• Moinsen zusammen
    Mein Name ist Frank wohne in Norddeuschland und betreibe Modellbau seit ca.25 Jahren habe schon alles durch außer Fluggeräte.
    Nun wollte ich einmal ein Trialfahrzeug bauen, dass erste was ich je gebaut habe. Meine Frau sagte kürzlich zu mir,Dass ich mehr graue Haare bekommen hätte, darauf erwiderte ich ,dass es wohl an dem aktuellen Projekt liegen müsse.
    So das dazu, auch ja bin Baujahr 1966 einer der besten sagt man(n).

    Das Chassis ist soweit aufgebaut, außer ein paar kleinigkeiten. Das Antriebskonzept ist von Bamatech mit Portalachsen.
    Maßstab ca.1:12 die Länge ist ca. 460mm und die breite gemessen außenkante Reifen, ca. 210mm.
    Mein allergrößtes Problem ist die Vorderachse.Da ich Dämpfer und Federn einzeln habe, wie es ja auch im Original so ist, kommen die Reifen bei eingefederten, eingeschlagenen Lenkund an die Dämpfer heran.Einfache lösung wäre den Einschlag zu minimieren aber dann bleiben mir höchsten von den ca.45 Grad vielleicht noch 30 Grad Lenkeinschlag über und das ist nicht akzeptabel.
    Wie oben schon erwähnt sind im Fahrzeug Portalachsen verbaut, diese Portale haben einen Außendurchmesser von 51mm, dass heißt die Felgen die ich bräuchte dürften im Innendurchmesser nicht kleiner als ca.53mm sein.
    Die passenden Reifen sollten im Außendurchmesser nicht 110mm überschreiten und breiter als 40mm sollten sie auch nicht sein.
    So nun hoffe ich auf viele anregungen von Euch und sage in voraus schon einmal Danke.

    Frank

  • So da bin ich wieder einmal

    Hoffe immer noch auf einige Antworten, aber die Hoffnung stirbt zum schluß oder anders gesagt; immer positiv denken!!
    Ja, der Mog,wobei ich noch nicht einmal das Fahrerhaus habe;dass werde ich mir von Hafner besorgen, sieht im Moment aus, als ob dieser über eine
    Granate gefahren, total zerlegt.
    Bin gerade dabei, Dreieckslenker( Ein sehr guter Hinweis von Arnd Bremer) für die beiden Achsen herzustellen.
    Damit will ich die Achsen stabilisieren in radialer und axialer Richtung.
    Die meisten Teile sind aus Messing, den Rahmen habe ich dem Bauplan von Thorsten Niggemann nachempfunden( Bauplan ist vom U1300 im Maßstab 1:11). Allerdings mußte ich dabei auch den einen oder anderen Kompromiss eingehen.
    Da ich nicht im Besitz vom Metallbearbeitungsmaschinen bin, ist das meiste in Handarbeit gefertigt!!
    Ach ja die Dämpfer sind von einem F350 von Tamiya.
    So,dass soll es einmal für heute gewesen sein, werde mich bei gelegenheit wieder einmal Melden und ein Paar Bilder mit anhängen.
    Bis denne
    Frank

  • Ja da bin ich wieder!!
    Dreieckslenker war das Stichwort von meinem letzten Beitrag und nun habe ich diese, allerdings von Bamatech, die eigene Herstellung erwies sich als, aus meiner Sicht, mit meinen Herstellungsmöglichkeiten, leider nicht realisierbar.
    Heute bekommen und schon eingebaut, wie sich das aber wohl auch gehört.
    Es sieht sehr gut aus, funktion ist gegeben,wie man auf den unteren Bildern auch sieht.

    Als nächstes ist die Thematik mit den zu breiten Reifen in augenschein zu nehmen.
    Arbeite schon daran demnächst mehr bis denne.................
    Frank

