• Hallo

    Schön das Euch der Fahrer gefällt.

    Mittlerweile ist er auch fertig geworden.
    Da ich die Beinhaltung nicht verändert habe, musste mit dem Pedal etwas geschummelt werden.
    Das sitzt nun nicht mehr wie beim Orginal, ich kann aber damit leben.



    Die letzten Teile liegen gerade beim lackieren auf dem Dachboden. Da es mal wieder ein paar Grad wärmer geworden ist, kommt jetzt ein dritter Farbton ins Spiel :Wütend:


    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Sieht der Fahrer genial aus!!!! :DD:

    Der ist echt gelungen!!! :Top:
    Aber wenn der Fahrer so schmutzige Schuhe anhat sollte der Fußraum auch noch
    Scale sein also Schmutzig!!!! :meinung:

    Gruß Alex :Top:

  • Hallo

    Danke Alex. Der Fußraum, sowie die ganze Raupe werden noch dreckig ;)

    Es ist geschafft. Dir Raupe hat ihre ersten Schritte gemacht. Die Proberunde im Bastelzimmer hat sie gemeistert, nachher geht es in den Sand.
    Mal schauen, wie sie sich da macht. Das Servo für die Schildfunktion macht noch faxen, da ist sicherlich noch Nacharbeit angesagt.
    Ein paar Kleinigkeiten sind immer noch zu tun, so fehlen immer noch die Scheibenwischer und die Schriftzüge.

    Hier nun ein paar Bilder mit dem fertigen Schild. Die Zylinder wurden verrohrt und mit Boxenkabel als Hydraulikschlauchersatz angeschloßen.
    Die Schutzdinger für die Zylinder wurden aus Messing neu gebaut, ebenso die Schilderhöhung, und am Schild verschraubt und verklebt.
    Auf der Linken Seite fehlt noch eine Gewindestange zwischen dem Schild und dem Rahmen.


    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Hallo

    Die Testfahrt war leider sehr ernüchternd.
    Die Raupe ist extrem langsam.
    Die Schild-Servo Kombination ist so nicht brauchbar. Die Madenschrauben halten auf der Welle nicht. Wenn das Schild ins Erdreich gedrückt werden soll, rutschen die Madenschrauben einfach weg.

    Wie kann ich das lösen ???
    Ich bin nicht der große Mechaniker, das ist alles fremdes Land für mich.

    Verkleben möchte ich die Teile nicht, da es dann nicht mehr demontierbar ist.
    Zum Bohren und verstiften ist die Welle zu dünn und ich habe nicht die Möglichkeit die Welle ordentlich zu bohren.
    Austausch gegen Hydraulik fällt auch aus, ist für mich nicht finanzierbar.
    Eine Alternative wäre noch ein Getriebemotor mit einem Kegelzahnrad auf der Welle.
    Ich weiß allerdings nicht, wie das Zahnrad auf der Welle befestigt wird.

    Über ein paar Vorschläge und Tips würde ich mich sehr freuen.

    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Hallo Felix.


    Also ich kann dir nicht grossartig helfen,aber mein Vorschlag wäre-Sparen,sparen sparen,und dann

    eine ordentliche Hydraulik einbauen :meinung: .Du hast dir bis jetzt so viel Mühe gegeben, und es ist wirklich

    ein tolles Modell geworden.Und wenn du eine Hydraulik drinn hast,kannst du auch ordentlich Arbeiten damit

    und hast eine menge Spass damit :thumbup: .


    MFG Christian :trinken:

  • Mahlzeit Felix!!

    Deine Raupe sieht wirklich prächtig aus!!!
    Gegen das lösen der Gewindestifte kannst du die Welle einfach 1-2mm abflachen an der Stelle wo die Stifte sitzen ....
    Dann sind diese auch Formschlüssig verbunden.

    Gruß Alex :Top:

  • Hallo Ihr beiden

    Eine Hydraulik ist nicht nur teuer. Ich habe auch so gar keine Ahnung davon.
    Ich denke auch, das für die eine Funktion eine Hydraulik zu viel des Guten wäre.

    Das der Servo gegen eine Hydraulik nicht ankommt ist klar.


    Die Welle habe ich heute abgeflacht. Macht schon einen wesentlich besseren Eindruck.

    Vielen Dank für Eure Tips.


    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Hallo Felix,

    die Kraft, die die Hubpressen aufs Schild bringen können, hängt von 2 Faktoren ab: dem Eigengewicht der Raupe und der Kraft der Hydraulik/Mechanik ansich.
    Da Du ja das Eigengewicht der Raupe nicht deutlich erhöht hast, reicht meiner Meinung nach ein ordentliches Servo ganz leicht aus!

    Die langsame Fahrgeschwindigkeit ist sicher nervig. Viele Leimbachraupenfahrer haben sich damit abgefunden. Wenn man auf die schnelleren RB Motore umsteigt, fehlt die Kraft.

    sg
    dino

  • Hallo

    Habe gerade noch eine Proberunde im Sand gedreht.
    Die Madenschrauben scheinen jetzt zu halten, vielen Dank nochmal für den Tip.

    Jetzt ist mir allerdings der Stellweg zu gering. Also wieder dran rumbauen.

    @ Hendric:

    Die Kolbenstangen gucken dann als Gewindestange unten am Kolben raus ???
    Wie wird das dann angetrieben ? Ich kann mir darunter nicht wirklich was vorstellen.

