Beiträge von matzematzematze

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,

    ich habe immer noch Probleme mit den Ketten und den Zahnrädern. Habe ja auf die neuen Alu - Zahnräder + kürzeren Zahnriehmen umgestell; es ist aber immer noch nicht optimal.

    Bei der Hydraulik habe ich auch noch die T-Verteiler gegen Y-Verteiler getauscht. Die T-Stücke beim Ausleger Zu/Ablauf waren ja nicht so gut gelöst.

    Grüße

    Hallo zusammen,ich habe ein Problem mit einem meiner Hydraulik-Fahrzeuge: alle Hydraulik-Leitungen haben nach ca. 1 Monat einen leichten Ölfilm; wie als ob es sich auf den Schläuchen/Leitungen ganz feiner Nebel abgesetzt hat. Kann es sein, dass das Hydrauliköl die Schläuche/Leitungen alle undicht macht? Ist Euch dies auch schon einmal passiert? Ich hatte die Schläuche vor ca. 2 Jahren alle neu gemacht und nur Stahl/Damitz Leitungen/Hydrauliköl verwendet. Bevor ich nun nochmals alles neu verschlauche, wollte ich hören, ob dies bei Euch auch schon einmal passiert ist...Viele GrüßeMatthias

    "...Ferner wären mal die Hub und Zugkräfte der Zylinder interessant. Das macht nämlich dann auch die Grableistung aus..."

    Hallo zusammne, ja da bin ich schon dran :thumbup: , man muss hier nur einen "vergleichbaren" Versuchaufbau finden und der ist noch nicht fertig.

    Für mich hat jeder der Bagger unterschiedliche Schwerpunkte. Bisher konnte ich noch keine Messungen und Aussagen zu dem Verbrauch finden und da habe ich mit meinen Messungen für mich etwas Transparenz geschaffen. Korrekt ist, wie oben schon von den Modellbaukollegen angemerkt, dass dies wirklich keine positive oder nagative Bewertung darstellt; er muss einfach nur schön baggern und baggern und baggern und baggern ... :trinken:


    Ich wurde schon angefragt, wie ich beim Liebherr die automatische Abschaltung realisiert habe:

    über einen betagten Brixl- Baustein werden 4 Servos (bzw. alle Hyd. Servos über zwei dieser Brixl-Bausteine) überwacht. Sind die Servos länger als z.B. 10 Sekunden in Neutralstellung (man wartet mal wieder auf einen Kipper) gibt der Brixl-Baustein den Impuls und über einen CTI-Steller wird das Servosignal von dem Regler verändert und dieser so aus bzw. eingeschaltete (also als ob man diesen über die Fernsteuerung ein bzw. ausschalet). Parallel kann ich über die Fernsteuerung nachtürlich das Regler auch ausschalten (die Automatik also übersteuern). So wird also kein Eingriff in de optimierte Reglersteuerung (Sanftanlauf) durchgeführt. So kann ich nicht mehr vergessen den Motor bei Pausen ab zu stellen (der ist ja so leise, das man ihn kaum hört :schlafen: ).

    ABER wie Ihr an dem Diagramm weiter oben sehen könnt, war der Bagger so gut wie immer mit seinen Hydraulikbewegungen im Einsatz und so richtig in seinem Element. Pausen wurde da nicht gemacht :warsnicht: . Tja die Kipper waren da einfach in der Überzahl und sehr schnell beim Wechseln.

    Viele Grüße Matthias

    Hallo zusammen,


    was machen Eure Umbauten beim Kettenantrieb? Ich 2x alles angepaßt und heute auf leichter Blumenerde beim den 1. Wendlinger Trucker Tagen haben sich die Antriebe wieder BEIDE eliminiert ! So kann es nicht weiter gehen. Was habt Ihr unternommen um das Problem zu lösen? Waren Eure Bagger auch schon mal im Geländeeinsatz?


    Klasse finde ich den Bewegungsablauf gut und flüssig; der Sound ist klasse, wenn man nun noch eine Lösung für das Kettenproblem hätte.... Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei fast niemandem sonst Probleme geben soll....


    Grüße

    Hallo zusammen, hier nun die Verbrauchsmessung vom Liebherr 944 Abbruch Bagger, heute an den 1. Wendlinger Truck Tagen aufgezeichnet ....


    als Vergleich auch noch die Messungen vom Wedico CAT 345 D (da ist mal wieder der Kettenantrieb defekt ...) und vom alten Damitz RH 6

    Heute habe ich mit zwei mini Reglern Thor 4 die Ketten direkt angesteuert, denn mit der mitgelieferten Steuerung kann man ja nicht gleichzeitig baggern und fahren. Auch scheint es ein Problem mit der Steuerung bei MPX Anlagen zu geben, denn bei Vollausschlag Steuert die Elektronik von WEDICO plötzlich in die Gegenrichtung.

    Nun kann ich die Ketten einzeln ansprechen, was mir einfach leichter fällt und für mich exakter steuerbar ist. Aber da hat sicher jeder andere Vorlieben.

    Grüße

    Hallo, heute habe ich mal beim Wedico CAT 345 D den Stromverbrauch im ebenen Gelände und bei leichtem Material mitgeloggt. Selbst mit Sound in voller Lautstärke konnte ich den Stromverbrauch nicht über 3,5 A bringen. Mal sehen ob dies in schwerem Gelände am kommenden Wochenende auch noch so bleibt. Doch nun das Diagramm von heute:


    Hallo zusammen,

    heute konnte ich endlich mal den Stromverbrauch von meinem Stahl Volvo Dumper. Mti der Hydraulik werden ja Lenkung und die Mulde gesteuert und sofort habe ich festgestellt, dass mein Akku nicht mehr optimal ist und ersetzt werden muss... Nach dem 26.07.2010 werde ich mal die Messungen von einem längeren Einsatz bei den Wendlinger Trucker Tagen einstellen (Schwersteinsatz in sehr steilem Gelände). Ich hätte auch nicht gedacht, dass die Hydraulik kaum Strom verbraucht (nur 1,5 A).

    Hallo zusammen,


    hier mal eine Aufzeichung von Strom + Spannung beim 944 Abbruch (gemessen direkt am Akku) bei einem kurzen Baggereinsatz mit sehr ebenes Gelände und sehr leichtem Material.


    In ca. 2 Wochen stelle ich dann noch mal ein paar Diagramme von einem längeren Baggereinsatz ein (mit gelogen Spannungen / Strom / Temp am Tank / Temp am Akku / Temp am Druckreduzierer)... Auch logge ich dann mal bei einem Damitz 6 die Daten mit... (so zum Vergleich).


    Grüße

    Matthias

    Meine Veränderungen:

    - ich habe den schwarzen Deckel nicht angeschraubt, sondern nur mit 4 kleinen Magneten + Metall befestigt, so kommt man klasse an alle elektischen Teile dran

    - An dem kleinen Stiel habe ich noch dünne Unterlagsscheiben bei den 4 Lager verwendet, damit die Teile nicht am Stiel reiben.

    - Die LED an dem Ausleger habe ich nicht mit Schrauben sondern mit einer M2 Gewindestange befestigt, so können die Muttern nicht abgehen und man muss deswegen nicht den ganzen Ausleger auseinander nehmen und wieder zusammenbauen.

    - Dies gilt auch für die 6 Schrauben am Ausleger; die beiden Metallplatten habe ich verklebt und ebenfalls sann mit M2 Gewindestangen und dann geweils einer Mutter befestigt. diese Teile werden ja ganz gut belastet und so konnte auch das Problem mit sich lösenden Muttern IM Ausleger gelöst werden.


    Probleme:

    - springt bei Euch auch der Antrieb (wird das Zahnradband drinnen sein) sobald Ihr im Gelände seit? Dies ist für mich ein echtes Problem, da man den Bagger nur sehr bedingt bewegen kann. Auch schon auf normalen Wegen (beim Drehen) tritt dies auf. => hier muss eine andere Lösung her, so wie es aktuell gelöst ist, kann es nicht bleiben.

    - wie habt Ihr es geschafft die Zähne beim Löffel gut zu verschrauben? Die Böhrungen waren bei mir nicht mal für 3 mm lange Senk-Schrauben geeignet. Das Nachscheiden brachte auch kaum Erfolg. Wie war es bei Euch? Wie habt Ihr es gelöst?


    PS: den Sound finde ich klasse !


    Grüße