.

    Beim zweiten Abwaschen würde ich normales Wasser nehmen, nimmst du Nitro ist die ganze Suppe grad wieder von den Teilen unten :D
    Das ist auch der Grund warum ich die zu Lackierenden Teile dann erstmal für ne ganze weile im warmen ordentlich trocknen lasse...

    Auch wenn ich mich vermutlich widerhole, aber such mal nach einer Firma in deiner Nehme die Teile Sandstrahlen!

    Ich habe selbst letztens das Fahrgestellt + Anbauteile für meinen Volvo Glasperlstrahlen lassen und bin momentan am lackieren.
    Die gestrahlte Oberfläche ist absolut genial zum lackieren, Haftprimer drüber, Grundierung, nass überschleifen mit 1000er Schleifpapier, Teile ordentlich durchtrocknen lassen (ich hab die Teile knapp zwei Tage im gut beheizten Kellerbad hängen :warsnicht: ) und dann den eigentlichen Lack drauf. Die erste dünne Schicht auch wieder einen Tag durchtrocknen lassen und dann kommt die zweite Deckschicht drauf. Wenn die gut trocken ist (bei mir nach ca. 3h) kommt 2K Klarlack aus der Dose drauf und alles wieder zum trocknen ins beheizte Bad.
    So hab ich bisher immer 1A Ergebnisse erzielt. Wenn später leichte Staubeinschlüsse o.Ä. vorhanden sind werden die Vorsichtig mit 2000er und 2500er Schleifpapier rausgeschliffen und nachher ordentlich poliert :D

    Vom Schleifvlies hatte ich recht schnell die Schnauze voll, bei großen Flächen in Ordnung aber bei kleinen, unförmigen Flächen hat man da schnell mal die Hände lahm.

    Moin Jo,

    wie wär's denn mit den ServoNaut MFR Reglern? Mit 70 Euro sind die zwar auch nicht sehr billig aber dafür ist das Regelverhalten ServoNaut-typisch absolut genial!

    Ich hatte irgendwo mal einen sehr kleinen Regler der auch recht günstig war, ordentliches Regelverhalten aber ich weiß nichtmehr woher das Ding war... muss ich nochmal nachschauen.

    Hi Thomas,

    die Bauzäune sehen echt scharf aus, wäre sicher eine lustige angelegenheit gewesen die Dinger aus normalem Draht zusammenzuschweißen :D
    Da ist es wieder sehr von Vorteil wenn man mal schnell an nen Laser kommt...

    Was jetzt nurnoch zu erfüllen ist, ist die Ladungssicherung nach VDI 2700 auf dem Tandemtieflader durch Niederzurren o.Ä. :vogel:

    und der zweite Teil...

    Übrigens, beide Sitze sind über kleine Hebel wie bei 3-Türer PKW nach vorne umzuklappen, so hat men im Bett deutlich mehr Bewegungsfreiheit! Das Bett lässt sich auf an der Kopfstütze im Winkel verstellen und das ganze Bett lässt sich hochklappen, wodurch man unten an Staufächer rankommt!
    Wie gesagt, die Details vom neuen Volvo sind einfach genial.

    Wenn jemand noch mehr Bilder bzw. Detailbilder wünscht, einfach laut rufen :D

    Moin Jungs,

    ich hätt da heut mal ein kleines Leckerli, seit Donnerstag steht unser nagelneuer Volvo FH III 440 4x2 auf dem Hof. Beim Händler stand die Kiste schon seit letztem Freitag, allerdings wurde dort das ganze Armaturenbrett nochmals zerpflückt. Mautgerät, Digitaler Tacho, Freiisprecheinrichtung und paar Kleinigkeiten kamen dort rein, außerdem kam eine 24V Steckdose für den Auflieger mit unterfaltbarer Hebebühne an die Rückseite bei die Anschlüsse und die einzelnen Druckluftanschlüsse wurden gegen eine Duomatik Kupplung getauscht.

    Der Volvo hat diesmal einige Extras bekommen, wie das Active Safety Paket, Dirver Security und Driver Vision. Klimaanlage ist natürlich auch verbaut worden.
    das Active Safety Paket enthält folgende Schmankerl:
    EBS-HIG: elektronisches Stabilitätsprogramm, bremst Räder einzeln ab und erhält so die volle Kontrolle über das Fahrzeug, Unter/Übersteuern wird entgegengewirkt.
    LSS-DW: Videosystem des Spurhalteassistenten wanrt den Fahrer wenn die Tendenz zur Abweichung von der Fahrbahn zu groß wird.
    DAS-W: überwacht die Position des Fahrzeuges und warnt den Fahrer bei Anzeichen von Übermüdung etc... (Auslöser können unkontrollierte Lenkbewegungen o.Ä. sein).
    LCS: Radarsystem warnt den Fahrer wenn Gefahr im Toten Winkel der Beifahrerseite besteht (Fußgänger, PKW bei Spurwechsel etc...).
    ACC: mit dem Radarsystem wird das Fahrzeug automatisch abgebremst, sobald der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten wird (kleiner Zusatz aus der Realität: am Berg sollte man das Ding teilweise ausschalten wenn man schon sieht dass vorne ein langsamer LKW fährt und man selbst hat leer - mussten es selbst spüren auf der Rückfahrt vom Beschriter, die Kiste hat ordentlich auf die Bremse getreten.

    Das Driver Security Paket besteht aus folgenden Teilen:
    ALARM-B: Schutz des Fahrers vor Überfällen, Einbrüchen o.Ä./ Während des Alarms kann das Fahrzeug nicht angelassen werden, da die Funktion in die Wegfahrsperre eingebunden ist.
    PS-LIGHT: "Parksicherheitslich" lässt Scheinwerfer bis zu 255 Sekunden eingeschaltet, nachdem der Fahrer das Fahrzeug verlassen hat.
    AIRBAG: SRS Airbag im SIcherheitslenkrad
    SBPRE-DS: automatischer Gurtstraffer beim Aufprall.

    Dann noch das Driver Vision:
    HL-Clean: Hochdruckreinigung der Scheinwerfer (echt geniales Feature, wir haben uns weggeschmissen als der Verkäufer uns alles gezeigt hat. Eine kleine Abdeckung direkt neben dem Scheinwerfer fährt bei angeschaltetem Licht und betätigter Scheibenwaschanlage heraus und spritzt paar Sekunden Wasser auf die Scheinwerfer.
    CL-STAT: integriertes Abbiegelicht
    RSENS-W: Scheibenwischer werden über Regensensor an der Frontscheibe eingeschaltet, Empfindlichkeit lässt sich mühelos über Regler am Lenkrad einstellen.
    HL-BHID: Bi-Xenon Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht, Verbesserung der Lichtausbeute um 20 Prozent!

    Alles in Allem echt eine hammergeile Kiste, die ganzen kleinen Details wie drehbarer Beifahrersitz, montierbarer Tisch an der Aluleiste vorm Bett und der anbaubare Flaschenhalter und co. haben einfach überzeugt. Da hat Volvo mal wieder was sehr schickes gebaut!

    Hier dann mal paar Bilder (der Fahrer war gestern nochmal da und konnte es schon garnicht erwarten damit am Dienstag loszudüsen):

    Hallo Jungs,

    ich bin war heut morgen auch von 9.00 - 15.00 Uhr auf der Messe, allerdings hat meine Cam leider nach ein paar Bildern den Geist aufgegeben. Man sollte halt schon den Ersatzakku laden :Wand: :pinch:

    Was mich auf dem 1:16er Pacours irgendwie sehr gestört hat war, dass sehr viele anscheinend doch ein unsichtbares Kabel an ihrer Fernsteuerung hatten, sodass sie direkt neben ihrem Modell herlaufen mussten. War schade, anders hätte man schöne Bilder machen können für die daheimgebliebenen.

    Allgemein fand ich eigentlich dass die Hallen heute im Gegensatz zu 2007 verhältnismäßig "leer" waren. 2007 konnte man z.B. in Halle 6 überhaupt nichtmehr gehen, sondern man wurde nurnoch von der Masse durch die Gänge geschoben. Dieses Jahr ging es selbst dort einigermaßen locker durch.
    Die vorgestellten Neuheiten haben mir eigentlich sehr gut gefallen, ledeglich der Wedico CAT 345D wollte mir einfach nicht so recht gefallen ?(

    Es war auf jedenfall mal schön den ein oder anderen kennen zu lernen und ein bisschen Geld habe ich auch da gelassen. Die Fräse hat sich heute sehr über ihr neues Messwerkzeug und den 150er Drehtisch mit Vierbackenfutter gefreut :D

    Mahlzeit Jo,

    Bernd hat ja schon den Link gezeigt, schau mal auf https://www.modell-baustelle.de/www.snow-groomer.com!
    Ich habe Albert auch schon eine CD mit allen Bildern geschickt damit er so dort eingestellt hat, unter Kässbohrer -> Pistenbully PB600 sind meine Bilder auf Seite 8 (unten) bis Seite 14 (teilweise sind noch par Bilder von anderen Usern dazwischen).
    Die CD mit allen Bildern in Originalgröße werd ich dir aber trotzdem mal zukommen lassen...

    Hallo Thomas,

    ich hatte folgende Gründe warum ich mir das evtl. teurere Zwo4 gekauft habe:

    - von Servonaut bin ich bisher nur gute und durchdachte Lösungen gewöhnt, weshalb ich da schonmal etwas fixiert war.
    - Graupner IFS System war laut diversen Quellen etwas Störanfällig bzw. belegt mehrere Kanäle gleichzeitig (ob es stimmt weiß ich nicht) und das Graupner System war zu dem Zeitpunkt als ich das Zwo4 gekauft habe noch nicht für die MC 19 lieferbar.
    - bei Servonaut gibt es 15 Kanäle durch die Ebenenumschaltung, welche ich beim Volvo vermutlich bis auf den letzten Kanal ausreitzen werde (evtl. muss sogar noch ein Servoumschalter mit rein).
    - fernsteuerbar sind 3 Modelle an- und abwählbar, für mich ein großer Grund dieses System zu nehmen.


    Das waren so die Hauptgründe für meinen Kauf, auch finde ich den Service von Servonaut sehr gut und habe mich dann für dieses System entschieden...

    Ich bin mittlerweile mal Realist geworden:

    Volvo FH II 440 4x2 fertig stellen (fehlt zum Glück nichtmehr viel)
    Fliegl Taughtliner fertig stellen
    Linde 39X H50 anfangen


    Traum wäre natürlich ein schöner Bagger der 30-40t Klasse mit Dumper und Tieflader für an den Volvo, aber das ist finanziell und Zeitlich nicht so ganz machbar.

    Moin Martin,

    kannst du mal ein genaueres Foto von der Ansteuerung des Getriebes und wie du das Getriebe am Rahmen befestigt hast?
    Wenn du das Getriebe nur an einem Halter festgeschraubt hast, kann ich dir wahrscheinlich schon vorhersagen, dass du Probleme damit bekommen wirst. Unter Last kommt so ein Drehmoment an die Ausgangswelle dass sich das ganze bei mir minimal verzogen hat und somit ist wie oft der Gang rausgesprungen. Abhilfe schafft eine zweite Traverse am Getriebeausgang.

    Moin Jungs,

    zum "manuellen" Verfahren der Achsen gibts auch noch andere Möglichkeiten. Die meiste Software arbeitet ja mit G-Codes und mit einem kleinen "Spickzettel" lässt sich damit auch mal ein einfaches Teil, bei dem sich eine 3D Zeichnung nicht lohnt, recht einfach so fräsen.

    Die Drehzahl reicht mit 3200U/min sicher für die meisten Teile aus, meistens haben die Maschinen sowieso etwas Reserve wenn sie mal warmgelaufen sind. Bei meiner WMD20VL merke ich das immer wieder. Anfangs zeigt die Anzeige nur ca. 2700U/min an (laut Hersteller hat sie max. 2500), nach einer halben Stunde laufzeit sinds dann auf einmal bis zu 3000.
    Mit einem 2mm vierschneider VHM fräser kann ich noch problemlos arbeiten...

    Ähm Fabian, dir ist bewusst dass es sich bei den Hermle Maschinen um (größtenteils) 5-achsige Bearbeitungszentren handelt?
    Frag mal da nach einem Preis, je nachdem kann man sich da schon ein Einfamilienhaus von kaufen!

    Ich habe mich in den letzten Monaten sehr lange in Peters CNC Ecke aufgehalten und dort Infos zu Hobbyfräsen gesammelt und dabei auch einige Beiträge über Kami gelesen. Bisher habe ich noch nichts schlechtes über die Maschinen gehört, auch seine Beratung ist wirklich super.
    Ich denke mal man kann keine Industriemaschinen à la Hermle, Deckel Maho, Gildemeiste, Mazak, Mikron und wie sie alle heißen mit unseren Hobbymaschinen in der Gewichtsklasse von 100-600kg vergleichen.
    Interessant zu erfahren wäre ob beide genannten Maschinen von Kami die selbe Steuerung und Software haben, was ich allerdings eher nicht denke.