Unimog 406

  • Servus Christian,

    nein "elektrotechnisch" bin ich noch schlechter ausgestattet als maschinell, wobei maschinell sich jetzt geändert hat. Der neue Status ist: Bestellt. :) Und wenn die Maschine dann da ist, ist erstmal Bastel :happy1: angesagt. Ich freu mich.

    Ich kann Dir also keine Strommessdaten bieten. Sorry.

    ciao Timo

  • Hallo Namensvetter,
    die unglaubliche Qualität, mit der du hier baust hat mich die letzten 10 Minuten beim lesen deines Berichts ununterbrochen zum Staunen gebracht. Sowas sieht man selten, mach weiter so! :DD:

  • Hallo zusammen,

    @Christian, vielen Dank für die lobenden Worte...


    und wieder ging es ein Stück weiter:

    Die Ladefläche und beide hinteren Schutzbleche sind fertig. Bei meinem Unimog werde ich die hintere und die seitlichen Bordwände gelassen. Die hintere Dreiecksplatte ist herausnehmbar. Beim Original hat der Fahrer dann durch das Heckfenster einen besseren Blick auf die hinteren Anbaugeräte.

    Blick von unten auf die Ladefläche:

    Sollte ich doch nochmal Bordwände bauen, werden nur die Einsätze herausgeschraubt und die Riegel werden hier eingesetzt. In der Mitte ist eine Aufnahme für die Kugelköpfe zu sehen...


  • Moin Christian,
    ich sage nur, das Teil ist mal wieder viel zu schade zum Lackieren! Eigentlich ist man bei Dir ja auch nichts Anderes gewohnt, alleine die Decauville sollte man sich einmal ansehen! Ich bin gespannt, wie es weitergeht!

    Viele Grüße
    Frithjof

  • Hallo zusammen,

    nach längerer Pause ging es am Unimog wieder etwas weiter:
    -der Rahmen und Ladefläche wurden lackiert,
    -Lenkservo und die Servos für die Schaltbetätigung wurden eingebaut,
    -der Tank wurde fertiggestellt.

    Der Tank ist hohl, sodass später noch Elektrokomponenten eingebaut werden können. Die Unterhälfte ist über Halter am Rahmen befestigt. Die Oberhälfte wird über 2 M3-Schrauben mit dem Unterteil verschraubt und kann so leicht geöffnet werden. Jede Hälfte besteht aus zwei 12mm dicken Alu-Frästeilen und einer 2mm-Alu-Zwischenlage. Um die Teile passgenau zu verkleben, sind in den Ecken 1,5mm Passstifte eingesetzt. Nach dem Verkleben der Teile wurde der Tank nochmals von aussen verschliffen und zur Nachbildung der Sicken gebogener 2mm-Aludraht in die Nuten eingeklebt. In der Oberhälfte wurde dann noch das Loch für den Tankstutzen gebohrt.

    …aber seht selbst:


    …eigentlich spannt man so einen Zweischneider ja nicht in ein Bohrfutter, aber aus Platzgründen ging es leider nicht anders…


    Da der Unimog kein "Hochglanzmodell" werden soll, habe ich an der Ladefläche schon mal ein paar Alterungsspuren angebracht.

    Jetzt geht es an den Einbau der Fernsteuerung und die Fertigstellung des Fahrerhauses (inkl. dem ungeliebten Einbau der Fenster)...

    Gruß
    Christian

  • Hallo Christian!

    Der Unimog ist Hammer geil! :respekt:

    Der Tank ist ja wohl mega schön geworden! :Top:

    Aber wie hast du die Pritsche gealtert? Sieht richtig schön gebraucht aus! :Top:

    Würde den gerne mal live sehen! :thumbup:

    MfG
    Patrick

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)

  • Hallo Patrick,

    bei der Bemalung habe ich mir einige Tricks von den Militärmodellbauern abgeguckt: von der Art, wie die ihre Plastikmodelle lackieren und altern, kann man einiges auch für Funktionsmodelle verwenden. Und dann heißt es üben, üben, üben…

    Übrigens: mit dem Unimog werde ich voraussichtlich auf dem 1:8er Parcours im März in Karlsruhe vertreten sein…

  • Hallo Christian!

    Das hört sich gut an! :thumbup:
    Dann kann man bestimmt ein Video zu Gesicht bekommen!

    MfG

    Patrick

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)

  • oh nein oh nein, er hat es doch getan................lackiert....
    Ich bin bis dato eigentlich davon ausgegangen, dass dieser Prachtbau nicht lackiert wird.

    Aber Gott sei dank ist es keine 0815 Lackierung, sondern wie der Bau ein echter Hingucker.

    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo zusammen,

    inzwischen ist das Fahrerhaus fast fertig:
    - Grill und Rahmen wurden ausgefräst und ins Fahrerhaus eingeklebt,
    - der Stern stammt von Mercedes und ist eigentlich ein Chip für Einkaufswagen,

    - der Unimogschriftzug wurde aus Neusilber geätzt und dann verchromt,
    - die Enden des Schriftzuges wurden nach hinten umgebogen und in 0,8mm-Löcher im Fahrerhaus gesteckt,

    - die Fensterrahmen für die Seitenfenster und das Heckfenster wurden Messing gefräst,
    - die Fenster wurden aus 0,75mm VIVAK gefräst und werden jeweils durch einen kleinen Rahmen gehalten,

    - es fehlen noch die Scheibenwischer und dann kann es endlich auf dem Rahmen montiert werden…

  • wunderschön, mir fehlen die Worte für so viel Liebe im Detail. Meine Bewunderung gilt auch dem Antrieb.

    Viel Spaß

    Tobias

    :love: Radlader O&K L25

  • ich habe (fast) fertig... nur der Antriebe des Heckkrafthebers fehlt noch...

    aber seht selbst:

  • Hallo Christian !

    Neid ist die ehrlichste Form der Anerkennung und ich bin sowas von neidisch......
    Auf den letzten beiden Bildern könnte man meinen, du hättets ein Original abgelichtet.
    Ein Wahnsinnsmodell !

    Mfg Gerald

  • Hallo Christian

    Ein wunderschönes Modell in jeder Hinsicht. Gratulation!
    Falls Du mal die Gelegenheit hast, bewegte Bilder ins Netz zu stellen, so lass uns doch daran teilhaben.
    Viel Spass und Freude mit dem Modell und unbedingt noch ein paar Bilder hier ins Forum stellen :)

    Gruss,
    Martin

  • Hallo Christian,

    Dein Unimog ist fantastisch geworden. :thumbup: :respekt:

    Hast du schon mal ausprobiert wie er klettert?

    Wie hast du denn vor den Heckkraftheber zu realisieren? Willst du das über ein starkes Servo machen?

    Wenn ich das richtig sehe hat er doch Frontzapfwelle oder täusche ich mich? Aber ohne Funktion?

    Dir ist der Unimog sehr gut gelungen! :Top:

    Schließe mich den anderen an, ein Video wäre super. :thumbup:


    MfG

    Patrick

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die lobenden Worte…

    patrick:
    ich habe bisher nur ein paar Proberunden durch den heimischen Garten gedreht. Dabei hat er sich schon recht gut benommen. Er hat ausreichend Kraft und man merkt an Steigungen nicht, dass der Motor (im 1.Gang) Drehzahl verliert. Allerdings werde ich für die Ladeflächen wohl noch eine Werkzeugkisten bauen, um einen größeren Akku unterzubringen.
    Die richtige Erprobung wird aber wohl erst während der Messe im März in Karlsruhe auf dem 1:8-Parcour erfolgen.
    Den Heckkraftheber werde ich wohl mit einen Getriebemotor und einem Spindeltrieb antreiben, aber das ist zur Zeit nicht so wichtig, da ich sowieso kein Anbaugerät habe.
    Die Zapfwelle ist ohne Funktion.

    Martin,
    vielleicht ergibt sich während der Messe in Karlsruhe die Möglichkeit, ein Video zu machen...