• Guten Abend zusammen,

    weiter geht es mit dem Zusammenbau des Oberwagens. Hierfür wurde zuerst die Grundplatte auf das Drehlager geschraubt und anschließend die Umrahmung wieder an die Grundplattte gesteckt:


    Im nächsten Schritt wurde der Drehkranz angebracht und die Scheinwerfer hinter die Scheinwerfergitter eingebaut:



    Danach wurde der Drehmotor eingebaut und der Drehkranz geschmiert:



    Als nächstes ging es an den Zusammenbau der Technikplattform. Hierfür wurde zuerst der Akkuhalter an den Zwischenboden geschraubt:


    Im nächsten Schritt ging es an den Zusammenbau des 5-fach Ventilblockes. Dieser stammt von Premacon. Hier mussten noch der Filter und die diversen Anschlüsse angeschraubt werden. Damit auch alles dicht ist, wurde Loctite Hydraulikdicht verwendet:



    Da die Anschlüsse der äußeren Ventile zu weit außerhalb der Mitte liegen, um einen Schlauch in diesem Radius zu verlegen, wurde eine Festverrohrung angefertigt, die die Anschlüsse weiter zur Mitte hin holt:


    Vielleicht ist euch auch schon aufgefallen, dass ein 5-fach Block zu wenig für Hub, Stiel, Löffel, Schnellwechsler und 2 Zusatzanschlüsse ist. Das liegt daran, dass ich den Schnellwechsler ursprünglich den Schnellwechsler elektrisch umsetzen wollte. Dann gefiel mir die Idee eines hydraukischen aber besser, also musste noch ein Zusätzliches eingeabut werden. Was auch für die Platzverhältnisse am Ende besser war, da das zusätzliche ums Eck geht. Die Verbindung zu diesem Ventil geschieht ebenfalls wieder über eine Festverrohrung:


    Weiter geht es im nächsten Beitrag...:hand:

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten :warsnicht:

  • Weiter geht es mit dem Einabu des Ventils für den Schnellwechlser. Da bei Premacon aktuell das 1-fach Ventil nicht lieferbar ist, bin ich hierfür auf das von Fumotec umgestiegen. Das Prinzip von Fumotec, dass man die Ventile so hintereinander erweitern kann wie man will und nicht an die Größe gebunden ist, die man ursprünglich mal gekauft hat, ist eigentlich schon ein eucht praktisches System. Nur, dass die Anschlüsse auf der Ausgangsseite in M3 ausgeführt sind und der Platz durch die Verbindungslaschen an dieser Seite etwas begrenzt ist, muss man bedenken:


    Auf der Rückseite befindet sich noch die Schnellkupplung für das Barometer:


    Danach wurde alles auf der Plattform verschraubt:


    Im nächsten Schritt ging es an den Einbau der Pumpe. Diese stammt von Martin Kampshoff und ist die 1000ml Variante:


    Verbaut wird sie aus Platzgründen stehend.:



    Das DBV sitz hierbei direkt an dem Verbindungsstück von Pumpe zum Ventilblock.


    Danach wurde der Hydrauliktank an die Schläuche angeschlossen:



    Soweit für dieses Mal, bis demnächst:hand:


    Gruß Finn

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten :warsnicht:

  • Guten Abend zusammen,

    weiter geht es mit dem Einbau der Elektronik. Diese findet ihren Platz hinter der Kabine und ist in verschiedene Ebenen aufgebaut: Los ging es mit dem BEC und dem Fahrregler für den Drehmotor:

    Hier ist noch der MF8 zu sehen, der bei mir von einem anderen Projekt übriggeblieben ist. Dabei hatte er aber wohl einen Knacks abbekommen und ist bei der ersten Inbetriebnahme gleich mal abgeraucht.exploding_head Danach wurde er gegen den MFX ausgetauscht...


    Diese wurde dann auf der Technik-Platte mit Distanzhülsen befestigt:


    In der nächsten Ebene befindet sich der Pumpenregler:


    Auf der Ebene darüber befindet sich dann der Empfänger...

    In dem Zwischenraum vor den Ventilen wurde noch ein Strom und Spannungssensor eingebaut. Dieser wurde hinsichtich der Anschlüsse etwas modifiziert, indem die Anschlusskabel direkt angelötet wurde, wodurch man sich inder Länge die Stecker spart:


    Die Stromverteilerplatine findet ihren Platz über den Servos. Hierfür wurde ein Zwischenboden mit diversen Kabeldurchlässen und zusätzlichen Haltern angefertigt:


    Die Verteilerplatine stammt von Premacon und musste noch zusammengelötet werden:


    Das ganze wurde dann auf dem Ventilblock verschraubt:



    Soweit erst einmal. Dieses Mal etwas kürzer, aber demnächst gibt es mehr.:Mahlzeit:


    Gruß Finn

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten :warsnicht:

  • Hallo in die Runde,

    mittlerweile wurde die Technik-Plattform auf dem Unterwagen verschraubt, zusätzlich wurde auch schon der Ausleger angebaut, um die Schläuche an die Festverrohrung anzuschließen. Ebenfalls wurde die Lichtanlage eingebaut. Diese wird durch ein Pistenking Zentralmodul und ein Baggermodul geschalten. Angesteuert wird es über das Colorpad aus dem Nachbarforum auf einer Tandem XE:







    Als nächsten ging es an den Zusammenbau des Stieles:


    Danach wurden die Verrohrung für den Schnellwechsler, der Zylinder und Koppel und Schwinge montiert:


    Die Bolzen am Viergelenk wurden mittels M4 Kronmuttern und Splinten gesichtert. Hierzu wurde an die Ränder ein Stück Gewinde aufgeschnitten und dann für den Splint ein 1mm Loch gebohrt:


    Zu guter Letzt wurde noch der Schnellwechsler angebaut. Auch die 2mm Schläuche haben eine Knickschutzfeder bekommen:


    Im nächsten Beitrag gibt es den fertigen Ausleger zusehen...:staunen:

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten :warsnicht:

  • Nun wurde der Stiel mit einem Bolzen am Ausleger befestigt und die Schläuche mit Knickschutzfedern aufgesteckt:





    Danach konnte es auch schon mit der Inbetriebnahme losgehen und es kam der spannende Augenblick, ob alles dicht ist.

    Glücklicherweise ist mir keine Ölfontäne entgegengekommen:schreck2: und so konnte der erste Test draußen stattfinden. Diesen hat er ebenfalls gut gemeistert. Nur der Fahrer braucht noch etwas Übung:undweg::


    Beim nächsten Mal geht es dann mit der Kabine weiter:hand:


    Gruß Finn

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten :warsnicht: