• Hallo Marcel,

    gehört zwar nicht in diesen Thread aber du kannst blank gezogenes Messingsrohr nehmen.Wenn dieses noch etwas poliert wird reicht das.Die Kolbenstange ist eben aus "original Kolbenstangen" Gibt im Eisenfachhandel, meist aber nur als 3-6m Stab.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo Marcel,

    es ist genau so wie Hendrik geschrieben hat. Für das Zylinderrohr haben wir gezogenes Messingrohr genommen und von innen noch mal poliert. Wenn Du Stahl bevorzugst, kannst Du Hydraulikrohr nehmen, das hat auch eine sehr gute Oberfläche. Boden und Kopf sind aus Vollmaterial gedreht worden. Alle Einzelteile haben wir dann zusammengelötet. Die Kolbenstangen sind aus fertig verchromten Halbzeug. Viele nehmen auch polierten Silberstahl, das geht auch. Oder Du verwendest die kolbenstange von einem Gasdruckdämpfer.

    Info's über Dichtungen und Abstreifer bekommst auf den Seiten der Dichtungshersteller wie z.B. Trelleborg oder Simrit. Dort findest Du in den Datenblättern alle Informationen zu den Bauräumen und Toleranzen. Wir haben uns für PTFE-Elemente entschieden, da diese schön klein sind und eine sehr geringe Reibung haben. Du solltest darauf achten, das diese auch als Lagerware verfügbar sind... sonst gibt es Mindestabnahmenmengen von ca. 1000 Stk...

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo ihr zwei!

    Ich hoffe ihr habt Verständnis dafür, dass ich euch noch Fragen stelle über Sachen worüber ihr schon geschrieben habt. Habe mir eueren Vortrag nun öfters durchgelesen und da hat mir so manches gefallen! könnt ihr mir mal die Typennummer von dem Antriebsmotor des Drehkranzes sagen? sieht nach einem Faulhaber aus und da gefällt mir die Aufhängung davon. Es scheint als kann man den Motor an eine Platte schrauben, so wie es bei euch ist. Oder ist da keine Vorrichtung am Motor?

    Gruß Marcel

    :lack:beste Modellbaugrüße, Marcel

  • Hallo Marcel,

    freut uns, das Dir unsere Modelle gefallen. :)

    Deine Frage ist völlig in Ordnung und stört uns nicht im geringsten. Für so etwas ist so ein Forum ja schließlich da! Also, Die Motor/Getriebekombination ist von Faulhaber, das hast Du richtig gesehen. Das Getriebe ist aus der Serie 38/2 und der Motor ist ein 3540. Der hat zwar nur eine Nennspannung von 8 Volt, aber das sollte passen da er hauptsächlich im Teillastbereich betrieben wird. Und falls doch mal einer abraucht hab ich noch genug davon rumliegen... :D

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo Forum,

    ich habe mal wieder ein paar Tage lang viel Zeit gehabt und ein wenig rangeklotzt. Auf den Bildern seht ihr den aktuellen Stand der Auftakelungsarbeiten. Jetzt wird der Bagger noch kurz vor dem Lackieren mit Details aufgehübscht. Die weißen Teile sind aus gesintertem Polyamid, besonders die Haube ist ein Hingucker, finde ich. So...nun lasse ich die Bilder sprechen:


    Beste Grüße
    Sven

  • Hallo Sven,

    Hut ab vor dieser Leistung. Wirklich ein sehr schönes Projekt. Was ich Euch aber nicht mehr ganz abnehme ist die Tatsache, dass Ihr was für die STL Teile bezahlt. Ich kenne die Preise mittlerweile sehr sehr gut. Die Dinger kosten ein Vermögen. Ist aber auch nicht so schlimm. Jeder hat so seine Quelle, wo man Teile herbekommt. :D

    Das alles soll die Leistung nicht schmälern. Ich ziehe den HUT!!

    Gruß
    Frank

  • Hallo Sven,

    :W: das ist echt ein Traum.
    Das Schönste daran ist, daß ich durch die Nähe zu Alex, den Bruder richtig oft zu sehen bekommen werde.
    Ich freu mich schon auf die Premiere. :wie geil;

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die netten Worte. Wir befinden uns im Endspurt und irgendwie wird der Dang immer größer, endlich BAGGERN ZU KÖNNEN !!!
    Wir hatten ja schon diverse Systemtests, weshalb wir die Bagger erst lackieren werden und danach endgültig zusammenbauen. Wir wollen ihn nicht zum Lackieren wieder vollständig zerlegen müssen...drum müssen wir unsere Geduld noch weiter strapazieren.

    Beste Grüße
    Sven

  • Hallo Leute,
    ich habe eine Frage an euch. Wie reinigt ihr eure gelöteten Messingbauteile oder Baugruppen von innen?
    Von außen kein Thema: Sandstrahlen und gut...

    Aber ich weiß noch nicht, wie ich die Rohre oder im Speziellen mein Tank von innen richtig schön sauber bekomme, bevor ich die Hydraulik wieder zusammenbaue. Ich habe schon diverse Tests mit tagelangem Einlegen von verrotzten Mesinngteilen in Waschmittel, Kalkreiniger, Essigessenz, und so weiter gemacht. Da ist zwar Einiges abgegangen, aber nicht wirklich ohne drüber zu reiben, was besonders bei den Rohren von innen ja nicht möglich ist.
    Ich habe in einem Schmiedeforum gelesen, dass die Jungs ihre geschmiedeten Teile in verdünnte Salzsäure einlegen, um den Zunder ab zu bekommen. Das wollte ich auch einmal mit ein paar Probeteilen versuchen.

    Habt ihr irgendwelche bewährten Tricks auf Lager?

    Ich würde mich sehr freuen.
    Grüße
    Sven

  • Hallo Sven,

    OPN von Maedler rein. Eine Stunde drinlassen und dann spülen mit OPN. Trocknenlassen und gut.Solltest Du aber innen mit Lötwasser gearbeitet haben, dann wirst Du im Strahlen nicht rumkommen. Man kann ja einen Tank auch so bauen, dass man später nur den Deckel von aussen auflötet.

    Vielleicht gibt es aber auch andere Erfahrungen.

    Gruß
    Frank

  • Hallo Frank,

    vielen Dank für den Tipp, aber ich habe so einen Reiniger, der kann aber nicht gegen irgendwelche Zunder oder Harz-Patschen an.
    Der Tank ist noch offen, das Filtergehäuse ist noch nicht drin. Da kann ich schon noch mit dem Sandstrahler ordentlich rein pusten, aber in alle Ecken komm ich damit auch nicht....
    Ich finde noch was Gutes! :guckszdu:

    Grüße
    Sven

  • Hallo Sven,

    auf der arbeit werden bei uns tagtäglich Messing und Kupferteile hartgelötet. Die werden noch heiß in ein Zitronensäurebad gesteckt, nach paar Stunden sind die schon ordentlich sauber, ich denke nach ein/zwei Tagen sollten die Teile blank sein?
    Ein Versuch wäre es evtl. wert!

    Gruß
    Sebastian

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Guten Abend zusammen,

    auch, wenn es manche hier fast als unlauteren Wettbewerb empfinden :Zunge: ... lassen wir uns vom ausgiebigen Einsatz von gesinterten Helferlein nicht abbringen. Die Fortschritte sind nur klein, deshalb gibts auch nur ein Bild vom "Elektrik Schrank" mit gesinterten Bauteilrahmen. Die sind alle aufgeschraubt und erlauben das Einsetzen der Bauteile durch Einrasten und auch die einfache Entnahme. Oben ist der Pumpenregler zu sehen, der Rahmen drückt das kleine Kühlerblech im Regler auf den Aluuntergrund. Da kommt später noch Wärmeleitpaste drunter. Darunter ist der Blauzahnempfänger und rechts ein CTI BEC.

    Hier das Bild:


    Hoffentlich sieht es nach erfolgter Verkabelung immernoch halbwegs ordentlich aus...

    Viele Grüße
    Sven

  • Hallo Ihr beiden,

    kaum ist man mal ne Woche im Urlaub ist der Oberwagen fast fertig :respekt: . Ihr macht einen super Job, dass werden die wohl besten Bagger die es gibt, optisch wie technisch :genauso:

    Gruß Thomas

    Auf Dauer hilft nur V8 POWER
    :grins: NOOTEBOOM Trendsetters in Trailers :grins:

  • Moin,

    das ist echt perfekter Modellbau, was Ihr da abliefert :W: :W: .
    Wenn Ihr wegen der gesinterten Bauteile die Möglichkeit habt da günstig rannzukommen, macht das doch einfach und lasst die "Gegner " dieses Verfahrens einfach reden. :meinung: Würde ich auch machen , wenn ich die Möglichkeiten hätte.

    Gruß
    Benny

  • Hallo Thomas, Benny und Ralf,

    vielen Dank für die ermutigenden Worte. :Danke1:
    Aber die besten Bagger werden es bestimmt nicht, denn immerhin sind das unsere ersten Bagger, und in meinem Fall auch das erste größere Modell.
    Aber bestimmt werden es die schönsten Bagger... das wiederum ist dann aber auch nicht unser Verdienst, sonder der der Jungs von Liebherr, die den R964C entwickelt haben! :hand:

    Bis demnächst
    Sven

  • Hallo zusammen,

    auch von mir ein ganz dickes :D: fürs Lob!

    Sven ist mir in der letzten Woche ganz schön davon gerannt.... z.Z. bin ich noch mit den Verkleidungsteilen beschäftigt. Sobald es etwas neues zu berichten gibt, werde ich auch mal wieder ein paar Bilder einstellen. ... vielleicht sollte ich meine Familie auch mal eine Woche in Urlaub schicken.... :undweg:

    @ Thomas: jetzt übertreibst Du aber ein bisschen... ich denke, wir müssen uns mit unseren Modellen nicht verstecken, aber die besten werden es ganz bestimmt nicht sein...

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...