• Hab aber leider ein Problem.
    Und zwar, erstmal ein Bild dazu ... .

    Die Kardanwelle, die ich für den Scania vorgesehen habe, kommt ebenfalls aus dem Hause Osswald.
    Allerdings hatt das ScaleART Getriebe nur eine einfache runde "Metallstange" als Ausgang. Die Gelenke besitzen Schrauben, die man auf auf die Ausgangsstücke der Achse und dem Getriebe schrauben soll. Am Ende der Rüst Achse ist ein kleines stück "abgefeilt", damit sich die Schraube "festhalten" kann. Wenn ich das aber so wie es ist am Ende des Getriebes schraube habe ich keine abgeflachte Seite und somit kann die Schraube nicht ihren Sinn erfüllen.
    Wie habt ihr das Problem gelöst ?(
    Hoffe es ist nicht zu schwer geschrieben :warsnicht:

    Viele Grüße, Sven :Winker:

  • Hallo Sven

    :gut: da hast du dir paar schöne sachen für deinen Scania gegönnt :Top: :Top:

    zum Getriebe: feil doch einfach das Stück runter damit du die Madenschraube an der Achse fest machen kannst ;) UND denn Loctide nicht vergessen an der Schraube :!: ;)

    Hallo Dami :Winker:
    Dies wollt ich auch machen, weiß nur nicht ob ich dann später z.B. nochmal den Verteiler ran hängen kann ?(
    Also ob das schlimm is, wenn ich nen Stück gerade feile ?(

    Viele Grüße, Sven :Winker:

  • Hallo Sven,

    Das Verteilergetriebe bzw das Zahnrad für das Verteilergetriebe wird eigentlich mit einem kleinen Stift befestigt, der komplett durch die Metallstange von Getriebe geht.
    Hier mal eine Foto von meinem Getriebe, dort siehst Du das Loch für den Stift. Also sollte es eigentlich kein Problem sein ein bischen von der Metallstange abzufeilen.

    Einen schönen Scania hast bis jetzt gebaut. Sieht gut aus ! :thumbup:
    Was hast denn mit Deinem MAN gemacht ? Ist da erstmal Baustop ?

    Gruß Jörn

  • Hallo Sven,

    Dein Beitrag kommt goldrichtig - genau an diesem Punkt stehe ich nun nämlich auch. :?: :D

    Ist das Abfeilen der Metallstange der richtige Weg? Ich dachte bislang immer, dass eine Seite der Kardanwelle ein entsprechendes "Loch" aufweisen müßte und somit hier der Stift dann durchgeführt wird...Hhm, würde ein Abfeilen problemlos gehen? Ich wüßte im Augenblick gar nicht, wie man die Metallstange richtig fixiert, um sie mit einer Feile abzuflachen? Vielleicht gibt es hierzu noch ein paar Tipps? :)

    Halte uns mal auf dem Laufenden ! ;)

    Viele Grüße aus Willich
    Björn

    P.S. Dein LKW entwickelt sich prächtig ! 10-Sterne

  • Hallo Sven :Winker: ,

    ... habe heute mal das Getriebe und den Verteiler komplett zerlegt, um zu sehen, wie das Problem gelöst werden kann :Top: !

    Wie Jörn das schon beschrieben hat, wird bei einem angeflanschten Getriebe durch das Wellenende ein kleines Loch gebohrt,
    um das Zahnrad zum Verteiler zu befestigen. Die kleine Nut am Ende dient zur Fixierung des Zahnrads mit einem Sicherungsring.
    Diese solltest du nicht verändern, falls du mal vorhast, den Verteiler direkt anzuflanschen ;) . Die Welle sollte auch auf keinen
    Fall gekürzt werden !!!!!

    Um die Kardanwelle auf dem jetzigen Wellenende zu befestigen, kannst du ohne Probleme knapp hinter der Nut die Welle an einer
    Seite flachfeilen ( 2-3 mm Breite ) :thumbup: . Zum Abfeilen kann das Wellenende in einem kleinen Schraubstock ( z.B. PROXXON ) fixiert
    werden, um an einer Seite die kleine Abflachung abzufeilen. ich hoffe, dass ich damit auch Björn geholfen habe :) !

    Dadurch kann die Madenschraube deines Kreuzgelenkes der Kardanwelle perfekt befestigt werden :thumbup: !

    Bei einem evtl. Umbau der Einheit zu einem angeflanschten Verteiler kann immer noch ein kleines Loch durch die Welle gebohrt werden,
    um das Zahnrad für den Verteiler direkt auf der Welle zu befestigen ;) .

    Ich hoffe, dass diese Erklärung hilfreich und gut verständlich ist und hoffe auf ein gutes Gelingen beim Umbau :thumbup: !!!

    mfG 
    Gerd 

    ... keep on truckin' :thumbup:

  • Hallo Gerd,

    perfekte Beschreibung - DANKE ! 10-Sterne

    Ich werds nächste Woche mal in Angriff nehmen und dann beim Thema MAN - Halfpipe berichten.

    Viele Grüße aus Willich
    Björn

  • Hallo Sven :Winker: ,

    ... kein Problem wegen der Tieferlegung ... habe ich gerne gemacht ;) !!!!

    Die Kombination SCANIA Topline und ein Tankauflieger sieht ja wohl gut aus :Top: !

    Wäre eine echte Alternative für deinen gelungenen SCANIA ;) !!!!!!

    mfG 
    Gerd 

    ... keep on truckin' :thumbup:

  • Hallo Sven

    Da hasst du aber schöne Teile zugelegt, sieht super aus :gut:

    Was mich ein wenig stört ist das er an den Hinterachsen ein wenig Hochbeinig ist, da die Kabine ja vorne etwas tiefer ist ;) . Es sieht vermutlich besser aus wenn alles etwas höher ist oder tiefer. Aber sonst wirklich ein schönes Modell, weiter so :) .

    :Winker: Gruess Marcel

  • Hallo :Winker:
    Erstmal Danke für eure 2 Komentare :Top:

    @Gerd, Tankauflieger :kratz::abgelehnt:
    Also erstmal darf er einen noch im Bau befindlichen Kippauflieger ziehen, er später mal ersetzt werden soll, und dann denk ich wird nochmal ein Tieflader kommen :genauso:

    Marcel, danke erstmal ... es wird nicht an dem tiefergelegten Fahrerhaus liegen sondern an der Hinterachse ... ich denke da wird mir schon eine Lösung einfallen.

    Achso, weil es mir gerade einfällt, ja ich weiß die Sattelplatte sitzt ein wenig zu weit hinten, ist aber auch nur so drauf gesetzt und mit beidseitigem Klebeband fixiert ... es wird noch eine ordentliche Sattelplatte folgen ... Wedico oder ScaleART mal schauen ...

    Also von den ersten Fahrergebnissen bin ich sehr zu frieden.
    Aktuelle Ladungen waren zum Beispiel eine Kippmulde voll mit Splitt, Gartenabfälle und sogar mich (65kg) hatt er ohne Probleme weggezogen ...
    ... was vielleicht im Gelände gut wäre, wär eine angetriebene Vorderachse, aber was nicht ist, kann noch werden :P
    Jetzt geht es erstmal mit den Anbauteilen weiter, dann wird das Fahrgestell lackiert und dann mal schauen :warsnicht:

    So das wars erstma wieder von meiner seite ... nun seit ihr wieder dran :Top::Winker:

    Viele Grüße, Sven :Winker:

  • Servus,
    na, dann zieht das Teil aber ordentlich :thumbup:
    Schaut gut aus, bin schon auf das Gesamtbild gespannt.

  • Hallo :Winker:

    Danke, Jo !!! :Top:

    So nun hat der Scania auch schicke Kotis bekommen, ich find sie stehen ihm echt gut.
    Ein großes Dankeschön nochmal an Gerd ( Gerd48 ) ... ohne ihn hätt der Scania noch keine Kotis !!!

    Viele Grüße, Sven :Winker:

  • Nabend

    Die Kotflügel sehen Super aus!!! 10-Sterne

    Aber bleiben die MAN-Rückleuchten am Fahrzeug???
    Würde ich doch lieber gegen die 7-Kammer Rückleuchten tauschen ....
    Sonst ist der truck echt Top!! Weiter so :Top:

    Gruß Alex :Top:

  • Hallo Sven


    Sieht Spitze aus was du aus dem Scania gemacht hast!! :gut:


    Mach schön weiter so dann wird das ein TOP Modell!!


    Zu den Rückleuchten möchte ich sagen das das keine MAN sindern Hella Rückleuchten sind die auch bei anderen Fahrzeugherstellern verwendet werden!


    Gruß Patrick

  • Hallo Sven :Winker: ,

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: ..... die sehen ja noch besser aus, als ich gedacht hab !!!!!!

    .... weiter so mit deinem schönen SCANIA :trinken: !!!

    mfG 
    Gerd 

    ... keep on truckin' :thumbup: