Fumotec´s next Topmodel: Komatsu WA 500-6

  • Hallo Leute,
    ich lasse jetzt mal die Katze aus dem Sack :D .
    Ich möchte euch das nächste Modell von Fumotec vorstellen.
    Den Radlader Komatsu WA 500-6.

    Ich und Uli bauen für Frank das erste Serienmodell, der Bausatz wird in ca. 2-3 Wochen verfügbar sein :wie geil; .
    Für die wartenden gibts ein paar Bilder vom Serienmodell, allerdings haben sich ein paar Teile (=Kleinigkeiten) zu den Bausätzen geändert, ist aber nichts gravierendes.
    Erstmal ein Bild vom Vitrinenmodell, so soll er später mal aussehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Angetrieben wird das Modell von 4 Brushless Motoren mit Planetengetrieben in den Achsen
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Achsen sind die bekannten wie sie auch im B40 verbaut sind
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Hydraulikeinheit ist auch schon fertig, Pumpe Jung 4002, Motor Graupner 465Z
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und als letztes noch ein paar Bilder vom Vorderwagen
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hallo

    Ich wollte mal fragen wie teuer der schöne denn seien wird.
    Vielleicht spar ich später auf so ein Schätzchen.

    Man kann alles schaffen wenn man sich nur dafür einsetzt :thumbup:

  • Hallo,

    an meinem Radlader ist es doch noch mal weitergegangen :P .
    Inzwischen sind alle Teile auf Vollständigkeit geprüft und mal vorab zusammen gesteckt worden.

    War aber langweilig, deshalb alles ganz schnell in der Sandstrahlbox saubergemacht (das ist richtige Arbeit :whistling: ) und grundiert.
    Jetzt rostet es zumindest nicht mehr :D .

    Bilderz:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Hinterwagen mit Leiter und aufgesetzter Kabine

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorderwagen mit Schaufel

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Zylinder mit neuen Messing Abstandsbuchsen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Unten passen die mitgelieferten Kunststoffhülsen prima

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An den Kippzylindern habe ich die oberen Anschlüsse etwas modifiziert, gefällt mir besser :rolleyes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und so siehts dann aus..
    Bis dann,
    Gruß Uli

  • :Top:
    cool, ist ein tolles Modell, hab ihn mir in FN auch angeschaut.
    Macht bestimmt Laune, so nen Prototypen zusammen zu bauen.

  • Meiner hatte schon den ein oder anderen Einsatz im Garten. Bis au ein paar Kleinigkeiten ein super Modell!

    Jetzt wird wohl alles wieder auseinandergebaut, einige Dinge noch angepasst und dann gehts wohl nächstes Jahr zum Lackieren 8)

    Viele Grüße Sebastian

  • Hallo Tommi,

    Macht bestimmt Laune, so nen Prototypen zusammen zu bauen

    ein Protoyp ist das aber nicht.
    Das ist schon der erste Serien Radlader :thumbup: !
    Merkt man auch, da passt schon alles prima zusammen.

    Mal sehen, wie weit ich komme, zum Forumstreffen will ich aber schon in der Erde wühlen 8o

    Gruß Uli

  • Hallo,

    so langsam muss es mit dem Radlader weitergehen :P .

    Zur Entspannung habe ich mal die Beleuchtung vorbereitet, beim Bausatz sind die Frontlampen dabei. Für die Reflektoren habe ich LED Halter genommen und sie ein bischen flach gemacht. So sollte das schon mal passen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für Hinten ist es nicht ganz so einfach, der WA500 hat 3-Kammern Leuchten hinten. Also aus Pertinax (lag halt rum) den Grundkörper gefräst.
    Rein kommen dann gekürzte Leuchten von Robbe, auch die lagen rum :rolleyes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Leuchten kommen dann seitlich an den Hinterwagen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    etwa so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt muss noch der Lüfter angebaut werden. dazu habe ich 4 Kunststoff Träger gebaut, die an den Ecken den Lüfter halten.
    Ich habe sie schräg gefeilt, sodass sie von aussen fast nicht zu sehen sind. Der Lüfter kann von innen mit 4 Schrauben gelöst werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachdem alles toll dran war, musste ich noch die oberen Halter versetzen; sie sind den Rückleuchten im Weg!
    Deshalb die oberen Leerlöcher :rolleyes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Uli

  • Heute ist Schreibtag.

    Jetzt will ich es wissen, der Radlader wird zusammen geschraubt und die Hydraulik getestet.
    Die Pumpe ist montiert, damit sie nicht am Rahmen anschlägt, habe ich sie noch ca. 1 cm nach vorne versetzt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Bolzen brauchen alle noch eine Halteschraube, ich mach die in M2, in Stahl sind die kleineren Schrauben zu unsicher (für den Gewindebohrer :D )

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt kommt die Verschlauchung. Der Radlader ist zwar recht groß, vorne ist der Platz aber schon recht beengt. Umsomehr, wenn die harten Schläuche sich nicht biegen lassen wollen... Ich habe aus einem Messingrohr und 3 geraden SMC Nibbeln einen Verteiler gelötet, der soll das Chaos ein wenig bändigen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Zusammenfügen von Vorder- und Hinterwagen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für das DBV gibt es eine schöne Lösung. Angeschlossen werden der Zulauf (unten) , der obere Rücklauf in den Tank und unten ein Abzweig für den Monometer

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Montiert am Rahmen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Uli

  • einer geht noch.
    Die Schläuche vom Vorderwagen werden seitlich an der Pumpe nach hinten gelegt.
    Das geht ganz gut und sieht auch ordentlich aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Ventile habe ich etwas anders als im Handbuch beschrieben montiert (warum ist mir das beim Schreiben nicht eingefallen :rolleyes: ).
    So gibt es ein bischen mehr Platz (wie gesagt, der WA500 ist zwar groß, aber Platz gibts nie genugl!).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt noch die Anprobe mit dem Akku, passt!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    auch von oben sieht es soweit gut aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eigentlich wollte ich jetzt mal schnell die Hydraulik testen.
    Dazu muss aber (leider) erst eine ganze Menge Elektrik gemacht werden.
    Und die Fernsteuerung muss auch noch dran...
    Geht halt doch nicht so schnell.

    Gruß Uli

  • Hi Uli,

    sieht super aufgeräumt aus... echt klasse! :gut:

    Dazu muss aber (leider) erst eine ganze Menge Elektrik gemacht werden.


    Wieso leider? Du hast doch einen fähigen Elektriker als "Untermieter"... das würde ich an Deiner Stelle ganz einfach outsourcen... :undweg:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • So, der Elektriker hat mitgeholfen.
    Die 4 Fahrregeler sind eingebaut, der Pumpenregler auch.
    So siehts schon mal aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt Öl rein und der Test kann losgehen :P
    Schaufel hoch, prima!
    Schaufel kippen, prima!
    Lenken, Plopp :Denk:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Meine tollen selbstgebauten Verbinder

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    hats auseinandergerissen! Und das schon bei knapp 12 Bar!
    Also alles wieder raus. Saubermachen und mit den gelieferten Y-Verteilern wieder zusammen.
    Dabei habe ich noch eine gute Idee für die Schlauchführung, warum nicht gleich so!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das DBV kommt jetzt auch ohne Knick aus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Pumpenmotor bekam noch einen Schutzkäfig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    so langsam gehts wieder.

    Gruß Uli

  • Der Ölschaden wurde repariert und jetzt sollte der Radi mal zur Erstfahrt starten.

    Hier das Video dazu, Viel Spaß!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Uli

  • Nachdem die Grundfunktion getestet ist, konnte es weitergehen.
    Der WA500 ist zwar noch sehr hektisch in den Bewegungen, das wird sich aber mit dem Brixel 20er Auswertemodul noch geben.
    Die Mischerfunktionen werden dann auf die Hydraulik und das Fahren angewendet.

    Jetzt wollte ich aber aus der Felsschaufel, die schon recht groß ist eine gerade Schaufel machen.

    Dazu müssen die angeschweissten Zähne weg und die Schaufel muss eine gerade kante bekommen.
    Also ran an die Fräse

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ohne Feilen gehts aber trotzdem nicht ...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann werden die neuen Zähne von AFV eingesetzt, sieht doch gleich viel besser aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    OK, so ganz genau sind die noch nicht dran, kommt aber noch :P

    Gruß Uli