Liebherr R984C von HMC-Rothmaier

  • Hallo zusammen!

    Wie ich bereits vor cirka einem 3/4 Jahr angeschprochen habe, plane ich einen Liebherr r984c zu bauen.

    Die ach so lange Planungszeit habe ich nun so gut wie abgeschlossen und im Juli mit dem Bau begonnen. :DD:


    Nur so nebenbei, der Name "HMC- Rothmaier" ist kein Name einer bestehenden Firma, ich wollte lediglich etwas exklusiver klingen und habe mich bei meinem Baggerbau auf Namensuche für meine Werkstatt und Projekte begeben und diesen gewählt. Das "HMC" bedeutet übrigends "Heavy Maschine Construction".


    So und nun zum eingentlichen Teil:

    Für alle die diesen Bagger noch nicht kennen, so sollte meiner einmal aussehen

    und so sieht mein bagger im CAD aus

    Nun wie man erkennen kann fehlen noch diverese Kleinigkeiten und mein zweites Problem ist, dass ich über keinen eigenen Drucker verfüge so habe die Konstruktionszeichnungen mühsam am Zeichenbrett erstellt und auf dieser Basis auch die fehlenden Teile noch ergänzen können.

    Da man einige Teile jedoch nur schwer zeichnen kann um sie auch wirklich aufs Metal zu übertragen werden bei mir viele Teile wie Schaufel, Monoblockausleger, etc. mit hilfe von Schablonen gefertigt.


    Nun zu meinem bisherigen Fortschritt.

    Meine Grundplatte besteht aus 4 Stück 200x200 mm und 6mm dicken, verzinkten Stahlplatten, diese wurden beidseitig miteineander Elektrodenverschweißt.


    Diese Arbeit war generell etwas schwierig, da beim Verschweißen von verzinkten Blechen eine extreme Rauchetwicklung entsteht und dadurch die Gasglocke der Elektrode beeinflusst wird sowie die Sicht.


    Jetzt war meine platte jedoch 400x400 groß und ich brache sie 400X310 darum griff ich zur Stichsäge und Metallsägeblätter bis 6 mm

    jedoch erfolglos


    so, gleich geht es mit dem nächsten Teil des Berichtes weiter...

  • ...und weiter gehts


    so soll sie dann aussehen

    und da fehlt noch einiges...


    fertig verschweißt sah die Platte dann so aus

    und wurde anschließend noch gereinigt und mit Zinkspray gegen Korrosion geschützt.

    ebenso wie die Platte vor der Reinigung wurde auch mein Schweißhelm mitgenommen...

    ...und der Kopf meiner wig schweißpistole die ich vor dem Elektrodenschweißen verwendet habe jedoch mit zu vielen Ampere und das Ergebnis sieht man ja...

    als letzten schritt nahm ich noch die platte und habe sie mit schraubzwingen fixiert um den verzogenen Teil etwas auszugleichen...

  • irgendwie wollte ich so schnell als möglich mit dem Unterwaggen beginnen, die Konstruktion der ersten Teile...

    ...hierfür habe ich 40x40 Formrohre genommen mit 2 mm Wandstärke und die ganze Sache etwas zu grob angepackt...

    so schätz ich mal das ich noch viel arbeit mit dem ausfertigen dieser Schnitte haben werde... XD

    ebenso wurde das Verbindungsblech ein Problem

    da ich keine groß genungen Platten hatte un so nochmals erst welche fertigen musste.


    dabei kommt erst die lustige Arbeit bei der ich die Erste meiner zwei 1,5 mm Stahlplatten anreiße um das eigentliche gesicht zu des Baggers zu machen


  • Jetzt war meine platte jedoch 400x400 groß und ich brache sie 400X310 darum griff ich zur Stichsäge und Metallsägeblätter bis 6 mm
    jedoch erfolglos

    Hi
    wie wärs denn mit einer Flex, auch Winkelschleifer genannt ;)

    Mfg Markus

  • Hi Schrothi,
    ein geniales Projekt was Du in Angriff nimmst. :thumbup:

    Der 984 ist echt ein Mordsbrummer. Schönes Vorbild. :W:

    Schauen gut aus die ersten Teile. Für den weiteren Aufbau wünsche ich Dir gutes gelingen.

  • da ich ja wie schon erwähnt mit der Stichsäge kein GLück hatte versuchte ich mich mit einer Blechschere doch für diese sind 1,5 mm zu anstrengend...^^

    Also griff ich Kurzer Hand zur FLEX... wie man hier an der Motorhaube erkennen kann...

    ...jetzt war ich in feuerstimmung und habe den Stielausleger...

    Laut Schablone angezeichnet und ausgeschnitten und den Monoblock...

    Angezeichnet und ausgschnitten...

    ...das bin übrigens ich, 16 Jahre alt und in der 3. Klasse der HTL Steyr (Maschinen und Fahrzeugbau)

    ...und so sah er dann aus

  • Hi Schrothi,
    ein geniales Projekt was Du in Angriff nimmst. :thumbup:

    Der 984 ist echt ein Mordsbrummer. Schönes Vorbild. :W:

    Schauen gut aus die ersten Teile. Für den weiteren Aufbau wünsche ich Dir gutes gelingen.

    Danke... :D:

    ...da gib ich dir völlig recht, einer der schönsten Bagger die es gibt... :thumbup:

  • jetzt noch ein paar dinge zum Auslegerbereich...


    ...nach dem groben zuschnitt mit der Flex kam die Feinarbeit dran....

    dafür habe ich die Teile in den Schraubstock gespannt und man kann den vorher und nachervergleich richtig fühlen...

    Schaufel vorher:

    Schaufel nachher:

    ebenso wie die Ausleger Teile Nacher:
    Monoblock

    Stielausleger

    was ebenso bearbeitet werden mußte war die motorhaube

    ...hierfür habe ich mit eine eigene professionelle cnc hand abkantbank 200 gebaut... :staunen:

    das wars mal fürs erste, ich hoffe das bis jetzt das noch alles in ordnung ist mit meinen Teilen... :D:

  • so...bis jetzt kann sich mein fortschritt sehen lassen...

    ...die weiteren bilder von bissher stell ich aber erst beim nächsten mal rein


    ..der grund meines dieszeitigen schreibens ist das problem "fernsteuerung"

    hier habe ich ein paar fragen an euch:

    1. Welches system soll ich wählen; 2,4Gh od. etwas anderes

    2.Wieviele kanäle braucht die steuerung wenn ich: Hydraulik motor(hydraulik regler ?!), die bewegung der ketten (fahrtregler !?), drehkranz, und 5 Ventile betätigen möchte

    3. Brauche ich hier einen regler für den Hydraulik motor (geplant ist jung pumpe)

    ich hoffe mal ihr könnt mir helfen... ;)

  • Hallo Unbekannter,

    kurzer Hinweis zum Schweißen von Verzinkten Teilen: Zinkschicht vor dem Verschweißen mit Flex und einer Polifan oder Fiberscheibe wegschleifen, dann lässts sich auch wieder schön schweißen und man atmet nicht gerade so viel von dem ganzen krebserregendem Qualm der beim Verbrennen von Zink entsteht ein :D

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi