• Mein erstes Thema hier, und mein erstes RC Modell...

    Kurz und knapp etwas zu mir, ihr könnt mich mit Tobias ansprechen, bin 17 Jahre alt und ein Schwabe den es nach Hessen verschlagen hat.
    Als Einstieg in die große Welt des RC Modellbaus lag ein Umbau des Dickie Unimogs sehr nahe, da ich zwei davon schon seit vielen Jahren herumstehen habe.

    Der erste Schritt meines Umbaus... :

    Nuja nun ist die komplette Elektronik von Dicki rausgeflogen, samt des halbwertigen Servos. Den Motor das Getriebe und den Antriebsstang möchte ich behalten, sonst hätte ich das ganze ja auch gleich neu bauen können.
    Zunächst hab ich einen Empfänger, einen Fahrtregler und natürlich einen Standartservo für die Lenkung eingebaut. Der wird zwar auf Dauer nicht ausreichen aber fürn Anfang reicht das.

    Hier war der Dickie Servo eingebaut:

    Der Servo passte Problemlos in den Kasten indem der Dickie "Servo" drin war:

    nach oben hin ist sogar noch Luft:

    Zur guten Befestigung des Empfängers und Fahrtreglers und für ein bisschen Ordnung im Kabelsalat habe ich einige Holzteile angefertigt:

    Sieht dann eingebaut so aus:

    Nun musste ich nurnoch im "Deckel" des Unimogs eine Öffnung für die Kühlgitter des Fahrtreglers machen:

    So schaut das ganze dann zusammengebaut wieder aus... Am Modell selbst habe ich noch nichts verändert oder dazugebaut, das kommt erst noch.

    Damit wäre der erste Schritt geschafft, fahrbar und Lenkbar so wie vor dem Umbau nur Präzise und Proportional...
    Ein Video gibts natürlich noch http://www.myvideo.de/watch/7915263/…_U_300_RC_Umbau

    Ein Dank geht auch nicht zuletzt an "LR 634" hier aus dem Forum, der mir mit Rat, Tipps und Tricks und ner kleinen Portion Motivationskunst den Einstieg ins Hobby zu wagen beiseite stand.


    Mittlerweile bin ich schon etwas weiter mit dem Modell, die Fortschritte werde ich dann Morgen / Übermorgen Posten...

    Aber nun überlasse ich das Feld erstmal euch, Anregungen, Kritik, Lob etc. gerne her damit..


    LG Tobias

  • Oh doch ohne dich hätt ich vill. nie damit angefangen :D:

    Doch hier wie es weitergeht... :

    Da der Unimog doch recht schnell war und wenig Power hatte... Ich habe noch nen zweiten U 300 von Dickie rumliegen, in Orange, der ein Zweigang Getriebe verbaut hat.

    Also beiden Mogs zerlegt und angeschaut... (links der Orange rechts mein schon umgebauter):

    Naja dann hab ich in meinem grünen etwas Plastik weggedremelt und schon hat das Getriebe ausm Orangen reingepasst.. Hab leider das Bild davon vergessen zu machen^^

    Da der Unimog Landwirtschaflich eingesetzt werden soll ging es wenn er schon mal zerlegt war gleich an den Heckkraftheber.
    Zuerst habe ich die Schiene ?! gemacht in der Oberlenker oder Zugmaul befestigt werden können:

    Dann mussten Unterlenker her

    Das mit dem Federmechanismus hier ist leider nicht so ganz wie erwünscht auf einer Seite klappts ganz gut aber auf der anderen springt der Draht ständig raus... Mal sehn was mir da noch besseres einfällt.

    Dennoch etwas zurechtgebogen und anprobiert.

    Und gleich fest angebaut, allerdings ist das mit den Gegengekonterten Muttern irgendwie etwas instabil bei größerer Belastung hält das nimmer... Auch hier muss ich noch nachbessern.

    Die Anlenkung sieht man im Bild oben auch ganz gut, vom Servo hab ich noch kein Bild da der momentan einfach an der Seite statt einem Werkzeugkasten der da am Original ist (gegenüber vom Tank) befestigt ist. Ausserdem ist's noch nur ein Standartservo Probehalber.

    Auch bedanke ich mich wieder bei "LR 634" der hier und da zu kurzen Fragen die passenden Antworten hatte.. :)


    LG Tobias

  • Hmmm schade dass hier bei einem Anfänger mit einem simplen Anfängermodell im Grunde nichts geschrieben wird...


    Mittlerweile hat der Mog auch wieder ein Zugmaul am Heck.

    Ich weiß das steht etwas weit heraus, aber ich brauche viel Gewicht auf die Hinterachse dass der Unimog genügend Traktion hat, da keine Pendelachse...


    Dafür dass ich die Heckhydraulik mal ausprobieren kann hab ich eine simple Palettengabel gebaut:

    Oberlenker muss ich noch bauen, bis dahin darf Draht aushelfen.


    LG Tobias

  • Liebherr LR 632, ok werde die nächsten Bilder direkt ins Forum hochladen.


    @all ich hätte mal eine Frage an euch. Was für ein Servo würdet ihr mir für die Heckhydraulik empfehlen? Solle nicht all zu teuer sein, momentan ist ein Standartservo mit 32 Ncm drin aber der ist zu schwach. Mein ihr 55 Ncm würden ausreichen, z.b. Tower Pro SG5010 oder 100 Ncm TowerPro MG995R ?
    Will ihn ja auch nicht überdimensionieren sonst gibt das Plastik am Unimog noch nach... Oder würdet ihr mir von den oben genannten Servos abraten?
    Thx schonmal...


    LG Tobias

  • Hallo,

    Ich würde dir raten ein Servo zu verwenden, was mindestens!!!! 100Ncm hat.

    Ich hatte in meinem umgebautem Blocher Fendt als Lenkservo, welches auch nur am Kunstoff befestigt war, ein 150Ncm Servo drinnen.

  • Hallo Tobias,

    Der Heckkraftheber ist dir sehr gut gelungen, sieht super aus!

    Auch mal eine schöne Idee mit der Palettengabel im Dreipunkt.

    Mach weiter so! :thumbup:

    MfG

    Patrick

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)

  • Liebherr LR 632, Vielen Dank für die Antwort zur Servofrage.

    Werde bei der nächsten Teilebestellung ein 130Ncm Servo mit Metallgetriebe holen, sicher ist sicher.


    @Rest thx für eure Meinung :)

    So am Unimog selbst habe ich auch etwas weitergemacht, diesmal ein bisschen was für die Optik.
    Neue Farbe für die Plastikkotflügel, und auch die von mir angebauten Teile wurden grau.


    LG Tobias

  • Sehr schön Tobi :D

    Die Heckhydraulik hast du gut gelöst.

    Bist du denn in der Zwischenzeit schon weitergekommen?


    Man sieht sich dann ;)


    MFG

    Luis

  • Hei..

    Weitergekommen ist relativ, ja, aber im negativen Sinne.. Durch einen bescheuerten Fehler meinerseits ist das Zweiganggetriebe unbrauchbar geworden.
    Hätte ja noch das schnelle Getriebe rumliegen, aber da bräuchte ich einen langsameren Motor. Habe mir die Übersetzung des Getriebes ausgerechnet (Zähne zählen macht echt Spass... ^^ Zwischenzeitlich hab ich mir nen Messchieber oder wie man das nennt besorgt, einfach Durchmesser messen, schon ist die Sache einfacher... )
    Jedenfalls musste ich feststellen dass es keinen Motor gibt der den passenden Drehzahlbereich abdeckt und in die originale Aufnahme passt..

    Irgendwie werd ich schon ne akzeptable Lösung finden, aber momentan hab ich auch recht viel anderes zu tun, da kommt das Hobby etwas zu kurz.


    LG Tobias

  • Moin!

    Neu hier, und mit zerbröselten Zahnrädern im Getriebe.......


    Den Antrieb den Du verbaut hat, wo bekommt man den? Dem roten Müll traue ich nicht mehr....


    Gruß B. aus dem Norden