Unimog 406

  • Hallo Thomas (jossel),

    Gefühlsmäßig gebe ich Dir Recht, aber mein CAD sagt, dass Fahrerhaus und Pritsche noch drüber passen.
    Hinten soll die normale Pritsche drauf, allerdings wahrscheinlich nicht kippbar, weil ich den Akku darunter verstecken will...

  • Morgen Christian,

    was du da auf die Räder stellst ist beachtlich, gefällt mir richtig gut.

    Mach doch bitte mal ein Bild von der Seite, so kann man glaub ich besser die Dimensionen sehen.
    Dann sieht man bestimmt besser, daß es paßt mit dem Getriebeeinbau.

    Gruaß Harte

    Der mit da Kubiksau :staunen:

  • Hallo Christian,

    :W: absolute Spitzenklasse was du da machst!! Sind das die Reifen vom Blocher? Hast du den Rahmen selber gebaut?

    Gruß
    Stefan

    Gruß Stefan

  • Hallo Stefan,

    richtig, die Reifen sind von Blocher. Die Seitenteile des Rahmens hat mir ein Freund CNC-gefräst (zu der Zeit hatte ich meine CNC-Portalfräsmaschine noch nicht).


    Hallo Hartmut,

    mit der Seitenansicht warte ich noch ca. eine Woche...dann habe ich voraussichtlich das Fahrerhaus provisorisch montiert und es kommt der Tag der Wahrheit...

    ...aber ein paar Bilder habe ich heute noch: natürlich braucht mein Unimog auch eine Attrappe der Abgasanlage. Den ovalen Schalldämpfertopf habe ich aus dem Vollen CNC-gefräst. Das hintere Rohr ist 8x1 Kupferrohr aus dem Baumarkt. Am Ende wurde ein kleiner gedrehter Ring aufgelötet, der das aufgebördelte Rohrende darstellt:

  • Hallo Christian,

    es ist echt beachtlich was du da auf die Beine stellst, der Unimog wird echt ein Sahnestück. :gut:

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Servus Christian,

    ich bin gerade dabei meine Kieferknochen wieder einzurenken.

    Ich ziehe meinen Hut von dir das wird mehr als ein Sahnestück, ich freue mich schon auf nächste Woche
    wenn die Hütte drauf ist

    Aus was willst du die Hütte machen?

    Gruaß Harte

    Der mit da Kubiksau :staunen:

  • hallo jossel


    :W: :W: :W: :W: :W: :W:

    das Auspuffendrohr noch gebördelt, das lässt sich aber nicht mehr toppen!

    wirklich das pünktchen auf dem i, meine hochachtung!


    wenn du so weiter machst bekomme ich noch einen Komplex,

    traue mich ja fast nicht mehr mein john deere Kincki 1 : 12 einzustellen.


    gruss

    philippo


    bitte um entschuldigung wenn es noch rechtschreibefehler hat, habe mir mühe gegeben

  • Hallo Jan,

    ich habe in einem Reststück Alu-Rundmaterial (Durchmesser 55mm) eine Nut hineingedreht: ca. 8,2mm breit. Den Grund der Nut habe ich mit einer Rundfeile verrundet. Das Drehteil dann in den Schraubstock und das Kupferrohr in der Nut von Hand gebogen...fertig.

  • Hallo zusammen,

    die vorderen Stoßdämpfer sind nun auch montiert. Sie haben noch nicht die richtige Länge und werden später noch durch längere Dämpfer ausgetauscht. Daher gibt es am unterern Anschlag mehrere Befestigungspunkte.

    ...und dann habe ich heute die erste Stellprobe zusammen mit dem Fahrerhaus gemacht. Das GFK-Fahrerhaus hat mit ein Freund aus Hamburg hergestellt. Sollte von Euch jemand Interesse daran habe, kann ich per PN den Kontakt vermitteln.

    ...zum Schluß noch ein Bild zusammen mit einer 1-Liter Wasserflaschen, damit Ihr einen besseren Bezug zur Größe habt...

  • Hallo Christian ,

    mit dem Fahrerhaus sieht er richtig stark aus, eine Forstausrüstung würde auch gut zu ihm passen.

    Bei uns fährt einer mit so einem zum Holzmachen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Thomas,

    ich werde auf der Messe in Karlsruhe mal nach einem kräftigen Servo Ausschau halten und danach muss ich mir dann überlegen, wie ich des Lenkgestänge am Besten unterbringe...

    bis Mittwoch in Karlsruhe
    Christian

  • Hallo zusammen,

    nach längerer Pause ging es am Unimog mal wieder ein Stück weiter:

    Die Ladefläche ruht beim Original auf einem Hilfsrahmen, der sogenannten Spinne. Diese Spinne hat an ihren Enden Kugelköpfe, sodass die Ladefläche zu drei Seiten kippen kann. Diese Spinne ist nur über drei Verbindungen am Rahmen befestigt (vorn rechts und links und hinten in der Mitte). Durch diesen Aufbau kann sich der Rahmen verwinden und die Ladefläche bleibt eben.

    In meinem Modell habe ich nur die vordere Querstrebe und die beiden hinteren Holme mit der Rahmenlagerung nachgebildet. In der Mitte habe ich einige Streben weggelassen, da man sie später sowieso nicht sieht und ich so mehr Platz unter der Ladefläche für Einbauten habe.

    Desweiteren ist auf der rechten Seite das Schutzblech über dem Hinterrad fertig: es besteht aus 1mm Messingblech. Hier wurden 2mm breite und 0.8mm tiefe Nuten gefräst. In diese Nuten wurde 2mm Draht eingelötet. Dadurch entsteht der Effekt der Sicken...

    Gruß
    Christian

  • Hallo Christian!

    Der Unimog wird der Hammer! Ich bin hin und weg! Einfach nur :respekt: !! :DD:

    Was soll er den später ziehen bzw. was willst du in die Ackerschiene hängen?

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)


  • Moin Patrick,

    beim Anbaugerät habe ich mich noch nicht entschieden, entweder ein kleiner Beet-Pflug oder eine Scheibenegge...aber das hat noch Zeit...

  • Moin Christian!


    Das hört sich doch super an!

    Könntest ja auch einen Grubber dafür bauen!

    Na klar, erst mal den Unimog!

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)

  • Servus Christian,

    hast Du Dir schon Gedanken zur Spannungsversorgung des Servos gemacht? Du hattest Dir glaube ich das gleiche geholt wie ich für den Fuchs, gelle?

    Habe da einen Spannungswandler von CTI verbaut. Geht super und die Servos haben richtig Leistung. Die Servos brauchen 7,4Volt damit sie die 350Ncm schaffen.

    ciao Timo

  • Moin Timo,

    danke für den Tipp. Wenn ich die Ladefläche für den Unimog fertig habe, geht es an den Einbau des Lenkservos.

    Hast Du bei Dir mal gemessen, wieviel Strom das Servo bei 7,4V maximal zieht?