• Hallo Alexander,

    Eure Bagger sind einfach spitze. :Top: So viel Perfektion.

    Wie hast du denn das Kontergewicht gegossen? Mehrere Güsse nach einander? Oder wie hast du es hin bekommen das in den Seitenteilen des Kontergewichtes auch das Harz hingekommen ist?

    MfG
    Patrick

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)

  • Hallo Patrick,

    vielen Dank für das Lob! :D:
    Jepp, ich habe immer dünne Schichten von ca. 5mm Dicke gegossen...erst die Seitenwände und dann von unten nach oben... eine Schicht Bleikugeln, dann das Harz drauf und dann wieder Kugeln nachgekippt bis die oberen Kugeln zur hälfte im Harz lagen... warten bis es ausgehärtet war und dann wieder von vorne... das hat zwar den ganzen Nachmittag in Anspruch genommen, aber dadurch kann man einen optimalen Füllungsgrad ohne Lufteinschlüsse erreichen.

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    Einmal editiert, zuletzt von Alexander (15. August 2011 um 08:38)

  • :D: Alexander für die Auskunft.

    Hat sich aber gelohnt, dass du den ganzen Nachmittag gebraucht hast. :thumbup: :Top:

    Ich werde euren Beitrag mit Spannung verfolgen. Vielleicht kann ich mir ja noch ein Paar Sachen abgucken! :warsnicht:

    MfG
    Patrick

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)

  • Moin Alex,
    sei etwas vorsichtig mit dem ganzem Blei.
    Ich würde jetzt erstmal warten bis der Bagger funktioniert und dann den Bagger ausbalancieren. Wenn du zuviel Blei eingießt, nimmst du ihm den Druck vom Löffel weg, bei zuwenig Heckgewicht hebt er sich aus.
    Mein Hitachi hatte "nur" 4,2kg Gegengewicht gehabt, hat völlig gereicht, und der war wesentlich grösser.
    Also lieber erstmal probieren, bevor später alles wieder mühsam rausgefräst werden muss ;) .

  • Hallo Daniel,

    danke für den Hinweis!
    Noch mehr Blei packe ich auch erst rein, wenn es erforderlich werden sollten. Ich habe mal die Standsicherheit gerechnet... bei ausgestreckter Ausrüstung mit 2,6kg im Löffel (das entspricht beim Original ca. 8to) brauchen wir 4,5kg Ballast... sonst kippt er über die Seite. Wenn alle Stricke reißen, haben wir im Fahrwerk noch etwas Platz für Zentralballast... dann gehen die Kräfte allerdings voll über die Drehverbindung... sollte aber auch kein Problem werden.
    Kannst Du mir sagen wie schwer die Aurüstung von Deinem Hitachi ist? Das würde mich mal Interessieren.

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hy,
    Ich hatte mal einen Hitachi ZX 870, das Modell hatte gute 33kg Kampfgewicht, wie schwer jetzt allerdings der Ausleger mitsamt Stiel und Löffel war, kann ich dir nicht sagen, habs nie gewogen.
    Ich setzt dir hier mal ein Bild mit vollem Löffel rein, wenn ich darf 8) ;) :D .
    Ich denke, da lässt sich das relativ gut schätzen:

    Auf dem Foto hat der gute 28kg gehabt.

  • Ich setzt dir hier mal ein Bild mit vollem Löffel rein, wenn ich darf 8) ;) :D .


    Hi Daniel,

    klar darfst Du... gehört ja zum Thema! ;)

    Ich war gerade mal im Keller und habe die Einzelteile gewogen... unsere Ausrüstung bringt ca. 5,2kg auf die Waage. Die 4kg im Ballast genügen nicht mal um das Sytem im Gleichgewicht zu halten. Vermutlich müssen wir da beim Ballast noch nachlegen. Soweit ich weiß, ist der Monoblock u. der Stiel beim Fumotec aus GFK... also viel viel leichter als bei uns. Mehr Gewicht kommt aber erst rein, wenn der Bagger auf den Ketten steht und wir testen können.
    Für konstruktive Kritik sind Sven und u. ich immer dankbar! :D:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hi,
    hab grad mal einen Satz Ausleger von mir auf die Waage geworfen. Mono und Stiel wiegen 3,2 kg. Mit Löffel, Zylinder, und dem Rest, wird der Ausleger wohl auch auf rund 5 kg kommen. Die Teile sind zwar aus GFK, aber um die nötige Performance zu erreichen, sind in die beiden Ausleger je 2 ausgelaserten 4mm Stahlbleche eingelegt.
    Aber macht das einfach wie Ihr es schon vor hattet, Löffel voll mit "eher feuchter Durchschnittserde", Ausleger komplett strecekn 90° zum Kettenlaufwerk drehen, und dann soviel Gewicht rein, das er dann gerade noch stehen bleibt, und nicht kippt.

    Um hier flexibel zu sein, sind meine Gewichte geschlossene GFK Teile, die man individuell mit Bleikugeln befüllen kann. Evtl. ist das noch eine Idee, schraubt vorne eine Platte auf Eure Gewichte, dioe oben ein Loch hat, dann könnt Ihr das Feintuning auch durch Einfüllen von Bleikugeln realisieren.

    Gruss
    Frank

  • Hi Frank,

    vielen Dank für die Auskunft... das Du noch dicke Stahlbleche in Deinem Ausleger versteckst konnte ja keiner wissen. Finde ich aber voll gut, das Du als Hersteller so offen mit Deiner Kontruktionsweise umgehst und nicht so ein Geheimniss draus machst! :Top:
    Ich freu mich schon darauf, Dich im September persöhnlich kennen zu lernen! :trinken:

    Wie ich schon geschrieben habe, kommt das Feintunig wenn der Bagger kpl. auf den Ketten steht und wir testen können... und dann wird gespielt bis der Arzt kommt! :genauso:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo zusammen,

    hier mal etwas, was eigentlich nicht zum Thema gehört: :OT:

    Um mir beim Transport von meinen Bagger keinen Bandscheibenvorfall zu holen, habe ich mir heute einen Alu-Transportwagen gegönnt. :thumbup:

    Diesen gibt es in dieser Woche beim Lidl für 28€ oder Aldi Süd für 30€. Der Wagen ist super stabil und macht einen wirklich guten Eindruck. Wer immer schon mit dem Gedanken gespielt hat sich so ein Hilfmittel zu kaufen sollte zuschlagen. :meinung:

    ... so sieht er aufgebaut aus:

    ... und einmal für den Transport im Auto:

    Da ich noch ein paar Testaufkleber von Sven bekommen hatte, habe ich ihn gleich mal "verschönert" :warsnicht:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hi Alexander,

    super Idee.
    Ich habe auch schon oft gegrübelt, wie ich das Baggerlein zum gewünschten Baggerplatz bekommen soll. Ein Kinderbollerwagen ist ja eigentlich zu groß, um ihn neben dem Bagger im Kofferraum zu haben.
    Das Gerät schaue ich mir gleich morgen mal an!


    Grüße
    Sven

    PS: Schöne Terrasse, übrigens ... -Deee

  • Hey Ihr zwei, ich melde mich mal wieder und kann wie jeder andere nur WOW sagen! Meinen größten Respeckt vor eurer Arbeit habt ihr. So nun aber mal gut mit Süßholzraspeln :rolleyes:

    Wie ich ja schon mal geschrieben habe konstruiere ich zur Zeit auch einen Bagger und ich mache Fortschritte, der Bau beginnt bald! Ich hoffe ich bekomm auch von Alexander gute Ratschläge, wenn er erfährt das es ein CAT 385 C LME wird ;). (Sein Profilbild sagt ja mehr als Worte :Zunge: ) Ich habe leider keinen Plan von der Hydraulik! Habe mich schon gut durch die Foren belesen und mir so manches angesehen. Leider gibt es bei mir in der Nähe auch kein Modellbauverein der mir helfen könnte (Sachsen / Vogtland).

    So nun hör ich mal auf mit dem rumgeschwafel und komm zu meiner Frage. Mir gefällt von euch die Idee mit dem "3 fach Pumpensystem". Könntet ihr, nur wenn ihr Zeit habt, mir mal bitte ein "Angebot" zusammenstellen was ich für Komponenten benötige. Klar ich les von Jung Pumpe und auch von der Bezeichnung aber den Passenden Motor, Ventile, DBV´s, ect. brauch ich ja auch. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Denn ich müsste das ja schon mal in meine CAD Version einbauen um zu sehen ob das überhaupt alles reinpasst.

    Darf ich fragen wo ihr beide her kommt? Ich bin zur Zeit Deutschlandweit unterwegs und wenn man mit jemand redet kapiert man es schneller und weis was er meint als wenn man es liest, finde ich.

    Ich bedanke mich schon mal im Voraus! :D:

    :lack:beste Modellbaugrüße, Marcel

  • Hi Marcel,

    erst mal vielen Dank für die Blumen! :D:
    Es freut uns sehr, das Dir unser Hydraulik-Konzept gefällt und Du es evtl. auch in Deinem Cat einsetzen möchtest! Klar bekommst Du auch Tips von mir... und wie Sven schon mal geschrieben hatte, darfst Du meinen Avatar nicht all zu ernst nehmen... eine Trennung nach Hersteller finde ich persönlich ein bisschen albern... wir sind alle Modellbauer und sollten uns gegenseitig so gut wie es geht unterstützen. :meinung:

    Das mit dem "Angebot" wird schwierig. Unsere Pumpe ist eine 3-fach-Kombination mit 1x0,12ccm³/U u. 2x0,18ccm³/U von Jung-Fluid. Der Motor ist z.Z. ein Turnigy 4260 mit 500kv von Hobby-King... ob der drin bleibt steht aber noch in den Sternen... das muss die Praxis zeigen. Es gibt noch einen interessanten Motor von Hacker.... aber da möchten wir uns erst 100% sicher sein das er auch passt. Zwischen Motor und Pumpe haben wir einen Riementrieb mit einem Übersetzungsverhältniss von i=2,5. Unsere Ventile sind eine Eigenentwicklung und kpl. von uns selbst gebaut worden... insgesamt haben wir 2 Ventilbänke mit jeweils 3 Drehschieberventilen. Jedes Ventil hat ein eigenes DBV, welches im Block integriert ist. Der genaue Aufbau bleibt aber unser kleines Geheimnis... warum haben wir ja bereits geschrieben. :sorry:

    Im Prinzip benötigst Du pro Pumpenstufe ein DBV und ein Ventil für ein offenes Hydrauliksystem um die Hauptfunktion zu steuern. Von welchem Hersteller Du die Ventile nimmst, bleibt Dir überlassen. Da können Dir die anderen Forum-Mitglieder aber bestimmt bessere Tips geben... einfach fragen!

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    Einmal editiert, zuletzt von Alexander (28. August 2011 um 11:46)

  • Hey, Alexander. Da bin ich froh das ich auch von dir Tipps bekomme :grins:

    Ich versteh das alles so. Ich habe einen Pumpenmotor der alle drei Pumpen antreibt. Von den Pumpen die das Öl aus dem Ölbehälter ansaugen geh ich dann zu je einem DBV und dann zu dem Ventil das den jeweiligen Zylinder bewegen soll (z.B. Löffel). Ich geh davon aus das ein Ventil beide Bewegungen steuern kann (Zylinder ausfahren / einfahren?! )

    Noch zwei fragen.

    Ich hab gelesen das euer Bagger immer die gleiche Zylindergeschwindigkeit hat. Seh ich das richtig so, weil den "übergroßen" Motor eingebaut habt merkt er halt nicht ob der Bagger beladen ist oder nicht.
    Und wegen dem geschlossenen oder offenen System. Ist damit gemeint das jeder Zylinder seine eigene Pumpe hat? Ihr nehmt doch trotzdem das Öl aus einem Behälter oder sind die auch getrennt?
    Ich komm mir grad vor wie so ein kleiner Bube der nichts weiß aber das ist blöd wenn keiner in der Nähe ist den man mal fragen kann und bei meinem Panzer brauchte ich keine Hydraulik :whistling:

    Das waren erstmal meine Fragen für Heute ich sag schon mal

    :lack:beste Modellbaugrüße, Marcel

  • Hallo Marcel,

    stimmt, das verstehst Du richtig! :Top:

    Wir haben immer gleiche Zylindergeschwindigkeiten, weil wir für jede Bewegung eine eigene Pumpe haben... wenn man eine Pumpe für alles hat, teilt sich der Volumenstrom bei Doppelbewegungen (konstante Pumpendrehzahl vorausgesetzt) auf und die einzelnen Bewegungen der Zylinder werden langsamer.

    Der Unterschied zwischen einem geschlossenem u. offenen System ist folgender:
    -Bei einem geschlossenen System arbeitet die Pumpen immer gegen das DBV und hält den Druck aufrecht. Doppelbewegungen sind möglich, da stets ein konstanter Druck an allen Ventilen anliegt. Da gibt es auch die unterschiedlichsten Lösungen mit variabler Motordrehzahl, Umschaltung auf drucklosen Umlauf... usw.
    -Bei einem offenen System wird das Öl bei "drucklos" durch das Ventil gefördert und erst wenn ein Zylinder gefahren wird, baut sich der Druck bis zum am DBV eingestellten Wert auf. Das hat allerdings den Nachteil, das Doppelbewegungen nur eingeschränkt möglich sind. Dieses Problem haben wir durch die 3 Pumpen umgangen, wir haben 3 einzelne offene Systeme, die sich gegenseitig nicht beeinflussen. Dafür sorgt der überdimensionierte Motor.

    Der Tank ist für alle 3 Pumpen, da wir in allen Zylindern das selbe Öl fahren.

    Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter!

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Grüße Alexander!

    Also das hilft mir schon weiter, leider kommen da neue fragen! :Denk: Fals du mal eine Seite hast wo ich genauer nachlesen kann, kannst die mir ja mal sagen dann "belästige" ich das hier nicht so :whistling:
    Also ich seh das nun so, dass das Ventil wenn es in Null Stellung ist Quasi in den Behälter wieder zurück fertigt? Ich hoffe das ist so :meinung:
    Also wenn das so ist hab ich jetzt nen Plan wie das alles so läuft! Dann kann ich das alles schon mal so in meine CAD Datei einbauen und nerv bald mal wieder mit der elektronik! :sorry:

    Also wenn ich ehrlich bin dachte ich so ein Bagger ist möglich zu bauen, doch dass das so anspruchsvoll ist?! Da ist ja mein Panzer kalter Kaffee :kratz:

    :lack:beste Modellbaugrüße, Marcel

  • Hallo Marcel,

    es freut mich, das ich Dir ein wenig weiter helfen konnte! Und ja, Du hast alles richtig verstanden. Ein Seite auf der man sich schlau lesen kann, kann ich Dir leider nicht nennen. :sorry:
    Es gibt ganz gute Lehrbücher zum Thema "Grundlagen der Ölhydraulik" ... zum besseren Verständniss ist hier ist noch mal der Schaltplan von unserem System. Falls Du keine Anbaugeräte planst, kannst Du die Leitungen die in den zweiten Block gehen gleich in den Tank führen und den rechten Teil vergessen.

    Ps: Sven und ich empfinden Deine Fragen nicht als Belästigung! Es freut uns, das Dir unsere Lösung gefällt und mit dem Gedanken spielst sie auch in Deinem Bagger umzusetzen. Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du sie gerne stellen... dafür ist ein Forum da. :genauso:
    Bei der Elektrik muss Sven aber ran... das ist nicht mein Gebiet... :whistling:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Nabend,

    hier ist mal wieder ein kleines Lebenszeichen von unserem Projekt... z.Z. bin ich am lackieren und habe heute alle grauen Teile von der Leine genommen. Dafür das ich vom lackieren so viel Ahnung habe wie eine "Kuh vom Sonntag" bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Hier und da müssen noch ein paar Stellen ausgebessert werden, aber ich bin glücklich das es so gut geklappt hat. Als Beweis habe ich mal ein Foto von den fertigen Teilen gemacht :D

    Die Lackierpistole aus der Bucht funzt super und war kein Fehlkauf. Wenn jemand eine gute und günstige Pistole sucht sollte er zuschlagen. :meinung:
    Morgen kommen die weißen Teile an die Reihe und dann gibt es bald Bilder von der Endmontage. :thumbup:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hi Alex,

    willkommen bei den Lackierer :weglach2: . Sieht doch super aus :gut: nach dem lackieren folgt wohl der schönste Schritt, alles zusammenbauen.

    Gruß Thomas

    Auf Dauer hilft nur V8 POWER
    :grins: NOOTEBOOM Trendsetters in Trailers :grins: