Liebherr 954C Litronic

  • Hendrik

    Ich habe Bolzen mit Bund und auf der anderen Seite ist ein Einstich für einen Sicherungsring.
    Das Problem ist das die Schmutzabweiser dann nicht mehr passen dadie Bolzen dann zu Breit sind.

    Wieviel Luft wäre am Besten für den Abstand zwischen Bolzen und Schmutzblech?

    Was hälst du vom Antrieb?

    Gruss Stefan

  • Hallo Stefan,

    wir haben keine Platzprobleme zwischen Ketten und den Führungen.Die Bolzen sind aber auch recht kurz gehalten.

    Der Antrieb besteht jetzt aus demselben Planetengetriebe mit einem 540er Motor dran oder?Wenn du ein kleinen Brushless an das Getriebe gemacht hättest wäre es auch gegangen.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo

    Hendrik

    Nein das sind komplett neue Motoren.
    Getriebe haben 516:1 und die alten hatten 100:1

    Für ein Planetengetriebe im Turas war kein Platz mehr.

    Ich habe nur festgestellt das der Bagger jetzt sehr stark ist, so wie es sein soll...

    Gruss Stefan

  • @ Hendrik

    Ich habe mir mal die Bilder von eurem Voilvo angeschaut.
    Was hat das Kegelradgetriebe für eine Übersetzung? Modul1?
    Habt Ihr ein Planetengtriebe im Turas?

    Was meinst du zu einem Roxxy Brushless 120W , 900U/V?
    Welle ist 3,17mm und somit wäre der 540er auszutauschen.

    Laut MFA Datenblatt hat der 540er 20W!

    Gruss Stefan

  • Hallo Stefan,

    unser Kegelräder sind glaube sogar 1:1 oder 1:1,5 oder so ähnlich.Würde ja nochmal genau schauen, aber ich habe alles zum grundieren abgeklebt :D

    Modul ist aber 1! Wenn du kein Planeten im Turas hast solltest du unbedingt!! eine Untersetzung die Kegelräder machen.Sonst geht die gesamte Belastung auf das Getriebe.Wir haben aber einen Planetensatz in den Turassen verbaut.

    Die Robbe Brushless mit der 3,17er Welle sollten allesamt satt an Kraft ausreichen.Schau dir mal den Liebherr 9350 von Christian an im Modelltruck.net.Der hat auch relativ kleine Brushless verbaut.Bei Kalle ist es ähnlich!Kleiner Brushless große Getriebe.Das hält nix auf.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo Leute

    Das erste Getriebe ist am Wochenende fertig geworden.
    Ich hatte noch einige alte Berger Lahr Getriebe mit Schrittmotoren Zuhause rumliegen die
    ich mal von einem Kunden von uns geschenkt bekommen habe....

    Die Zahnräder sind alle gehärtet.

    Übersetzng ist jetzt 4,25:1

    Hier mal das Getriebe geöffnet, komplett Kugelgelagert.
    Für das Planetengetriebe habe ich noch einen Extra Zwischenflansch gedreht und ein
    Kugellager eingesetzt damit die Abgangswelle vom Planetengetriebe sauber und spielfrei gelagert ist.
    Alle Wellenverbindungen sind mit Scheibenfedern und Keilen/Nuten versehen.

    Das Getriebe mit aufgeflanschtem Simprop Brushlessmotor mit 40W

    Vorbereitungen für das 2te Gehäuse und versetztem Motor mit Getriebe...

    Hier noch meine Spezialwerkzeuge...
    Links der Ritzelabzieher aus Eigenproduktion..
    Der Rest sind Bohrschablonen für die Lochabstände der Getriebe..

    Was hat das Plantengetriebe an der Eingangsseite für ein Modul? Ist das M0,6 oder M0,5?

    Und was meint Ihr dazu?

    Gruss Stefan

  • Hallo

    So, das 2te Getriebe ist auch soweit fertig.
    Die Brushlessantriebe laufen auch einwandfrei.
    Der Umbau stellte kein Problem dar. sogar der Lochabstand von Motor und Getriebeflansch passte
    ohne Änderungen vorzunehmen.

    Hier mal ein Foto wo man sehen kann wie die Antriebe im Mittelteil des Unetrwagens eingebaut werden.

    Durch diese Einbaulage habe ich die möglichkeit die Drehdurchführung noch darin Unterzubringen.
    Die Drehdurchführung darf max 37mm Durchmesser haben.

    Hier noch mal ein Foto der alten Lösung, Da ist kein Platz mehr!

    Gruss Stefan

  • So, hier mal wieder was zum anschauen....

    Es ist langsam aber sicher auch mal weitergegangen....

    Die Einbaulagen der Hydraulikkomponenten:

    Linke, rechte Abdeckung und die Einfassung der Beleuchtung ist soweit fertig bis auf die Details....


    Die Schlitze sind 2mm breit und auf unserer Steinel Fräse gefräst worden mit HM Fräser.

    Gruss Stefan

  • Hey Stefan,

    das wird ganz schön voll wenn du noch die ganze Elektrik und der Tank reinmüssen.Ob ich die Pumpe so montiert hätte weiß ich nicht.Hätte versucht sie längs zu verbauen.So nimmt sie viel Platz weg.

    5 Steuerventile?Loadsensing, Sonderfunktion, Schnellewechseler?

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Die 2 Zusatzventile sind für die Zusatzanschlüsse am Löffelstiel!
    Der Tank kommt dahin wo im Orig. Diesel und Öltank sind.
    Über der Pumpe habe ich so noch 44mm luft für einen 4500mAh Akku

    Ich denke schon das es passt.
    Der Empfänger und Regler für die Pumpe findet Platz im Alugehäuse hinter der Kabine direkt.
    Fahrregler sind eh im Unterwagen montiert.

    Beleuchtungssteuerung von CTI unter der Kabine.

    Gruss Stefan

  • Hallo

    Hier mal ein Bild vom Wochenende....
    Habe den Bagger mal zusammengeschraubt und so werden die
    ausmasse erstmal richtig deutlich.

    Im Vergleicht mein Multicar im passenden Massstab und ein Feuerzeug...

    Gruss Stefan

  • Danke @ all!!

    Habe heute an der Kabine angefangen.... Natürlich aus Messing....

    Ich suche 6x1mm Schlauch in Transparent für eine Ölstandsanzeige am Tank.
    Hat jemand sowas noch da?

    Gruss Stefan