Fliegl Gardienen Sattelauflieger

  • Nabend Gemeinde,

    hier will ich euch dann mal meinen im Bau befindlichen Fliegl Taughtliner vorstellen.
    Der Grund, dass ich diesen Auflieger als Modell baue ist ganz einfach:
    zum einen bekomm ich die Spindel an meinem Kipper einfach nicht hin und zum anderen bekommen wir davon zwei Stück in die Firma. Einer wurde schon im Oktober abgeholt, der andere (mit unterfaltbarer Hebebühne) kommt im Dezember.
    Die Plane soll nachher wie folgt aussehen:

    Das Fahrgestell stammt von Montschipu, allerdings bin ich damit noch nicht so ganz zufrieden, da ein paar Teile nicht so der Hit sind. Da werde ich dann selbst Hand anlegen und Teile verbessern, auswechseln und neu bauen.
    Der Aufbau wird ein kompletter Eigenbau.
    Die Materialien sind Messing, Stahl und etwas Alu. Kunststoff habe ich bisher noch keinen verbaut 8)

    Die Stirnwand habe ich auf altmodische Art im Schraubstock aus 1mm Messingblech "gekantet".

    Der komplette Grundrahmen besteht aus diversen Stahlprofilen von Wilms:
    - Winkelprofil 8x8x2mm
    - Flachprofil 10x2mm
    - Flachprofil 6x2mm
    - Flachprofil 4x2mm

    Das ganze hab ich dann passend abgelängt, zusammengeheftet und ordenltich verschweißt:

    Für das Dach kamen auch wieder Stahlprofile zum Einsatz:
    - Flachprofil 6x2mm
    - Winkel 8x8x2mm

    An dieser Stelle ging es heute Mittag auch weiter. Im Dach wurden die letzten Verstrebungen eingeschweißt und schonmal kurz alles mit der Flex geschrubbt.

    Was mir die letzte Zeit etwas für Kopfzerbrechen sorgte war, dass sich der ganze Aufbau etwas nach links neigte.
    Die Endrungen, bestehend aus 10x2mm und 4x2mm Messingproil konnte ich einfach nicht ordentlich am Grundrahmen befestigen, so dass alles gerade war.
    Lange Rede kurzer Sinn, heute Mittag hab ich an das Ende des Trailers nochmal 8x8x2mm Stahlwinkel geheftet, sauber ausgerichtet und ordentlich festgeschweißt. Da neigt sich jetzt nix mehr zur Seite 8)
    An die Endrugen lötete ich jetzt noch einen Messingwinkel, damit ich die Teile ganz einfach an dem senkrecht aufgeschweißten Stahlwinkel festschrauben kann. Sollte halten :D
    Von meinem heutigen Werk die Bilder im Anhang.


    Gleich geht's weiter...

  • So, weiter geht es mit einer kleinen Massenproduktion.

    Aus Messingwinkel 6x3x0,6mm; Messingflach 8x3mm und Alu Flachstange 15x2mm habe ich die Rungen zusammengebaut.
    Von dem Winkel habe ich 4mm lange Abschnitte gesägt (ca. 50 Stück) und diese wurden dann an das 8x3mm Flachmaterial gelötet. Damit ich nicht jeden einzelnen Winkel ausrichten musste hab ich mir kurzerhand eine kleine Lehre gebaut, wo die Teile einfach eingelegt wurden, am Flachprofil ausgerichtet und festgelötet wurden.
    Das ganze wird dann mit der "offenen" Seite der Winkel auf die 15x2mm Alu Flachstange geklebt.
    Und fertig ist eine Runge :D

    Jetzt zu der Plane, und wie ich die Schiebefunktion realisieren werde.
    Eine funktionierende Schiebeplane habe ich im Modell bisher eigentlich so gut wie noch garnicht gefunden. Es gibt schon ein paar Leute die eine gebaut haben, allerdings noch nicht sehr viele.
    Mein Ziel war, bzw. ist es genau diese Funktion zu verwirklichen.
    Material:
    - Messing Vierkantrohr 5x5x0,45mm
    - Messing Flachstange 4x2mm

    Das Vierkantrohr fräse ich auf der gesamten Länge mit einem 2,2mm Fräser auf.
    Dann werden zwei Abschnitte des 4x2mm Flachprofils zu einem T zusammengelötet, dass später in dem aufgefrästen Rohr laufen kann.
    Im ersten Testobjekt hat das ganze sehr gut geklappt:

    Die T Stücke bekommen dann später an der längeren Seite eine oder zwei Bohrungen, wo dann die Plane aus gewebeverstärktem PVC angebracht wird. Dafür werde ich vermutlich Nietschrauben von Knupfer verwenden.
    Zum Löten werde ich mir auf jedenfall auch noch eine kleine Lehre bauen, da es immerhin an die 50 Teile sind.


    Das war's dann erstmal bis hierhin.
    Fortsetzung folgt 8):P


    Und noch kurz zwei Bilder vom Original (zur Zugmaschine sag ich mal nix :whistling: )

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Hallo Leute,

    ich hab heute mal am Fliegl weitergemacht.
    Der Rohbau steht jetzt, alle Teile sind miteinander verschraubt und können im Bedarfsfall demontiert werden.
    Die Grundplatte für den Boden habe ich auch schon aus 1,5mm Stahlblech gesägt. Darauf werden später Brettchen aus 2mm Holz geklebt.
    Diese komplette Platte kann man auch nach hinten herausziehen.
    Die Tage kommen dann die Traversen oben und unten am Heck, dann kanns' mit den Türen losgehen 8o

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • sieht super aus :thumbup:

    kanns sein, dass du schon ein wenig Flugrost an deinem Modell hast? Das ist ein Zeichen, das es mal höchste Zeit ist, den Auflieger zu lackieren. :D

    Grüße Mario

  • Hi Sebi,
    ey, da warst aber in letzter Zeit sehr fleißig!

    Schaut genial aus Dein Sattelauflieger, gefällt mir sehr gut :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Mahlzeit Jungs,

    danke, ich gebe mein bestes :thumbup:

    @ Mario:
    Weißt du wie lang die Tafel Stahlblech schon in der Garage steht :whistling:
    Wenn alles fertig ist wird er komplett gesandstrahlt und schön Lackiert.

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Hallo Sebastian,

    dein Auflieger schaut schon echt gut aus und mit der Stahlplatte hast du auch einen masiefen Boden. :thumbup:

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Leute,

    es ging mal wieder weiter.
    Die Stirnwand wurde nochmal etwas in der Höhe gestuzt, da der Dachrahmen sonst schräg war.
    War nix besonderes, darum auch keine Fotos.

    Dann habe ich mich mal mit den Türen beschäftigt. Diese sollen die innenliegenden Verschlüsse und Originalscharniere bekommen (siehe Foto weiter oben).
    Das Scharnier hab ich aus 4x1mm Messingrohr gemacht.
    45mm lange Stücke abgelängt und auf die Endrunge bzw. Tür gelötet. Zwischen den Abschnitten immer 5mm Luft gelassen für die eigentlichen "Verbinder". Diese sind aus zwei 5mm langen 4x1mm Rohrabschnitten zusammengelötet. Kurz zurechtgefeilt damit sie schon durch die Lücke flutschen und feddisch (leicht gesagt, hab für das Scharnier ca. 5h gebraucht).
    Jetzt habe ich eine 2mm Stange Messingrund in den Akkuschrauber eingespannt und in das Messingrohr gerieben. Per Hand bekam ich sie nicht rein (Spannung?), darum mit hoher Drehzahl rein damit sich Material abträgt. Dann wieder rausgezogen und mit die Stange in die Standbohrmaschine eingespannt, laufen gelassen und das ganze mit etwas Schmiergelpapier bearbeitet. Die Drehbankbesitzerfraktion jetzt bitte nicht lachen
    Das ganze dann zwei mal gemacht bis die Stangen einen Durchmesser von ca. 1,8mm hatten. So sind die Türen jetzt schön leichtgängig und lassen sich durch die Originalbauweise auch um 270° öffnen (auf dem Bild ist sie nicht ganz offen da ein Schraubenkopf noch stört).

    Jetzt erstmal die Bilder des Scharniers:

    Dann gings mit der Tür und den Verschlüssen weiter.
    Das Türblech ist aus 1mm Messing. Das Scharnier hatte ich an ein Stück 8x3mm Messingflach gelötet, das ich wiederrum jetzt auf das 1mm Blech lötete.
    -> Tür konnte ich schonmal schön öffnen nur wie hält das Ding auch zu?
    Weiter gehts.
    Auf das MS Blech hab ich zwei Rohre 3x0,45mm gelötet, darin laufen nachher die Verschlussstangen aus 2mm Messing rund.
    An die Obere Seite der Stangen lötete ich 7mm lange Abschnitte von 2x2mm MS Vierkant. Das feilte ich noch etwas spitz zurecht, so dass er leicht in die Befestigunslasche an der oberen Traverse ging.

    An der Tür muss jetzt nurnoch das Innenblech und die Abstandshalter aufgelötet werden.
    An den Verschlüssen müssen unten auchnoch die kleinen Hebelchen dran. Ich glaube die Türen muss ich nachher mit ner Pinzette oder kleinen Zange öffnen

    Jetzt brauchte ich erstmal etwas Ruhe von den Türen, da das was ihr auf den Bildern seht mich ganze 10h gekostet hat, wenn nicht sogar mehr
    Dann habe ich mal mit der Elektrik etwas angefangen und die SMD Platinen für die Veroma Rückleuchten angefangen.
    Zum Einsatz kam dünne Litze, etwas Lochplatine und diverse SMD LEDs der Bauart 0805.
    Diese sind 2 x 1,25 x 0,68mm groß. Niesen war da nicht drin

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Hallo Sebastian,

    das sieht gut aus :thumbup:
    Arbeitest Du mit der Lupe????
    Hast Du die Platine selbst gemacht oder sind das gekaufte???
    Ich habe es noch nicht ganz verstanden :whistling:

    Gruß Bernd

    In der Ruhe liegt die Kraft…
    Ich bin am Modell bauen und nicht auf der Flucht!!!!
    Meine Homepage

  • Vielen Dank Bernd!

    Mit ner Lupe arbeite ich eigentlich nicht :warsnicht:
    Ich bin ja noch jung und hab noch gute augen :undweg:
    Die Platinen hab ich selbst gelötet. War zwar ne leichte Fummelarbeit aber man entwickelt immer kleine Tricks wodurch das ganze einfacher geht.
    Meine Platinen sind jetzt für die Veroma Rückleuchten. Für die neuen "MAN" Rückleuchten von Veroma hab ich auch zwei Platinen hier liegen die ich demnächst verkaufen werde, da ich
    sie nichtmehr brauche. Den MAN baue ich ja vorerst nichtmehr...
    Eine LED hat sich heute beim Dauertest (die Platinen hängen seit heut morgen am Akku) leider verabschiedet. Ich werde morgen mal den Lötkolben schwingen und schaun was los ist.

    Wenn jemand irgendwelche Spezialplatinen brauch kann er sich gerne melden :whistling:

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Hallo Sebastian,

    da kann ich nur sagen :respekt: bei solchen Lötarbeiten würde ich den Wahnsin bekommen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Damian,

    sorry, hatte nichtmehr hier reingeschaut.

    Mario hats schon gesagt, die Stahlteile wie Dach- und Grundrahmen wurden MIG MAG geschweißt, die Messingteile wurden alle mit dem Gasbrenner, Flussmittel und Fittingslot weichgelötet. Selbst Weichlöten hält bei richtiger Anwedung bombenfest.
    Der Vorteil vom schweißen bzw. weichlöten ist, dass man die teile nicht so stark und lange erhitzen muss wie beim hartlöten. Beim schweißen habe ich ein paar Schweißermagnete womit ich die Teile auf einer großen Alulatte ausrichte, dann punkte ich das ganze nur kurz zusammen. Wenn dann alles zusammengepunktet ist werden die Nähte durchgezogen. Ein WIG Schweißgerät wäre da sicher besser, da man keine Drahtelektrode, sprich zusätzliches Material braucht. So ein Gerät wird auch noch irgendwann angeschafft.

    Wenns was neues gibt berichte ich wieder!

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Sieht schön aus!!! Leider passt da der Trial nicht rein..... :evil: :whistling:
    @ all: Wegen den LEDs.....schaut mal bei den 1:87ern was die so machen..... ?( 8|

    Gruß
    Bastian ;)

  • @ Bastian:
    Ich kann doch beide Seiten nachher aufplanen, Rungen raus und dann passt der Trial eigentlich auch drauf :warsnicht::Zunge:
    Du musst nur bedenken dass wir hier bei den 1:8er - 1:16er sind, nicht bei den 1:87er. ;)

    @ Mario:
    Ich glaub bei LEDs die nur 1x1mm groß sind, wird's doch etwas kriminell... wobei, machbar ist alles :vogel::grins:

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Hallo Leute,

    heute gings mal am Fliegl weiter.
    Die Türen sind jetzt soweit fertig, ich muss nurnoch die Verschlussstangen fertig löten und die passenden Halter an den Traversen anlöten. Dann noch die Verkleidung für Innen und fertig ist das ganze.
    An einer Tür wurde auch ein kleiner Winkel und ein Streifen 0,4mm Messinglbech angelötet, damit immer erst die linke, dann die rechte Tür geschlossen werden musst.... ganz original eben :D:undweg:
    Für den Palettenkasten hab ich neue Klappen aus 1mm Messinglbech gekantet, da die Fliegl Palettenkästen komplett glatt sind, der von Montschipu hatte allerdings ein eingekantetes Kreuz zur versteifung.
    An die neue Klappe aus MS hab ich dann kleine Scharniere von Innen angelötet. Das andere Teil des Scharniers wird an der Unterseite des Palettenkastens mit 3 M1,6 Schrauben befestigt.

    So, nu die passenden Bilders des heutigen Tageswerks: