Hallo Stefan!
Echt Wahnsinn was du da zauberst! Hast du ein Längsdiffernzial zwischen Vorderachse und Hinterachse verbaut, sieht zumindestens so aus?
Mfg Martin
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Stefan!
Echt Wahnsinn was du da zauberst! Hast du ein Längsdiffernzial zwischen Vorderachse und Hinterachse verbaut, sieht zumindestens so aus?
Mfg Martin
Hallo Alex!
Ich habe vorher auch noch nie was mit einer Comander zutun gehabt, die hat der Kunde mit zum Umbau seines Modells angeliefert. Das CTI Modul wird ja über einen Transistor gesteuert. Bei der Brixl kannste halt direkt 12Volt schalten, das gefällt mir besser!
Danke für eure Mühen!
Mfg Martin
Hallo Alexander!
Das ist richtig, das ich einen Schalter Programmieren kann, die Schaltspannung beträgt aber laut Bedienungsanleitung 3Volt, ich brauche 12 Volt, weil ich die Verdrahtung schon mit Widerständen fertig habe.
Ich nehem das CTI Modul und schalte därüber dann dann Scheinwerfer und Rundumleuchte.
Mfg Martin
Hallo Alexander!
Das Handbuch habe ich ja da, darin steht das der Lichtausgang 3Volt macht, passend für eine LED. Da ich aber alles schon fertig verdrahtet habe mit Vorwiderständen, brauche ich 12Volt. Ich habe mit´r schon überlegt das CTI Modul zu kaufen. Das mit 4 Schaltkanälen.
Mfg Martin
Hallo Modelbauer!
Ich habe mal ne Frage zur Scaleart Comander , bzw zu dem Empfänger CM-500. Ich kann dort ja auch Lichtausgänge auswählen, so das direkt eine LED angeschlossen werden kann. Wie wird das gemacht wenn man einen 11,1Volt Spannung als Ausgangspannung haben möchte?
Geht das nur über einen Lichtbaustein?
Mfg Martin
Hallo Jonas!
Bei der Leimachpumpe kannste den Tank so von der Pumpe ziehen. Dann machst du den Tank sauber, füllst einmal Öl auf und fährst die Maschine durch, und machst ganze nochmal von vorn.
Mfg Martin
Hallo Stefan!
Du bist ja total Jeck! Spitze was du da so zauberst!
Mfg Martin
Hallo Frank!
Sehr schön, dann kann Sie ja am Wochende schieben!
Mfg Martin
Hallo Stefan!
Sieht gut aus mit Farbe! Ich denke er wird mit dem neuen Projekt, das nach neun Monaten im April zur Welt kommt, erstmal eine Weile beschäftigt sein!
Gruss Martin
Moin Frank!
Irgendwie haperts bei dir mit Fotos! Wir wollen Bilder sehen.
Mfg Martin
Hallo Jan!
Von den Querschnitten der Bohrung her ist der Steuerblock gut. Was mir Persönlich nicht ganz sogut gefällt ist das das Druckbegrenzungsventil und der Rücklauf zum Tank über einen gemneinsamen Anschluss gehen.
So kann man keine Filter in den Rücklauf bauen, was schon sehr sinnvoll ist.
Es sollten immer getrennte Leitungen für DBV und Steuerblock geben.
Und die Bohrung im DBV ist sehr klein gehalten, da muß man schon etwas aufpassen mit was für Fördervolumen man da arbeitet. Beste ist eine Bedarfsteuerung über die Funke.
Mfg Martin
Hallo Jan!
Ich glaube was du meinst in deiner Frage ist, was der Unterschied zwischen offenen und geschlossen System ist.
Bei open Center ist immer nur eine Funktion möglich, schlecht bei einem Bagger, bei einem Ladekran nicht so schlimm.
Besser ist closed Center mit einem Pumpenmischer, so das nur die geforderte Menge zur verfügung steht.
Mfg Martin
Hallo Tobias!
Die sind leicht schrägverzahnt, nicht gerade.
Mfg Martin
Hallo Stephan!
Bei dem Preis für die Pumpen die Magom nimmt, kannste nicht eine hohe Qualität verlangen. Zum Spielen kannste die Pumpen nehmen, aber nicht zum Arbeiten.
Wenn du Ruhe haben willst, mußte schon etwas investieren.
Meine Minipumpen können maximal bis 50Bar, das schaffen Sie auch noch nach Jahren.
Mfg Martin
Hallo!
Die Pulsation kommt aus der Pumpe , da flattert das Manometer immer. Vielleicht kommt das Druckregelventil auch noch mit ins Spiel was pulsiert und so das extreme Flattern verursacht.
Wenn ich das richtig sehe hast du den Filter falschrum eingebaut.
Ich kann auch gerne mal deine Anlage überprüfen, da kann ich dir sagen was da eventuell falsch läuft.
Mfg Martin
Hallo Christian!
Die Hubzylinder haben im Original 180mm Kolbendurchmesser. Und die Enden auf der Höhe vom Überrollschutz der Kabine.
Mfg Martin
Hallo Stephan!
Ob mann das BMA oder die Pumpe übern Schalter betägtigt ist eigentlich fast das selbe. Dei Pumpe läuft halt volle Drehzahl obwohl vielleicht die Menge nicht benötigt wird, weil man den Joystick nur etwas bewegt.
So heizt man sich das Öl heiß. Sinnvoll ist halt ein Bedarfsmischer der nur wirklich die Ölmenge zur Verfügung stellt die man benötigt. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.
Mfg Martin
Hallo Christian!
Ein Riesen Ding! Ich denke das Laufrollen schon besser sind, allein bei dem Gewicht. Bei Gleitflächen kommts nicht so gut wenn da Sand beikommt, das wäre ja so als wenn du die Raupe über 60er Schleifpapier schiebst!
Gruss Martin
Hallo Modellbauer!
Das haben die Holländer gebaut, kein schlechtes Gerät. Mal sehen wär das als erstes als Modell baut.
Mfg Martin
Hallo Walze!
Ich würde sagen MCU. Machine Controller Unit.
Mfg Martin