Bruder John Deere mit MFZ Blocher Umrüstsatz

  • Moin Dami,

    gut schaut er aus der Joskin ! :thumbup:

    Irgendwie finde ich Blochers Umbausätze knuffig, zwar nicht sonderlich scale, dafür aber sehr auf Funktionalität ausgerichtet, und das Gesamtblid stimmt. ;) Schön, dass Du soviel aus dem "Gag" gemacht hast bisher :D

    Wegen dem Frontgewicht vom Jonny, frag doch mal Deinen Opa, das Plasteteil lässt sich relativ gut abformen, um es dann entweder aus Zinn oder vielleicht sogar als Bronze-Feingussteil abzugiessen. Dann macht der Jonny auch nicht mehr "Männchen" , wenn der Joskin voll Sand ist ;)

    gruss roman

    PS: Das mit der angetriebenen Vorderachse wird was dauern, weil das bei dem Blocher Umbausatz nur über einen dritten Fahrmotor möglich wäre, und das macht irgendwie keinen Sinn... Besser, ein Motor treibt beide Achsen über ein Verteilergetriebe mit den richtigen Übersetzungen usw. Aber da tobe ich mich in einiger Zeit mal bischen an meinem Mc Cormick aus....

  • Hallo Zusammen

    Hier habe ich noch Bilder von denn Umbauten am Joskin

    Es wurde eine "werkzeugkiste" :D und Unterfahrschütze aus Messing gemacht :thumbup:

    Im Mulden Inneren habe ich begommen die Mulde mit 0.5mm Alu auszukleiden :genauso:

    :guckszdu:

    Vor dem löten:

    Nach dem löten:

    Der Unterfahrschutz:

    Das innere der "Werkzeugkiste" :P


    Soo das wärs fürs Erste...wenn interesse besteht kann ich noch paar Bilder vom vom ersten ernstzugeltenden Einsatz zeigen 8)

  • Hallo Damian,

    deine Werkzeug´kiste sieht echt prima aus :thumbup:

    Warum willst du die Mulde innen auskleiden ??? die Mulde ist doch stabiel genug .

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hi Bernd

    Es geht vorallem drum um denn Plastik vom "abschleifen" zu schützen, weil ich denke nach längerem Gebrauch werden da schon Abnützungsspuren erkennbar sein!
    Ein weiterer Grund ist das die Erde in den Rillen auf der Seite nicht hängenbleibt....zudem rutscht es auch besser :D

    Leider sind die beiden Unterfahrschütze an den Lötstellen gebrochen!! :scheisskram: kann mir da jemand helfen das das nicht mehr passiert :kratz:

  • Hallo

    Danke für die Blumen :)

    Roman...jup da fehlt das licht....bin mir eben noch nicht im Klaren wie ich das ganze von dem CTI-Modul nach hintenfürensoll :kratz:

    Und noch ein kleines Update.
    Ich habe mit dem Frontheber begonnen! die gesammte ^Halterung für die zwei "Hebarme" wurde aus 1mm, 0,5mm Blech und 2x6mm Messing Flachprofil weich gelötet :thumbup:

  • Roman...jup da fehlt das licht....bin mir eben noch nicht im Klaren wie ich das ganze von dem CTI-Modul nach hintenfürensoll :kratz

    Hallo Damian!
    Ganz einfach wie du das nach hinten bekommst!Du must an deinen Jonny einen 8poligen Stecker machen und da jeweils einen Kabel für jede Lichtfunktion anlöten und zusätzlich an das Cti Modul mit anlöten!Wenn du nun die Steckerverbindung einsteckst,und vorher an dem anderen Stecker deine Anhängerbeleuchtung dran hast sollte diese auch mitleuchten!So hoffe du hast es einigermaßen verstanden,wenn nicht einfach fragen!Diese Steckerverbindung habe ich vor kurzem an meinem Scania auch durchgeführt und klappt 01-Stern !Also mach weiter so 10-Sterne !

    Ps.Die Stecker findest du beim Blocher auf der Seite: Zubehör unter Stecker kosten nur 4€ das geht noch!

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • Hallo Damian,

    dein Trekker sieht super aus :Top:

    Zitat

    PS: Das mit der angetriebenen Vorderachse wird was dauern, weil das bei dem Blocher Umbausatz nur über einen dritten Fahrmotor möglich wäre, und das macht irgendwie keinen Sinn... Besser, ein Motor treibt beide Achsen über ein Verteilergetriebe mit den richtigen Übersetzungen usw.

    saurer, wieso hat das mit den drei Antriebsmotoren keinen Sinn??
    Ich habe das bei meinem Fendt auch so gemacht. Hinten zwei RB 35 1:100 und als angetriebene Vorderachse eine Robbe-Pantherachse mit einem Faulhaber Motor. Das klappt wunderbar und mein Fendt zieht wie wahnsinnig!!

    Um die Antriebsdrehzahl der Vorderachse, auf Grund der unterschiedlichen Raddurchmesser, an die Hinterachse anzupassen, habe ich ein Planetengetriebe am Faulhaber Motor für die Vorderachse und noch ein einstufiges Stirnradgetriebe, mit dem ich dann die genaue Feinabstimmung der Untersetzung machen konnte. Somit zieht die Vorderachse nur noch ganz leicht schneller als die Hinterachse, was aber ja normal ist!

    MfG Hanno

  • Somit zieht die Vorderachse nur noch ganz leicht schneller als die Hinterachse, was aber ja normal ist!

    Moin Hanno,

    normal ist das nicht beim Original 8)

    Dami möchte gern Allradantrieb und noch Hydraulik (für Front-und Heckkraftheber sowie einen Frontlader) unterbringen, wobei die Kabine mit ihrer Inneneinrichtung so erhalten bleiben soll. Irgendwie die Quadratur des Kreises bei den Platzverhältnissen im Trecker ... Deine Variante ist ok, wenn der Trecker nur ziehen soll, wie ein "Ochse", keine Frage. Aber 3 Motoren im Chassis nur für den Antrieb nehmen allen Platz weg.

    Ich hab den Mc-Cormick von Bruder, und an dem werde ich ausprobieren, was geht. Aber, das kann dauern. ;)

    gruss roman

  • Hallo Zusammen..

    @ Saurer,
    ich habe mal gehört, dass es bei den Originalen oft so gemacht wird, dass die Vorderachse ganz leicht schneller zieht als die Hinterachse, weil dann die Spurtreue bzw. das Kurvenfahrverhalten im Gelände besser ist..
    Hmm also ich finde, dass man durch die Variante mit den drei Motoren gerade Platz spart.. Wenn man den Antrieb über einen Motor machen möchte, dann bedeutet das ja: zwei Antriebsachsen, Kardanwellen, Verteilergetriebe und womöglich auch noch ein Getriebe direkt am Motor, um die nötige Gesamtuntersetzung zu bekommen. Besonders Kardanwellen nehmen immer viel Platz in Anspruch, weil man zur Umgebung ja immer etwas Platz lassen muss, damit nichts dran scheuert. Also bei meinem Fendt hätte ich den Antrieb mit dem besten Willen nicht mit nur einem Motor realisieren können! :meinung:

    Gruß Hanno

  • Moin Hanno

    Also ich kann mir das nicht vorstellen, wie soll der trekker dann auf der strasse die gleiche Kraft auf alle vier Räder bringen?? :kratz:

    Nach meiner Berechnung ist nur der Radumfang der beiden Räder massgebend, das heisst das vordere Rad muss nur so viel schneller drehen damit es denn gleichen Weg wie das hintere Rad zurücklegt!

    Bissel Mathematik und Geometrie: :zw:

    Wenn das grössere rad den Umfang x hat
    und das kleine Rad den Umfang y
    Dann heisst die Gleichung y+(x-y)= „zusätzlicher Weg“ der das kleine Rad machen muss! :D

    :meinung:

  • Ganze kurze Zwischenfrage: Gibt es mehr Bilder von diesem MAN Tiefladerzug? Wem gehört und ist der 1:Tamiya?


    Ansonsten ne geiler Trekker, nur Kotis fehlen noch. Optisch machen die ganz schön was her.

    Mit freundlichen Grüßen........Der Münchner! :Winker:

  • Hallo Damian und alle Mitleser,

    zum Thema Allrad hab ich mir auch schon tausende Gedanken gemacht. Auch ich hab mir überlegt, den Vorderreifen einen Überschuss an Drehzahl zukommen zu lassen. Ich meine, dass der Schlepper die wenigste Zeit mit exakt gerade gelenkten Vorderrädern fährt und bei einer Kurvenfahrt sollten die Vorderen Räder wegen des größeren Weges schneller drehen um keinen (respektive geringeren) Schlupf zu haben.
    Wie es bei den originalen Traktoren aussieht weiss ich leider auch nicht. Nur eines, all die Schlepper die ich kenne (50-70PS Klasse) haben nur zuschaltbaren Allrad und dieser wird in der Praxis nur auf losem Untergrund zugeschaltet, also nicht auf der Strasse. Dabei könnte ich mir schon vorstellen, dass die Vorderräder "zu schnell" laufen um eben beim Lenken nicht gegen die Hinterräder zu halten.
    Vielleicht haben wir ja irgendeinen Profi unter uns, der zu diesem Thema fachkundige Auskunft geben bzw einholen könnte.
    Mich würde es brennend interessieren!

    Schöne Grüße!
    Harry

    :Winker: