Hitachi Zaxis 870 LCH-3

  • Und hier die fast komplett montierte Hydraulikeinheit :D:D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da ich die Zylinder und einige andere Teile wohl erst nächste Woche bekomme,habe ich die Grundplatte,Stiel,Ausleger,Schaufel und div.Kleinteile schon mal Lackiert. :D:thumbup::wie geil;
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hallo Christian,

    Schaut super aus :DD: :gut: .

    Ich find das Orange immer wieder :wie geil; .

    Ich hab noch zwei Tipps für dich :rolleyes: :D .

    1. Das Druckmanometer muss weiter runter.

    der Schlauch zwischen dem T-Stück und dem Manometer darf etwa nur 4mm lang sein im montiertem Zustand, sonst bekommst du später die Haube nicht drauf ;) . Und

    2. Der Tank:

    Dort würde ich dir empfehlen die Sechskant Halterungen etwas abzuschneiden. Der Tank muss auch weiter runter, der muss fast auf dem Blech aufsitzen, sonst musst du immer die Karosserie weglassen, weil sie nicht draufpasst :D.


    Das ist jetzt einfacher zu machen, als wenn alles eingebaut und angeschlossen ist ;) .

    Nicht böse sein, sind nur gutgemeinte Tipps ;) .

  • Und natürlich musste ich das ganze gleich am nächsten Tag zusammenbauen :staunen::staunen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und hier noch eins mit montierter Hydraulik
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hoffe euch gefällt meine Farbwahl :warsnicht:
    Bis die restlichen Teile da sind,werd ich mich nun ans Anschliessen der einzelnen Regler machen.Dazu hab ich ne Frage bezüglich der Schulzeregler,haben diese einen Überlastschutz,oder sollte man generell die Stromkreise Absichern?
    :D: Gruss Christian

  • Hallo Daniel,

    Wer wird den gleich Böse sein............
    Auf dem Foto sind die Änderungen noch nicht gemacht,habe aber schon die Sechskant gekürzt,und ebenfalls den Schlauch am Manometer.
    Ist mir beim Aufsetzen der Abdeckung schon aufgefallen,
    jedenfalls :D: für deine Tipps,sind immer WILLKOMMEN :thumbup:

  • Servus Leute,


    hab angefangen die Regler anzuschliessen.Damit das ganze einwenig Aufgeräumt ausschaut,hab ich eine art Wanne zurecht gebogen und vor dem Tank montiert.Dort finden alle vier Regler ihren Platz.Auserdem hab ich einen Sicherungskasten verbaut,um die einzelnen Regler vor eventueller Überlastung zu schützen. :thumbup: Leider konnte, oder wollte mir niemand eine Antwort geben bezüglich des Absicherns(wieviel Ampere)Aus der Betriebsanleitung werd ich nicht richtig Schlau draus,da steht- Strom22/28 (A),also Maximalstromwert und Nennstromwert.Vieleicht findet sich ja doch noch jemand der mit dem Elektronikkäse besser Befreundet ist,und mir Helfen kann :D:

    Also hier ist der Sicherungskasten zu sehen,der mit einem Winkelblech an die Wanne geschraubt ist

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und hier die vier Regler schön Aufgeräumt,neben dem Empfänger rechts hat der Ein/Aus Schalter seinen Platz gefunden

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mittels zweier Schaniere kann die Abdeckung auf und zu geklappt werden,und somit sind die Regler auch vor ungewollten Ölduschen geschützt :thumbup:

    Die Servokabel werden wenn die Hydraulikschläuche angeschlossen sind natürlich noch einwenig schöner verlegt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also Fahren und Schwenken funzt schon mal Wunderbar,und der Motor für die Pumpe läuft auch :D :wie geil; :DD:

    Nun muss ich nur noch die Zylinder bekommen und einbauen,dann steht einem ersten Testbaggern nichts mehr im Weg :Top: (hoff ich halt mal)


    Gruss Christian

  • Hallo Oberbaggerbauer Kalle :thumbup:


    Nein natürlich nicht.

    Auserdem fehlt mir noch das Riemenrad,kommt aber ebenfalls mit den Zylindern.


    Gruss Christian

  • Hallo Männer,


    das dir die Farbe gefällt Freut mich Erwin :trinken:

    Es braucht schon fast zwei Leute um das Teil von der Werkbank auf den Boden zu hiefen,und es ist noch nicht mal das Kontergewicht und der Ausleger mit Stiel usw.montiert :schreck:

    Hier mal ein paar Eckdaten:

    Länge Fahrwerk-460mm

    Breite Fahrwerk-310mm

    Länge mit gestreckten Arm-1400mm

    Gewicht ca-30kg

    Aber ich kann dann vom Kellerfenster direkt in den Garten hinaus fahren,wo ich unter einem Baum einen Erdhügel hab zum Baggern :wie geil;

    Meine Zylinder und die restlichen Teile liegen übrigens im Auslieferungslager von DPD in St.Veit/Glan,sollten schon am 23.09 zugestellt werden,doch der Fahrer fand den weltberühmten Ort AINET nicht :Knüppel: :Wand: :thumbdown:

    Aber am Montag wird das Päckchen fix geliefert :thumbup:


    Gruss Christian

  • Hallo Christian !

    Zu deinem "Elektronikkäse" :
    Der Nennstrom (hier 22A) ist der Strom den der Motor im normalen Dauerbetrieb maximal verbraucht. Der Maximalstrom gibt an, wie hoch der maximale Spitzenstrom kurzfristig sein darf, also bei einer Lastspitze, wenn du z.B. deine Schaufel sich kurz verkantet und die Hydraulik mehr Druck aufbauen muss und dein Motor mehr Last abgefordert wird. Dabei handelt es sich normalerweise um einen kurzen Zeitraum von höchstens einigen Sekunden. Da dein Spitzenstrom mit 28 A angegeben ist und dein Nennstrom 22 A beträgt, würde ich zunächst mit 25A absichern. Sollte dir die Sicherung zu oft auslösen, würde ich maximal auf 30A aufstocken, da dann auch der kurzfristige maximale Strom abgedeckt ist. Im Kurzschlußfall oder bei einem Defekt löst diese dann immer noch aus.

    Als Sicherung würde ich die im Kfz-Sektor (also bei "richtigen Autos"!) verbreiteten Sicherungen benutzen. Diese sind günstig und in verschiedenen Stufen (z.B. 5A;10A;15A,25A, 30A usw.) bei gleichem Sockel erhältlich; Zum Beispiel bei Reichelt, da gibt es einen schönen 3er Verteiler mit dem 3 verschiedene Stromkreise (1. Pumpe, 2. Empfänger, 3. Licht) mit entsprechenden verschiedenen Stromwerten abgedeckt werden können.

    Hoffe das hilft dir a bisserl weiter.

    Mfg Gerald

  • Servus an alle :Winker:

    Gerald,du hast mir nicht nur a bisserl sondern a bisserl viel geholfen :thumbup: :D:

    Mit dem "Sockel"meinst du warscheindlich den Sicherungskasten,oder?

    Also den hab ich in einem Autozubehörladen gekauft,und in den passen diese Sicherungen die du aufgezählt hast hinein.

    Hab mal probehalber eine 5A Sicherung eingesteckt,und beim Schwenken einwenig zurück gehalten und "Patsch"ist die Sicherung geflogen :grins:

    Also werd ich die Stromkreise mit 25A Absichern,wird schon Funzn.

    Danke nochmal für deine ausführliche Erklärung :Top:

    Gruss Christian

  • Also zu den Dimensionierungen der Sicherung von meiner Seite soviel.

    In den Fahrantrieben haben wir 15amp Sicherungen verbaut.Wenn die fliegen, blockiert der Antrieb.

    Zum Schwenken würde ich max 10amp vorsehen, eher weniger.

    Der Pumpenmotor sollte eigentlich auch nicht viel mehr als 10amp ziehen, also vielleicht auch mit 15amp absichern.

    Wenn die Sicherungen zu hoch sind brennt dir vorher eh alles weg!

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Grüss Euch,


    aha, :kratz: na dann fang ich am besten mit einer 10A Sicherung an,und geh dann wenns nötig ist noch einwenig höher :genauso:

    Heute hab ich wie schon angekündigt die Zylinder,das Riemenrad und den Befestigungswinkel fürs Kontergewicht bekommen.

    Als ich die Zylinder vor mir liegen hatte,hab ich mit einer riesen Gaudi festgestellt das an allen vieren bereits eine Fixverrohrung angebracht ist :DD: :wie geil; Daniel hat bei seinem Hitachi ja noch die Verrohrung selber Angelötet.Und auch für den Ausleger wird es in absehbarer Zeit eine Festverrohrung geben :thumbup:

    Hier nun ein paar Bilder von den wirklich schön gewordenen Zylindern

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Auserdem konnte ich das Kontergewicht anschrauben,und das Riemenrad samt Riemen an die Pumpe montieren.

    Somit ist die Hydraulikeinheit bis auf die Zylinder nun fertig :D :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da die Zylinder Sandgestrahlt wurden,werde ich sie vorsichtshalber vor dem Lackieren noch Füllern.Die Oberfläche sieht zwar nicht schlecht aus,aber sicher ist sicher :Top:

    Soweit von mir,


    Gruss Christian

  • Servus Daniel,


    ja hat der Frank gut gemacht :Top:


    Ich meinte weniger wegen dem halten,es geht mir um die Oberfläche selbst das die schön Glatt wird,und an den Lötstellen dann nichts mehr zu sehen ist ;)Mal schaun.....


    Gruss Christian

  • Servus zusammen,


    Hab gestern noch die Zylinder zusammen gebaut,und Lackiert.Übrigens ohne vorher noch zu Füllern ;) Es waren einige Lackierdurchgänge nötig um überall genügend Lack drauf,und hin zu bekommen.(hinter die Verrohrung)Die Zylinder waren heute schon so weit Getrocknet das ich sie fertig zusammen bauen konnte.Und anschliesend wurden sie gleich mal an den Bagger montiert :thumbup:


    Hier nun die Bilder...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ....und mit den schwarzen Imbusschräubchen einfach nur :sabber: :wie geil;

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Als die Zylinder angebracht waren und ich mit der Verschlauchung fertig war, konnte der Brummer endlich zum Leben erweckt werden 8o 8o 8o
    Der Bagger lies sich von anfang an Wunderbar steuern,und alles schien dicht zu sein.Doch nach kurzer Zeit bemerkte ich einen Ölfleck auf der Kette.Die Ursache dafür hab ich schnell gefunden,einer der Hubzylinder am Ausleger war undicht :cursing: :wut01: :motzen:

    Schuld daran ist wohl eine magelhaft ausgeführte Lötstelle...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Am rechten Zylinder unten,ist das Öl rundum gut zu erkennen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun wird mir nichts anderes übrig bleiben als den Zylinder zurück zu senden,und zu hoffen das ich ihn dann bald wieder bekomme.

    Aber solche sachen passieren halt mal,und ist auch nicht weiter tragisch :genauso:

    Gruss Christian


    Ps:Zylinder werden dann noch umgedreht :warsnicht:

  • Hallo Jungs,


    der Zylinder und einige Zubehörteile sind mitlerweile wieder bei mir angekommen.

    Der Service der Firma VARIO ist wirklich Vorbildlich,einfach nur Top!! :Top:

    Hab einige Teile wegen des defekten Zylinders sogar umsonst,bzw.Ermäßigt bekommen :D:

    Ganz speziell dafür möchte ich nochmal Frank Preisendörfer danken! :D: :D:

    Leider kann ich aus gesunheitlichen Gründen mal ein paar Tage nicht weitermachen am Bagger,wollt aber mitteilen das die firma VARIO einfach nur Spitze ist!! :thumbup: :thumbup:


    Gruss Christian

  • Hallo Christian,
    vielen Dank für das Lob!
    Wobei das für mich selbstverständlich ist, ist ärgerlich genug, das ein Zylinder eine Ehrenrunde drehen musste.

    Qualität ist nämlich eigentlich, wenn der Kunde wieder kommt, und nicht das Produkt :kratz: .

    Trotz alle dem, oder gerade deswegen freut es mich natürlich ein so positives Feedback hier zu lesen.

    Wie schon oben beschrieben, der Kunde muss mit seinem Produkt zufrieden sein, ich werde dafür mein möglichstes tun, leider ist es nicht immer möglich jeden zu 100% zufrieden zu stellen.

    Egal wie, weiterhin viel Spass mit Deinem Modell!
    Gruss
    Frank