    @ Dino:

    Die Raupe wiegt momentan 7kg und der Servo hat 24kg Stellkraft. Ich möchte die Raupe noch auf ca. 10kg bekommen.
    Mal sehen wie lange die Madenschrauben mitspielen.

    Momentan sind RB 35 mit einer Untersetzung von 1:200 verbaut.
    Wenn ich RB 35 1:100 einbaue, ist die Raupe doppelt so schnell und hat nur noch halb so viel Kraft ?
    Wenn dem so ist, gewöhn ich mich an die Geschwindigkeit.

    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Hallo Felix,

    mit der Vermutung

    Zitat

    Wenn ich RB 35 1:100 einbaue, ist die Raupe doppelt so schnell und hat
    nur noch halb so viel Kraft ?

    liegst Du richtig.

  • Hi Felix

    Mit Bildern kann ich dir leider nicht helfen aber als Erklärung: In den Kolbenstangen sind Schlitze drin, in die eine Zahnstange (nicht Gewindestange) eingelassen ist. Das ganze ist in den Zylinderattrappen gelagert. Im Drehpunkt der Pressen an der Kabine sitzt ein Zahnrad, das die Zahnstangen nach unten drückt. Erklären ist wie du merkst schwierig, es steckt in dieser ganzen Konstruktion jede Menge Gehirnschmalz des Kollegen drin. Hat 3 oder 4 Raupen gedauert.

  • Hallo

    @ Ralf : Danke für die Bestätigung.

    @ Hendric:Wenn Du davon mal Bilder in die Hände bekommt, würde ich mich freuen, wenn Du sie hier zeigen würdest.
    Das klingt nicht uninteressant.


    Mittlerweile fehlen nur noch die Scheibenwischer und die Beleuchtung.
    Die Beschrifftung stammt von Fechtner und hat mich wirklich begeistert. Die weißen und grauen Rallystreifen wurden lackiert.Die Fenstergummis wurden aus Kabel nachgebaut.

    Nach einigen Testfahrten konnte ich mich mit der Geschwindigkeit immer noch nicht anfreunden. Sie hat zwar ordentlich Kraft, beim Rückwärtsfahren nervt die Geschwindigkeit allerdings. Ich werde jetzt mal die Turbomotoren von Stahl testen. Mal schauen ob dann mehr Spielspaß aufkommt.
    Das Schild braucht auch noch mehr Hubweg, da muss ich also auch nochmal ran.



    Sollte noch jemand Tips für eine andere Motorenwahl haben, immer her damit.

    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Hallo Felix,

    ich glaube, ich habe Dir den Link zu dem Baubericht, den Hendric angesprochen hat, schon mal geschickt.

    Wenn Du die Getriebemotore so eingebaut lassen möchtest, also quer zur Fahrtrichtung, dann sind die "Turbomotore" von Stahl eh schon das Maximum. Alternativ könntest Du Motor und Getriebe baulich trennen, somit hat ein größerer Motor und ein größeres Getriebe platz.

    sg
    dino

  • Hallo Dino

    Hab keinen Link bekommen, hab gerade nochmal PM´s gecheckt.
    Wäre nett, wenn Du ihn mir schicken würdest.

    Noch sind die standard Motoren verbaut, die Turbomotoren kommen nächste Woche erst.
    Motor und Getriebe trennen übersteigt meine Fähigkeiten.


    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Hallo

    Letztes Wochenende war die Premiere der Raupe. Leider hat sich nach 2min ein Leitradträger verbogen.
    Das Wochenende war damit gelaufen.

    Heute habe ich ein Ersatzteil von Stahl eingebaut und war ein bißchen spielen.
    Mit den mittlerweile nachgerüsteten Turbomotoren macht sie wesentlich mehr Spaß. Laut Stahl haben die Motoren die selbe Kraft, drehen nur doppelt so schnell. Ich konnte bei der Schubkraft auch keinen Unterschied merken.

    Optisch fehlen jetzt nur noch die Scheibenwischer und eine Gewindestange am Schild.
    Technisch wird sich noch einiges ändern müssen. Der Servo für das Schild soll durch einen Getriebemotor ersetzt werden und am Fahrwerk ist einiges zu tun.



    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Hallo

    Nachdem sich der neue, angeblich stabilere, Leitradträger wieder verbogen hat, gibt es nun einen komplett Umbau vom Fahrwerk.

    Der Leitradträger aus Alu wurde durch ein Messingteil ersetzt und das Leitrad soll nun auch von der anderen Seite gehalten werden.
    Als Zwischenstück dient ein 15x15mm Messingblock, in den verschiedene Taschen für die Stützrollenhalter gefräst wurden. Auf das Zwischenstück kommt eine 3mm Messingplatte, die das Leitrad dann stabilisieren soll.

    Auf den Bildern ist noch die Rohversion zu sehen. Da muss nochmal die Fräse ran und versäubert muss das Ganze auch noch werden.
    Das ganze Prinzip habe ich mir bei Dino abgeguckt. Ich hoffe das nachher auch alles stabil ist und sich nichts mehr verbiegt.

    So wie die Raupe von Stahl geliefert wird, ist sie meiner Meinung nach nicht brauchbar.
    Ein zweites Modell von Stahl werde ich mir mit Sicherheit niemals zulegen.


    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...

  • Hallo Dino

    Danke schön.
    Ich kann Dir aber nicht ganz folgen. Was meinst Du ?

    Die Achse vom Leitrad soll in einer Nut in dem 3mm Messing geführt werden.

    Gruss Felix

    Egal, ich laß das jetzt so...