Beiträge von frahag1

    Gut erklärt und ein schönes Produkt aber es gibt einen Punkt, der für mich ein Ausschlusskriterium für diese Raupe ist: Meine fehlenden technischen Möglichkeiten und vor allem meine fehlenden persönlichen Fähigkeiten, was das Löten solcher Metallbauteile angeht. Ich fand die fertig gelöteten Teile beim R960 gerade deswegen spitze, weil ich es nicht kann aber mein Bagger es trotzdem hat :whistling:

    Hallo Basti,

    wie Alexander schon geschrieben hat, haben wir Ihm keinen Bausatz geschickt, sondern einen Teilesatz. Den wird es im Serienmodell nicht geben. Ich zeige demnächst ein paar Bilder von Serienbausatz. Wir verkaufen ja keine Bastelsätze oder werfen Einzelteile in Tüten. Dann wären wir zwar viel schneller, aber würden den Kunden in vielen Dingen einfach alleine lassen.

    Der Rahmen, das Schild, der Schubrahmen, der Heckaufreißer sind bereits fertig zusammengebaut (geschweißt). Man muss weder schweißen noch Löten etc. Der Bausatz ist so aufgebaut wie beim Bagger.

    Gruß
    Frank

    Hallo Ulrich, Alex und Alex,

    danke für das Feedback und die Kommentare.

    Es tut gut zu lesen, dass ein zugegebenermaßen nicht ganz preiswertes Produkt doch gut ankommt.

    Seit der Produktion unserer eigenen Modelle haben wir konsequent einen Weg beschritten, nämlich das Maximum herauszuholen. Sei es durch Leistung, Detaillierung oder auch Exklusivität.
    Es ist kein Massenprodukt, das kann es und soll es nicht sein. Und wir sind auch nicht dafür aufgestellt. Auch die Tatsache, sowohl Bausätze als auch Fertigmodelle zu produzieren, sowie Komplexität der Modelle, bringen uns im Service hin und wieder an unserer Grenzen. Eins von beiden wäre sicherlich einfacher.
    Mit Liebherr als Partner und Premium-Hersteller von innovativen Baumaschinen, sind wir der Marke verpflichtet und auch dem Anspruch unserer Vorbilder.
    Natürlich hat dieser Anspruch auch eine Schattenseite, nämlich den Preis des Modells. Ich hoffe, dass dieser Bericht erkennen lässt was im Detail in unseren Modellen steckt. Deswegen wird es nicht billiger, aber sicherlich nachvollziehbarer, was man für das Geld bekommt.
    Wir haben lange gezögert, die Außenhautteile von Resin auf 3D Druck umzustellen. Warum?
    [*]Die Beschaffenheit der Teile ist für ungeübte Lackierer zum Verzweifeln (Rauheit und Saugfähigkeit des Materials)
    [*]3D-Teile kann man beliebig komplex machen, doch beim Schleifen werden Sie je nach Übungsgrad beliebig „einfach“, da man die Details leider auch mit wegschleift.
    [*]Deshalb haben wir uns für robuste Konstruktionen mit Add-on-Details entschieden. Und ja die „dicken“ Teile kosten im Druck mehr Material und somit mehr Geld als dünnwandige und oft fragile Konstruktionen.
    [/list] Die Resinteile waren mit der Zeit nicht mehr passgenau durch die unterschiedliche Alterung der Formen. Auch meine ersten Versuche der Oberflächenbehandlung dieser neuen 3D Teile waren mehr als ernüchternd und frustrierend. Es lag wahrscheinlich auch an meinen Künsten. Erst nach einigen Tests war unser Anspruch erfüllt. Und bitte denkt daran, wir müssen die Teile auch bei Fertigmodellen selbst bearbeiten und effizient und effektiv arbeiten.

    Aktuell testen wir bereits die nächste Generation von 3D-Teilen, die noch weniger Nacharbeit verlangt, aber wie soll es anders sein, diese sind selbstverständlich teurer.
    Noch ein Wort zu den 3D-Messingteilen. Selbstverständlich wird nicht das Messing gedruckt, sondern ein Modell hochauflösend in einem ausbrennbaren Material gedruckt, das dann als Form dient.
    Die Genauigkeit ist äußerst präzise und alle Details sind top erhalten. Man hätte die Haube auch einfach aus Blech machen können. Aber das ist nicht unser Anspruch an Detailtreue.

    Wir stehen zu Made in Germany und zwar zu 100% Made in Germany mit allen Nebenwirkungen und Konsequenzen.
    Schließlich leben wir in diesem Land, arbeiten hier und nicht in China.

    Mir ist aber sehr wohl bewusst, dass sich nicht jeder ein solches Modell leisten kann, oder will und auf Alternativen zurückgreift, auch wenn ich die Unterwanderung des Lizenzrechtes durch diese Hersteller zu tiefst verurteile. Dafür können aber die Käufer nichts.
    So aber nun wieder zum Baubericht. Man möge mir meinen Ausschweife verzeihen.

    Gruß
    Frank

    Hallo Stefan,

    ich bin seit langer Zeit stiller Mitleser. Ich habe Dir schon oft in Friedrichshafen gesagt wie sehr ich Deine Arbeit bewundere.

    Es ist einfach Klasse und motivierend Deine Arbeit zu sehen.

    Weiter so und bitte mehr Bilder.

    Gruß
    Frank

    NEU! Schmale 3 Steg Metallkette für Bagger und andere Raupenlaufwerke.

    Bei der Entwicklung des R946 haben wir auch die Ketten in einer neuen Breite hergestellt.
    Vor allem bei schmalen Laufwerken wirken diese Ketten wesentlich vorbildgetreuer als die 52mm breiten Ketten.

    46 mm entsprechen ca. 600er Platten. streng umgerechnet 667mm
    52 mm entsprechen ca. 750iger Platten streng umgerechnet 754mm

    Die neue Kette misst 46mm in der Breite und ist 100% kompatibel zum bisherigen Programm.

    Die Ketten werden mit Bolzen, Sicherungsring und Messingbusche geliefert. Einfaches montieren mittels Sicherungsring. Kein Hammer oder einpressen notwendig.

    Teilung 8mm
    ... http://shop.premacon.com/product_info.php?products_id=890

    Viel Spass beim durchstöbern.

    Werbeblock ende .... :undweg:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.