Beiträge von Sebastian S.

    Moin Jungs,

    am 16.8. ist wieder Treffen von der IG-Modellbau-Mittelrhein.
    Das Treffen findet bei uns (Schenkelberg Logistik, Dernbacher Straße 59 56424 Ebernhahn) statt. Abends wird sehr wahrscheinlich wieder gegrillt.
    Wenn jemand kommen möchte soll er mir doch bitte nur kurz Bescheid sagen, außerdem sind wir momentan dabei unsere IG aufzubauen, wäre also schön wenn sich noch ein paar Modellbauer aus dem Großraum Westerwald, Koblenz Eifel usw... finden würden die Lust haben mitzumachen.
    Unsere Treffen finden jetzt jeden 3. Samstag im Monat statt, wenn gewünscht kann ich den Ort dann immer posten.

    Also, bis dann! :welcom:

    Also Tamiya Achsen sind auch sehr robust, wie Stefan schon gesagt hat siehe Winnis MB 10x10. Winni fährt damit locker 25kg durch die Gegend und dazu noch durch tiefsten Schlamm usw... das hat er schon auf unserem letzten Treffen auf unserem Firmenhof gezeigt.
    Es muss nicht immer komplett Metall sein, zumal alles ja auch eine Kostenfrage ist.
    Die Robbe Cargo Achsen kenne ich selbst nicht, kann dazu also nichts sagen. Rüst ist natürlich schon klasse, komplett aus Metall, aber auch da habe ich mich schon gefragt: muss das wirklich sein?

    Mahlzeit Dirk

    das schaut ja schonmal nicht schlecht aus!

    Wenn du noch Bilder brauchst schau mal >>> hier <<<, da habe ich schonmal ein paar Bilder von einem A40D eingestellt. Wenn du noch welche brauchst, sag Bescheid ich wollte sowieso demnächst nochmal in die Tongruben ein paar Fotos machen (Frank ich habe dich nicht vergessen ;) )

    Hallo Jungs,

    mittlerweile hat ServoNaut alle Preise im Shop stehen, es gibt jetzt auch zwei verschiedene Varianten der Startersets. Einmal mit 9 Kanal Empfänger und einmal mit dem großen E18.

    Bis Ende diesen Monats wollen sie das komplette Zwo4 Programm lieferbar haben.


    Das Set für die MC 19 mit E18 (zwei Ebenen Empfänger) habe ich mir gerade eben bestellt :D
    Ein Bericht kommt dann...

    Moin Mario,

    das mit den LiPos bereden wir dann nochmal gemeinsam wenn du auch wieder im Lande bist.
    Neues Modell... schön wärs gewesen, hätt ich das Teil bekommen, aber es war jemand schneller ;(
    Ferien is klar... Andernach wir kommen :D


    In den letzten Tagen habe ich mich auch noch etwas mit dem Urkotflügel beschäftigt, ihn hab ich aus einem großen Klotz Balsaholz rausgesägt bzw. geschliffen. Dann wurden neben gebogene Messingbleche angeklebt und oben drauf kamen Streifen aus 1mm Alustreifen.
    Als nächstes wird das ganze dann mit Spritzspachtel leicht überzogen und geschlifen, bis es passt.
    Das passiert aber erst in frühestens zwei Wochen, da ich morgen mal wieder nach Fuerteventura fliege. In den Sommerferien soll der Volvo dann auch komplett fertig gemacht werden... hoffentlich

    "Guten Abend" Mario :D

    stimmt, ich will endlich mal fertig werden mit dem Teil...
    Nach dem Soundmodul hab ich bisher noch nicht beschäftigt, mach ich nach dem Urlaub. Die Status LED ist zwar an, aber Sounds abspielen tut es nicht. Am Anfang hatte ich ein ähnliches Problem ja schonmal, aber schaun mer mal.

    Du wirst es nicht glauben aber genau mit diesem Thema befasse ich mich im Moment! LiPo.
    Denn der große Sub-C Akku nimmt schon einen Haufen Platz weg und verdammt schwer ist das Ding auchnoch ;(
    Was mich momentan noch etwas vor den LiPos scheut sind die Risiken... da muss man verdammt aufpassen aber normalerweise hat der M20+ ja schon einen Tiefladeschutz.
    Der Preis von einem 3200mAh LiPo 20C ist in etwa gleich von einem meiner 3700mAh Sub-C NiMh Packs.
    Aber auch hier heißts: Schaun mer mal :thumbup:

    Mahlzeit Tom,

    wie wär's mit dem Faulhaber 3557 72W oder dem 3862 220W (allerdings ist bei dem der Preis fast genauso wie die Wattzahl) ?
    Von Maxxon gibts auch paar schöne Motörchen, da schau ich nochmal nach.
    Ein Brushlessmotor hätte ja auch gut Power, nur kann man da nicht die Servonaut Regler nehmen...

    Den kleinen Proxxon Microflammbrenner nutze ich selbst zum weichlöten von Messing, Stahl und Edelstahl. Hartlöten kann man mit dem ding allerdings nicht wirklich mit normalem Messing- oder Silberhartlot aus dem Baumarkt. Das Teil bringt nicht genug Energie.
    Die richtigen Sauerstoff- Acytelenbrenner gibts ab 100 Euro aufwärts...

