Beiträge von Christian

    Danke Felix, freut mich natürlich wenn es dir gefällt :)


    Heute gehts mal mit dem Löffel weiter....

    Erst mal habe ich mir für meinen Zentrierschraubstock neue Backen gefräst so das ich die Ringe die ich mir auf der Drehe abgestochen habe zum Bohren auf die CNC Spannen konnte.

    Foto vom Bohren gabs dann keines mehr :evil:

    Am Nächsten Foto zu sehen die AluDeckel der Bolzenaufnahme die Gebohrten Eisenringe und die Drehsicherung die ich mir aus Stahl gefräst habe.

    Einen Bund an die Hartverchromte 14er Welle gedreht.

    Und die Drehsicherung aufgepukt.

    In die Eisenringe habe ich mir in 2 noch die vertiefung für die drehsicherung gefräst...

    Und die Eisenringe mit meinem Neuen Punktschweißgerät was bis 200 Amper Punktet angeschweißt.

    Gestern habe ich mir mit dem Lampert die Abdeckungen schon mal zusammen gepukt und heute mit dem neuen Punktschweißer angeschweißt.

    Dann habe ich noch die Abstützungen für die Seitlichen Aufpanzerungen angeschweißt.

    Hier zu sehen mit der noch Gedruckten Aufpanzerung die später dann Neusilber wird.

    Da meine Hubpumpe am meisten, längsten und durch die Literleistung bedingt am schnellsten läuft und die Zahnräder in der größe kein C45 sind habe ich mir ein neues Gehäuse gefräst für M1 Zahnräder die es auch in C45 gibt.

    Dieses mal alles abgedichtet so das ich die Zahnräder im Ölbad laufen lassen kann.

    Dazu musste ich die Welle der Jungpumpe verlängern.

    Die Welle des Motors auch gleich noch...

    Hier das Gehäuse samt Dichtpapier.

    Nun werde ich mal Testen und wenns funktioniert werde ich die anderen 2 auch noch neu machen.

    Heute habe ich mal mit dem Löffelzylinder begonnen und habe das Rohr, Kopf und Fußstück zurecht gedreht und zusammengeschweißt und überdreht.

    Den Arsch zurecht gefräst und Angerundet.

    Am Mono habe ich das Untere Abdeckblech auch angeschweßt und die Rundung der Gabel eingeschweißt und mal zusammen gesteckt.


    Klar komm vorbei :D :P :P

    Gestern habe ich den Mono noch angefangen zu verschweißen und das Obere Deckblech der Rundung anzupassen.

    Und heute hatte ich nicht so viel kraft und habe etwas kleineres begonnen....

    Den Umlenkhebel ....

    Schnell eine Haltehilfe gebaut .

    Gestern habe ich gleich mal den Löffel zusammengeschweißt.

    Die Schneide ist ein 12 mm Blech und wird natürlich noch schräg gemacht

    Heute habe ich gleich mal den Mono zusammen gesteckt um zu sehen wie alles passt.


    Servus Christian,

    zuerst sind da viele Teile dabei, die gar nicht gelasert werden vom Lieferanten weil sie unter die Mindestgröße fallen und ja, die Laserteile sind so um einiges preiswerter wenn man Sie als Sheet lasern lässt. Du musst ja bedenken, dass pro Bauteil eine Händlingspauschale zugrunde gelegt wird und die wird bei einem Sheet nur einmal fällig.

    Da hab ich anscheinend glück weil mein Laserer 14 km weg ist on mir und der mir 3auf3 mm teile auch lasert und in tüten verpackt und alle normalen teile durch eine Schleifmaschine schiebt das der grad weg ist. Da würd ich ja freiwillig 200 €mehr bezahlen wenn ich die arbeit seh was ihr da nun habt :kratz::undweg:

    Ja Martin aber ich werd mir eher ne Moped Bühne holen weil ich den in der Werkstatt eh ned komplett zusammen bauen kann bzw nicht mehr in die Werkstatt komme sollte mal was kaputt sein und ich reparieren muss :squint

    Letzte Woche habe ich mich mal an eine Hydraulikpumpe gemacht.

    Die Pumpe ist noch die Falsche den diese macht bei 300U/min 3,2 Liter und ich benötige die mit 5,2 Liter aber zum Antrieb Testen reicht die auch.

    Dazu habe ich mir aus dem Alulager eine Welle geholt diese zurecht gedreht um den Innenzahnkranz ein Gehäuse zu verpassen und ihn an der Pumpe selbst zu befestigen.

    2 Extra Gewinde um den Zahnkranz auch wieder auszudrücken wenn nötig.

    Hier der aufgespannte Motorträger und Deckel am Zentrierschraubstock um die Motorbefestigungslöcher CNC anzubohren.


    Hier der Gefräste Planetenträger den ich auf die Welle der Hydraulikpumpe geschweißt habe aufgespannt auf ein altes Backenfutter um sauber zu fluchten in alle richtungen.

    Hier mit den Zahnrädern.

    Neue Motorwelle für den Brushless Motor gefertigt mit Nut für die Passfeder.

    Und zusammen gebaut


    Die Pumpe macht mit der Untersetzung ca 2,2 Liter bei 65 Bar gegen DBV laufen gelassen.

    Selbst wenn ein Glied 25€ kostet ist das noch sehr günstig, Wenn man die Zeit rechnet, welche man verwendet um das maschinell herzustellen wird man sich sehr schnell auf den Hosenboden setzen.

    Gruß

    und dann Stellt sich die frage ob du die hinterschneidungen und Rundungen so gemacht bekommst , das meinte ich mit ... ob er den unterschied zwischen seinen und meinen Gliedern erkennt.