  • Mahlzeit

    Wie versprochen melde ich mich wieder, wenn ein Ergebniss in Bezug auf meinem Versuch mit den Felgen vorliegt.
    Mein erster Eindruck ist sehr positiv.
    Die Felge(Conrad-219665-61) wurde an einer Bandsäge in der Mitte durchgesägt, dann wurde bei beiden hälften auf der Drehmaschine 5mm abgedreht,wichtig dabei ist:eine langsame Drehzahl an der Maschine und scharfen Schneidplatten,der Kunstoff fängt an zu schmelzen.
    Die ursprungsbreite der Felge ist 45mm, sodass eine breite von ca.35mm übrig bleibt.
    Dies ganze wurde aufgrund des von AFV im Programm befindlichen Reifen, Michelin 14R 20 ML M:1:10 durchgeführt.Dieser hat den gleichen Innendurchmesser wie der Conradreifen 219657-61, der für die oben genante Felge ist.Leider fand ich keinen Anbieter, der eine passende Felge für den AFV-Reifen anbot.
    Die beiden bearbeiteten Felgenhälften habe ich in eine Vorrichtung gelegt, diese hat sogut wie kein Spiel, quasi den gleichen Durchmesser wie die Felge hat und mit Plastikkleber aus dem Baumarkt verklebt.
    Das Ergebniss sieht man auf den unteren Bildern.

    Als nächstes wird es richtig teuer, folgendes Material wird in kürze bestellt:
    Fahrerhaus,Fahrtenregler und die Fernsteuerung.

    An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen Kollegen Ingo und Andreas
    für Ihre tatkräftige Unterstützung bedanken,Sie haben schon einige :D: :D:
    Pausen für mich geopfert.


    So, nun aber einmal Mittag essen, ehe es kalt ist.

    Bis zum nächsten mal
    Frank

  • Guten Abend

    So, noch schnell etwas hineinscheiben, bevor es in die Kiste geht.
    Es wird jetzt wohl ein wenig länger dauern, bis ich mich hier wieder melde.
    Das Fahrerhaus von Hafner mit ein wenig Zubehör, Fernsteuerung, Regler und noch ein Paar kleinigkeiten von AFV, nicht zu vergessen Conrad Electronic liegen jetzt an.
    Wenn alles da ist, werde ich mich auf alle Fälle wieder melden und weiter Berichten.
    Hoffe ja immer noch das mir jemand zurück schreibt.

    Bis bald
    Frank ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Meister_Joda (4. Mai 2010 um 20:46)

  • Hallo an alle Modellbauer

    Wie versprochen geht es jetzt weiter. Es sind zwar noch nicht alle bestellten Teile in meinen Händen, aber man(n) kann nicht alles haben.
    Das wichtigste fehlt noch, dass Fahrerhaus von Hafner, hoffe aber, das ich dieses in der nächsten Woche in meinen Händen halten kann.

    So, wo fange ich denn an??

    Vielleicht mit den Sachen, die ich schon erhalten habe und das schon nach kürzester Zeit.
    Als Fernsteuerung habe ich mir eine FC-16 gegönnt, einen Regler von Servonaut, den T20 gleich mit der Lichtanlage ML4 die ebenfalls von Servonuat ist.
    Einen NiMh Fahrakku mit 3800mAh, der Empfänger wird mit 6V versorgt.

    Nachdem alle Steckverbindungen verlötet waren, kam die Probe ob alles funktioniert und mein erster Eindruck war gut.
    Das 2-Ganggetriebe ist meines erachtens recht laut, hierzu werde ich mich noch einmal an den Hersteller wenden, Bamatech.Das Servo, zum schalten der 2 Gänge,arbeitet auch gut aber richtig glücklich bin ich damit auch nicht.
    Mittlerweile habe ich ja alle vier Felgen fertiggestellt,siehe in einen vorigen Bericht von mir, allerdings ist mir der Prototyp nach einen Fall aus ca.1,5 metern auf einen harten Bodenbelag,Fliesen,auseinandergebrochen sodass ich mir hierfür noch etwas einfallen lassen mußte.
    Wie auf dem unteren Bild zu sehen habe ich eine Verstärkung inform von Glasfasermatte und Harz in der Mitte der Felge gelegt.
    Somit ist diese Problem auch behoben.
    Die Federn, die aus dem RC-Car bereich kommen, sind nun Blau, dass heißt es ist die weichste Variante mit einem Drahtdurchmesser von 1.1mm die man von diesem Typ bei Conrad bekommen kann.
    Dieses hat sich positiv auf das Einfedern ausgewirkt.
    Die nächsten Schwierigkeiten werden folgende sein:
    Das Lenkservo an die Vorderachse zu montieren, es sollte nach möglichkeit direkt angeschlossen werden ohne irgendwelche Umlenkungen, nur der Platz ist halt sehr gegrenzt und das montieren der beiden Servos für das aktivieren der Diff.-Sperren denn auch hier ist nicht viel Platz, wobei es sich hier um Mini-Servos handelt, welches ich auch schon für das 2-Ganggeriebe verbaut habe.
    Wegen dem Lenkservo würde es mich einmal interessieren wie Ihr das gemacht habt, für eine Anregung inform eines Bildes wäre ich sehr Dankbar :bitte: So, dass soll es für heute einmal gewesen sein
    Frohes werken noch, Frank

  • Mahlzeit

    Habe schnell noch ein Paar Fakten für Euch:

    Derzeitiges Gewicht ohne Fahrerhaus, genau 5Kg
    Derzeitige Baukosten ca 2000 Euro, allesdings incl. alles was ich bis jetzt für das Projekt ausgegeben habe.

    Frohes schaffen noch

    Frank

  • Jau, vielen Dank für die Blumen und schon geht es auch weiter.

    Habe den ganzen Vormittag für die Befestigung des Lenkservos gebraucht aber es ist vollbracht.
    Denke die Bilder sagen mehr als tausend Worte,wie lange die Konstuktion den Belastungen stand halten wird, wer weiß das schon.
    Aber optimierungen werden bei diesem Hobby, gerade als Neuling, an der Tagesordnung sein.Es gibt sicherlich Grundprinzipien die es gibt aber jedes Modell ist annähernt einzigartig und kein Bausatz
    Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Kabelführung des servos geändert,diese kommen jetzt aus dem Boden heraus.
    Die Öffnung an der Seite, wird noch mit Tape verklebt.
    Gefahren habe ich auch schon,zwar ohne Fahrerhaus und nur in der Wohnung aber es gibt nicht viel, worüber das Fahrzeug nicht kommt.
    Naja, die Reifen wiegen alleine schon ca.1200g alle 4 mit Felge natürlich.
    Finde es einwenig laut vom Getriebe, vielleicht ist das aber ja normal.

    So nun hoffe ich,dass das Fahrerhaus diese Woche noch bei mir ankommt.Warte schon die 5te Woche.

    Munter bleiben
    Frank

  • Hura-hura das Fahrerhaus ist da!!

    Moinsen

    Gestern war es so weit, dass Fahrerhaus mit dem passenden Zubehör von Hafner ist angekommen.

    Das Fh. sieht sehr robust aus ist zwar noch einwenig arbeit mit verbunden, aber ich bin sehr zufrieden.

    Der einzigste Wermutstropfen ist, dass die Vorderachse zu weit nach vorne steht,dass heiß diese muß ca.20mm weiter nach hinten wandern, aber zu jedem Problem gibt es auch eine Lösung.

    Bis dann
    Frank

  • Hallo,habe deinen Baubericht verfolgt.Viele lesen mit ohne darauf zu Antworten.Schönes Vorbild,gut umgesetzt,die reifen sind meiner meinung zu gross.guck mal bei RC4WD.die haben gute Reifen,oder Traildocter .Um den Rahmen zu ändern,wegen dem fahrerhaus,ist ein haufen arbeit nötig,oder?
    Grüssle Peter

  • Jau, die Reifen sind zu groß, dass musste ich jetzt leider auch feststellen.
    Das Problem ist nur, etwas passendes zu bekommen, infolge meiner Portale, muß die Felge einen Innendurchmesser von min.53mm haben und das scheind ein Problem zu sein, habe schon diverse Shop`s durch. Die Reifen die ich nun habe, sind im Durchmesser 120,4mm schön wäre es, wenn es diese in 100mm geben würde,habe ich aber noch nicht gefunden.

    Die Vorderachse habe ich schon 15mm nach hinten versetzt, war nicht so das Problem.

    :D: für Dein Feedback

    Frank

  • Einen wunderschönen Sonntag

    So, da bin ich wieder einmal.
    Zuerst mit einer Frage:
    Warum stellen Autoren auf einem solchen Webseite, die ich persönlich sehr gut finde, Ihr Hobby vor??
    Soll es nur zur Anregung für andere sein um ggf. so etwas in der Art dann nachzubauen??
    Geht man davon aus, dass es sich hierbei nur um "Profis" handelt,die Ihre Projekte vorstellen??
    Habe ich mir vielleicht das falsche Projekt ausgesucht??
    Als ich mich dazu entschlossen habe mein Projekt auf dieser Seite vorzustellen, bin ich davon ausgegangen, dass ich auch einmal eine Antwort,Anregung oder ein Gedankenanstoß, auf von mir gestelltes Problem bekomme.
    Leider muß ich sagen,dass ich schon einwenig entäuscht von diesem Forum bin, denn es hat nicht das Feedback gebracht, was ich mir gewünscht hätte obwohl über 1000 scheinbar interessierte sich mein Werk angesehen haben.

    Jetzt noch einwenig von meinem Projekt
    Das Fahrerhaus und die Stoßstange sind grundiert und verspachtelt müssen nun noch geschliffen und lackiert werden.
    Die Pritsche muss noch angepasst werden und dann ebenfalls lackier fertig bearbeitet werden.

    Da ich nach wie vor keine für mich zufriedenstellende Lösung für mein Reifenproblem gefunden habe, werde ich die Conrad-Variante nutzen und in kauf nehmen, dass der Lenkeinschlag begrenzt ist.

    Nun noch ein Paar Fragen:
    Wie kann ich am sinnvollsten das Fahrerhaus befestigen??
    Was für Möglichkeiten habe ich, die Scheiben für mein Fahrerhaus,auf einen sehr unebenen Untergrung auf Dauer zu befestigen.
    Sekundenkleber halte ich ehr für ungeeignet.
    Wo bekomme ich einen Benz-Stern her der ca. 20mm im Durchmesser hat und einen Unimogschriftzug?

    Nun bin ich einmal gespant, ob die Resonanz größer sein wird

    Angenehmen Sonntag noch

  • Mahlzeit Frank!

    Also das Problem mit dem fehldenden Feedback schließe ich mal darauf zurück das es sich hier um ein Forum für Baumaschinen handelt,
    keine Trailtrucks.... Dein Modell ist gut gebaut ohne Frage, mus mich auch zu denen zählen die immer mal reingeschaut haben.
    Allerdings interessieren mich solche Modell nicht so sehr, deswegen hab ich nie was gepostet, das ging anderen wahrscheinlich ähnlich....

    Das Fahrerhaus würd eich vorne mit einem Schanier befestigen und hinten mit einem kleinen Kugelschnäpper so kannste sie schnell nach vorne abklappen!

    Die Scheiben wirst du wenn du eine unebene Fläche hast nur mit einem 2K-Kleber einsetzen können....

    Einen Benz-Stern mit 20mm gibts glaube ich von Tamiya... der Stern des SK hat glaube ich 19mm ... Schau einfach mal bei den Ersatzteilen, da gibts den am Spritzling ... dürfte auch gar nicht mal teuer sein... :Top:

    Gruß Alex :Top:

  • Hallo Frank!

    Dein Fahrerhaus sieht doch sehr gut aus! :gut:

    Macht bestimmt Spaß mit dem die Hügel hoch zu klettern!


    Habe aber auch keine Ahnung von Trailfahrzeugen!

    MfG

    Patrick

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)

  • Hallo Frank,

    ich baue z.Zt. auch einem Unimog 406 , allerdings im Maßstab 1:8 (vielleicht kennst Du ja meinen Baubericht hier im Forum).

    Daher kämpfe ich mit ähnlichen "Problemen":

    Mercedes-Stern:
    ich habe mit bei Mercedes einen "Einkaufswagen-Chip" gekauft. Der Stern ist aus Metall (verchromt) und hat einen Durchmesser von 23mm (Preis: ca. 5,30EUR).


    Unimog-Schriftzug:
    ich habe den Schriftzug in CAD konstruiert und dann ätzen lassen (0,5mm Neusilber und dann verchromt).


    Solltest Du noch Fragen hierzu haben, kannst Du mir ja eine PN schreiben...

  • Dein Problem mit den Scheiben kannst du glaube ich durch die Scheibengummis von Knupfer lösen.
    Der hat im Shop so ein Gummi in H-Form, was man als super zum befestigen von Scheiben nutzen kann (ist ja auch dafür vorgesehen).

    MfG

    Jan T.

  • Dein Problem mit den Scheiben kannst du glaube ich durch die Scheibengummis von Knupfer lösen.
    Der hat im Shop so ein Gummi in H-Form, was man als super zum befestigen von Scheiben nutzen kann (ist ja auch dafür vorgesehen).

    :D: für Dein Feedback
    "Knupfer" ist das ein Internetshop?? naja, dass werde ich herausbekommen

    VG Frank