    Wie gesagt, ich habs bisher nicht auf die Reihe bekommen mit einem normalen Propangasbrenner hartzulöten aber vielleicht gehts ja doch?

    Du kannst es gerne mit einem normalen Propangasbrenner probieren, allerdings habe ich es bisher noch nicht mit solch einem Teil geschafft.
    Man braucht einniges an (Wärme-) Energie damit alles wirklich ineinander verschmilzt, und die bringt Propangas selbst nicht.

    Ich lass mich mal überraschen, bei mir hats am Wochenende mit zwei Messingblechen nicht hingehauen (2mm Messing hartlöten mit Propangasbrenner). Nachher ists doch auf den großen Sauerstoff- Acytelenbrenner hinausgelaufen :D

    Hallo Unbekannter,

    mit einem normalen Gasbrenner hartzulöten wirst du ziemliche Probleme haben. Du bekommst zwar das Material rot glühend, das Hartlot wird an der spitze evtl. auch etwas flüssig aber wirklich hartlöten kannst du nicht. Beim hartlöten muss das Lot richtig mit dem Hauptmaterial verfließen und das bekommst du nur mit einem Sauerstoff- Acytelen Brenner gscheit hin.

    Hallo Leute,

    der Auspuff (Endtopf und Rohr zum Abgasreiniger) habe ich jetzt fertig, die Beschriftung auf den Seiten ist dran, die Tankhalter sind zusammengelötet und den Dachboden hab ich fertig.

    Den Auspuff habe ich aus 14mm Edelstahl Rundmaterial und 7x1mm nahtloses Edelstahlrohr hartgelötet. Beim Schleifen kam dann der Gedanke alles zu polieren, anstatt zu lackieren. Gesagt, getan :D (kommt allerdings auf den Bildern nicht so gut rüber wie in echt)
    Dann hab ich in den letzten Tagen die Seitenbeschriftung aufgebracht, demnächst kommt dann noch die Frontbeschriftung. Das wird allerdings etwas bescheiden, da ich um eine Rundung muss und dann hat das ganze noch einen Winkel nach oben :Wand: Hurra....
    Die Tankhalterungen habe ich heute auch fertig gelötet und gleich glasperlgestrahlt. Jetzt müssen nurnoch die Tankbänder angelötet werden, Spannmechanismus dran und kleine Winkel zur Rahmenmontage müssen gebaut werden.
    Der Boden fürs Globetrotterdach hat jetzt noch eine große Bohrung für den Lautsprecher bekommen, der Frontteil für die Werbetafelbeleuchtung ist auch fertig. Da habe ich jetzt noch aus Holzleim eine saubere Naht gezogen, damits später schöner aussieht wenn alles schwarz is.
    Da ich dann gerade eben noch etwas langeweile hatte, hab ich eine Dachantenne aus etwas 0,5er Messingdraht und einer M1,6 Nietkopfschraube gebaut. Eine Feder wie beim Original hat sie auch angedeutet.

    Hallo Leute,

    hab mal wieder etwas kleines gemacht...
    Am Freitag ist ein Umschlag mit der Beschriftung von Demsign gekommen :wie geil;
    Heute hab ich dann mal das hinterleuchtete Globetrotter Dachfenster gemacht. Dort kam dann auch einmal schön groß Schenkelberg Logistik drauf :D
    Verbraucht ist ein Stück Lochplatine, Plexiglas (wurde mit 800er Schleifpapier satiniert) und 13 SMD LEDs.

    @ Mario:
    Ok, du baust, ich kassiere :grins:
    Wenn jemand mal unbedingt welche haben will kann man mal darüber nachdenken, aber Serie? - Nein danke...

    Moin Jungs,

    Dankeschön für das Lob! :)

    War schon ein mächtiges Gefummel, aber das Ergebnis zählt.
    Allerdings muss man die Schraube mit vieeeel Gefühl anziehen, dann der 2mm Bolzen mit M1,6er Bohrung reißt gerne, musste ich heute feststellen.
    Aber ich denk mal das passt schon irgendwie und wenn ich alle paar Monate mal neue Gewindebolzen einbauen muss ist das nicht so schlimm, die sind schnell gewechselt.


    Ps.: Für einen kompletten Tankhalter sind ca. 7h draufgegangen... :wut1::schreck:

    Hallo Jungs,

    nach dem Wochenende, wo der Volvo auf zwei Veranstaltungen getestet wurde, hab ich heute mal etwas weiter gemacht.
    Entstanden sind 3 von 6 Tankhaltern mit Spannband wie beim Original.
    Die Spannbänder hab ich aus 0,3mm MS Blech gefräst (damit alles schön gerade wird), eine Seite um einen 2mm Rundstab gebogen, verlötet und 3,5mm breit ausgefräst.
    In dem Tankhalter selbst ist eine 2mm Bohrung quer durch, wo ein 2mm MS Rundstab eingeschoben wird, der mittig eine M1,6 Gewindebohrung hat. In das Spannband kam noch ein Stück 2mm Rundmaterial mit einer 1,6mm Bohrung quer durch.
    Unten wurde das Spannband einfach angelötet, als Spannschraube dient eine M1,6x10 VA Inbusschraube.

    Hier die Bilder zum einfacheren Verständnis :D