Hallo Stefan!
Ich weiß das, habe selber das M220 um die Klappschaufeln zu schweißen. Wenn man die Punkte nicht mehr sauber hintereinander bekommt muß die Nadel wieder geschliffen werden, und das passiert oft!
Mfg Martin
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Stefan!
Ich weiß das, habe selber das M220 um die Klappschaufeln zu schweißen. Wenn man die Punkte nicht mehr sauber hintereinander bekommt muß die Nadel wieder geschliffen werden, und das passiert oft!
Mfg Martin
Hallo Stefan!
Sehr schön! Nur an der Führung der Schweissspitze musste noch einwenig arbeiten!
Mfg Martin
Hallo Matze!
Das einfachste ist du schreibst den Hersteller an, der kann dir sagen was los ist!
Mfg Martin
Hallo Rainer!
Hast du einen Schnellwechsler an deinem Bagger verbaut? Es kann im ungüstigen Fall dazu kommen das die Kraft im Stielzylinder Größer ist als im Löffel, und dadurch zu deinem beschrieben Fall kommt.
Ich würde aber in deinem Fall mal prüfen, wenn du die Pumpe langsam anlaufen läßt und aufs Manometer schaust wie schnell steigt der Druck und wie HOch.
Du hast ja beschrieben das du 20Bar hast wenn die Pumpe unter voller Drehzahl läuft, da sollte Sie eigentlich bei geringer Drehzahl schon um die 12 bis 14 Bar haben.
Mfg Martin
Hallo Christian!
Das sind Megaventile von Meinhardt.
Mfg Martin
Hallo Ulrich!
Da hast du den BEC Baustein auf deinem 20er geschrottet, der Verträgs überhaupt nicht externe Spannung zubekommen.
Johann reparierts aber.
Mfg Martin
Hallo Amadeus!
Geht morgen raus!
Mfg Martin
Hallo Modellbauer!
Ich glaube Uli hat die Schläuche noch nicht verlegt. Hab mal ein Foto beigefügt wie es kommen soll. Auf der Quertraverse kommen die Kupplungen.
Mfg Martin
Hallo Rainer!
Ich würde mal um den Regler auszuschließen, die Anschlüsse zu den Fahrmotoren mal direkt mit dem Akku zu verbinden, so kannste ja sehen woran es liegt.
Mfg Martin
Hallo Amadeus!
Ich denke in den nächsten 14Tagen.
Mfg Martin
Hallo Stefan!
Sehr schön! Viel größer hätte der Rahmen auch nicht werden dürfen, so knapp wie das in den Backofen passt!
Mfg Martin
Hallo Hans!
Der Chrom wird bei der Bearbeitung der Welle nicht beschädigt, oder platzt ab. Kolbenstange besteht vorrangig aus C45.
Verchromte Stange ist immer besser aus Silberstahl.
Die Rautiefe bei Kolbenstange beträgt 0,25µm, bei Silberstahl ist diese wesentlich höher,muß mal nachschlagen!
Mfg Martin
Hallo Nico!
Ich biete auch verchromte Kolbenstangen an, Zuschnitte auf Länge sind kein Problem. Folgende Größen kann ich anbieten 4,5,6,8,10,12,14,15,16,18,20,22mm.
Mfg Martin
Hallo Olaf!
Hab gerade mal ins Technische Handbuch gesehen vom E805. Das ist richtig, die Fußwelle wird eingesteckt und mit einer Schraube gesichert.
Mfg Martin
Hallo Björn!
Ein kleiner Tip am Rande! Mach nicht soviel Fett in das Planetengetriebe, die Menge die du da rein gemacht hast erhöht den Widerstand und den Stromverbrauch.
Mit dem Pinsel die Zahnräder bestreichen, das reicht vollkommen.
Mfg Martin
Hallo Chris!
Da haste recht, Bilder von seiner einmaligen Hydraulik findest du auch im Baubericht von seinem 974 hier im Forum.
mfG Martin
Hallo Björn!
Der Unterschied zwischen Konstant und Regelbarer Pumpe ist folgender.
Ein Zahnradpumpe liefert ein konstanten Volumenstrom pro Umdrehung, eine änderung des Volumenstroms läst sich durch die Drehzahl des Antriebsmotor ändern.
Bei einer Verstellpumpe, bzw Axilakolbenpumpe der gängige Begriff, kann man die Pumpe mit einer Konstanten Drehzahl laufen lassen.
Die Veränderung des Volumenstroms erfolgt durch verstellen der Taumelscheibe in der Pumpe.
Mit dem System läßt sich ein Loadsensing realisieren.
Irrtürmlicherweise verwechseln das viele mit der Bedarfssteuerung die im Modellbau eingesetzt wird, zb mit der Brixl oder Blauzahn.
Dort geht man ja hin und passt über die Drehzahl der Pumpe die Menge an die Verbraucher an.
Und mit der Drehzahlregelung von Null bis Maximalvolumen habe ich eigentlich den Weg zu dieser Möglichkeit geebnet.
Mfg Martin
Hallo Fabi!
Nein, du brauchst nur den Regler in den Programmer stecken und dann den Akku anschließen.
Mfg Martin
Hallo!
Hört sich doch gut an. Aber erklär mir mal bitte wie eine Konstantpumpe extrem feinfühlig sein kann?
Das würde mich mal interessieren! Kenne das eigentlich nur von Axialkolbenpumpen.
Mfg Martin
Hallo Jan!
Für Leute in der EU gibts die auch hier! Bin mal so frei.
https://www.federnshop.com/de/produkte/zu…r%C3%A4nge.html
Mfg Martin