1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Foren-Partner
  4. Kontaktiere die Admins
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Sonntag: 11 Mai 2025
  • Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.

    Anmelden Registrieren
    1. Modell-Baustelle
    2. Forum
    3. RC-Modelle
    4. Bagger

    CATERPILLAR 390D LME

    • Timberjack3000
    • 19. August 2014 um 21:02
    • Baggerkalle
      Der Baggerbauer
      • 20. Mai 2016 um 21:56
      • #341

      Das sieht sehr gut aus , mein nächsten Bagger bringe ich zu dir :thumbup:

      Gruß Kalle

    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 22. Mai 2016 um 20:50
      • #342

      Danke Kalle. Kannst gerne deinen Bagger vorbeibringen. Ob Du ihn dann wieder kriegst weiß ich nicht...
      [*]Gruß Andreas

    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 22. Mai 2016 um 20:59
      • #343

      Schönen Sonntag Abend zusammen,
      heute ging es wieder ein Stückchen an der Verrohrung weiter. Die rechte Seite ist fast fertig. War ganz schön aufwendig, das Messingrohr genau zu biegen, die ganzen M3 Gewinde zu schneiden und die Halteschellen zu biegen. Aber ich finde es hat sich gelohnt.
      Nun gibt es wieder ein paar Bilder für Euch.
      Gruß Andreas

      Bilder

      • 1.jpg
        • 65,68 kB
        • 690 × 791
      • 2.jpg
        • 45,58 kB
        • 454 × 922
      • 3.jpg
        • 88,84 kB
        • 1.162 × 643
      • 4.jpg
        • 70,63 kB
        • 743 × 684
      • 5.jpg
        • 49,27 kB
        • 424 × 777
      • 6.jpg
        • 49,04 kB
        • 559 × 921
    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 29. Mai 2016 um 20:15
      • #344

      Hallo zusammen,
      da mich leider die Details auch immer mehr begeistern, habe ich an meiner Festverrohrung nochmal eine Änderung reingebracht. Und zwar die beiden Leitungen für die "große" Zusatzfunktion, also Schnellkupplung M5 Größe und max. Druck, wurden auf die linke Seite des Auslegers gelegt. Zum einen ist es beim Original auch so, und zum anderen hätten 7 Leitungen nebeneinander nicht in das "U" des Auslegers gepasst, und seitlich an den Bolzen für den Ausleger gestriffen. Die zweite "kleine" Zusatzfunktion, also Schnellkupplung Größe M3 und max. 15bar für einen hydraulischen Drehantrieb, bekommt dünnere Leitungen und wird an anderen Leitungen befestigt, auch wie beim Original.
      Auch die beiden Bleche auf der Box vor dem Dieseltank habe ich neu gemacht, weil mir das Riffelmuster zu grob war. Die neue Bleche wurde einfach von unten etwas stärker angekörnt. Damit sind die kleinen wunderbaren Hubbel entstanden. Die Leiter hat auch noch Lochbleche zwecks Verminderung Rutschgefahr bekommen.
      Und an der Verbindung zwischen Laufwerk und Unterwagen habe ich die vielen Inbusschrauben (M5x20) gegen Sechskantschrauben ersetzt. Ich finde es macht doch noch den feinen Unterschied aus.
      So damit Ihr euch das alles überhaupt vorstellen könnt, gibt es entsprechenden Bilder dazu.
      Gruß Andreas

      Bilder

      • 1.jpeg
        • 379,71 kB
        • 844 × 926
      • 2.jpeg
        • 312,05 kB
        • 656 × 811
      • 3.jpeg
        • 354,41 kB
        • 693 × 923
      • 4.jpeg
        • 342,99 kB
        • 684 × 885
      • 5.jpeg
        • 458,53 kB
        • 952 × 848
      • 6.jpeg
        • 224,58 kB
        • 436 × 842
    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 29. Mai 2016 um 20:17
      • #345

      .

      Bilder

      • 7.jpeg
        • 415,13 kB
        • 943 × 681
      • 8.jpeg
        • 353,34 kB
        • 696 × 926
      • 9.jpeg
        • 316,47 kB
        • 691 × 823
      • 10.jpeg
        • 340,38 kB
        • 692 × 924
      • 11.jpeg
        • 413,12 kB
        • 693 × 923
      • 12.jpeg
        • 410,67 kB
        • 831 × 933
    • Gandalf
      Da geht was!
      • 29. Mai 2016 um 22:19
      • #346

      Hallo Andreas,

      super die ganzen Details, und wieder sehr saubere Arbeit! :sabber: :respekt:


      Wenn nur die Echten Cat genau so gut gebaut wären... :undweg:

      Gruß Matze

      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>MK MINING @ YouTube <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

    • Swat.
      • 3. Juni 2016 um 13:49
      • #347

      Kalle einfach irre was du da zauberst :gut:

      Gruß Norman

      Fahrzeuge der Firma Ruhrbau:

      Wedico Cat Radlader hier geht es zum Bericht

      Lesu Scania 8x8 Kipper hier geht es zum Bericht

      MT-Model Volvo EC 380EL hier geht es zum Bericht

    • Marcel
      • 5. Juni 2016 um 11:15
      • #348

      :W: Andreas.. das nenne ich mal mächtig!

      Super, detailierte Arbeit! das ist schon ganz großes Kino :wie geil;
      Ich frag mich nur, wie du den später transportieren möchtest? :warsnicht:

      mach weiter so, gruß Marcel :Top:

      :lack:beste Modellbaugrüße, Marcel

    • Baerchen
      • 7. Juni 2016 um 17:39
      • #349

      ich tippe mal darauf das er ihn wie beim Original in teilen transportiert

      RECHTSSCHREIBFEHLER SIND GEWOLT

    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 7. Juni 2016 um 20:55
      • #350

      Hallo zusammen,


      erst mal vielen Dank für euer Lob!


      Für den Transport ist folgendes geplant:
      1. Die Ketten lassen sich mittels meinem Kettenschloss öffnen. Somit die ersten beiden Einzelteile.
      2. Die beiden Laufwerke vom Unterwagen trennen.
      3. Löffel ist sowieso einzeln.
      4. Ausleger mit Stiel vom A-Block trennen. Alle Hydraulikleitungen haben Schnell Kupplungen die beidseitig absperrend sind.
      5. Kontergewicht und Bleiakku aus Oberwagen.
      6. Evtl. noch den A-Block vom Oberwagen abschrauben.


      Somit sind die Einzelteile tragbar. Ziel ist es aber wenn möglich den Cat im Ganzen zu transportieren.


      Bei Gelegenheit werde ich entsprechende Bilder machen.


      Gruß Andreas

    • Baggerkalle
      Der Baggerbauer
      • 7. Juni 2016 um 21:13
      • #351

      Hi eine Frage , was für Schell Kupplungen willst du nehmen ??

      Gruß kalle

    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 8. Juni 2016 um 08:53
      • #352

      Hallo Kalle,

      Ich verwende welche von Landefeld. Beidseitig absperrend. Nw 2,7mm. Hab ganz gute Erfahrungen damit gemacht an meinem John Deere. Welche benutzt du.

      Gruß Andreas

    • Baggerkalle
      Der Baggerbauer
      • 8. Juni 2016 um 16:44
      • #353

      Ja NW 2,7 habe ich auch , aber nur für den Schaufel Zylinder und nur ein seitig absperrend . Bei Beitseitig geht nicht genug Oel durch .

      Gruß Kalle

    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 19. Juni 2016 um 22:05
      • #354

      Hallo zusammen,
      nach 1 Woche Urlaub, vielen Überlegungen und Teilebestellungen, habe ich mich dazu entschlossen, meinen Drehantrieb umzubauen. Folgende Gründe:
      1. der Originale besitzt 2 einzelne, die auch anders angeordnet sind
      2. die Demontage war sehr schwierig
      3. der Antrieb hatte mir zu viel Spiel
      4. ich wollte noch mehr Schwenkmoment haben
      Nach langen Suchen und vielen Berechnungen habe ich zwei passende Getriebemotoren gefunden. Die Übersetzung des Stirnradgetriebes liegt jetzt bei 61:1. Der Antriebsmotor ist der gleiche wie vorher. Die Getriebemotoren sind an den beiden untersten Platten angeschraubt, d.h. im Oberwagen versenkt, damit die Höhe noch passt. Damit die beiden Getriebemotoren reingepasst haben, musste ich die ganzen Platten unten am Oberwagen neu machen. Und in die dicke Grundplatte 2 große Bohrungen einbringen. Hierzu habe ich mir eine Bohrschablone gemacht, Löcher kreisförmig gebohrt und die Stege zwischen den Bohrungen mit der guten alten Laubsäge rausgetrennt. Dann den Rest noch mühselig mit dem Dremel rausgeschliffen. Damit brauch ich nur das Zahnrad auf den Getriebemotorausgang setzten und fertig. Somit sehr leicht von unten auszubauen. Und extrem wenig Spiel. Das Schwenkmoment ist jetzt auch einiges höher.
      Damit die Optik dann auch stimmt, bekommen die beiden Getriebemotoren noch eine Verkleidung, wie im CAD zu sehen ist.
      Und meine Drehdurchführung habe ich auch mal angeschlossen.
      So jetzt zum besseren Verständnis endlich wieder Bilder für euch.
      Gruß Andreas

      Bilder

      • 1.jpg
        • 434,46 kB
        • 1.144 × 685
      • 2.jpg
        • 393,12 kB
        • 847 × 856
      • 3.jpg
        • 245,63 kB
        • 578 × 860
      • 4.jpg
        • 383,69 kB
        • 1.052 × 679
      • 6.jpg
        • 468,18 kB
        • 971 × 871
      • 7.jpg
        • 234,26 kB
        • 1.244 × 827
    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 26. Juni 2016 um 16:42
      • #355

      Hallo zusammen,
      habe den neuen Drehantrieb und die elektrische Drehdurchführung getestet. Funktioniert wunderbar. Der Drehantrieb hat richtig viel Kraft. Um das Schwenkmoment zu messen habe ich den Stiel mit einer Kette an einem Fuß von der Werkbank festgemacht. In die Kette habe ich eine Waage reingehängt und dann langsam losgeschwenkt. Bei ca. 20Kg haben dann die Ketten vom CAT das Rutschen angefangen. Hebelarm war ca. 90cm. Ergibt somit mindestens 176Nm Schwenkmoment. Umgerechnet auf das Original ca. Faktor 2.5 mehr. Sollte also völlig ausreichend sein. Jetzt bin ich richtig zufrieden mit dem Drehantrieb.
      [*] Noch die schöne Verkleidung dran und fertig. Diesmal habe ich für Euch ein paar bewegte Bilder von dem Testlauf.
      https://www.youtube.com/watch?v=CE7Nv-37zz8
      https://www.youtube.com/watch?v=dLqMJ-KUzI0
      https://www.youtube.com/watch?v=afjrPRmKM7Q
      Heute habe ich dann noch den Hydrauliköltank fertig geschweißt. Seitlich dann die Befestigungsaugen angeschweißt. Jetzt fehlt nur die Halterung für die Filter. Dann ist der Tank auch fertig.
      Gruß Andreas

      Bilder

      • 1.jpeg
        • 380,85 kB
        • 862 × 868
      • 2.jpeg
        • 414,42 kB
        • 911 × 921
      • 3.jpeg
        • 391,99 kB
        • 887 × 826
      • 4.jpeg
        • 89,6 kB
        • 799 × 850
    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 27. Juni 2016 um 21:04
      • #356

      Hallo zusammen,
      habe heute den Öltank fertig gemacht. Filter dran und oben noch paar Details angeklebt.
      Gruß Andreas

      Bilder

      • 1.jpeg
        • 100,99 kB
        • 1.054 × 844
      • 2.jpeg
        • 66,89 kB
        • 583 × 889
      • 3.jpeg
        • 109,78 kB
        • 849 × 924
    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 2. August 2016 um 15:52
      • #357

      Hallo zusammen,
      nach einer längeren Ruhepause geht wieder weiter am CAT 390D. Die Verkleidung der Schwenkmotoren wurde fertiggestellt und eingebaut. Jetzt gefällt mir der Drehantrieb einiges besser.
      Aktuell geht es mit dem Hydraulikaufbau weiter.
      Und natürlich gibt es wieder Bilder für euch.
      Gruß Andreas

      Bilder

      • 1.jpeg
        • 327,93 kB
        • 993 × 561
      • 2.jpeg
        • 366,31 kB
        • 951 × 601
      • 3.jpeg
        • 305,71 kB
        • 683 × 690
      • 4.jpeg
        • 330,23 kB
        • 695 × 919
      • 5.jpeg
        • 342,83 kB
        • 691 × 920
      • 6.jpeg
        • 373,31 kB
        • 689 × 917
    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 2. August 2016 um 15:54
      • #358

      .

      Bilder

      • 7.jpeg
        • 79,64 kB
        • 689 × 919
      • 8.jpeg
        • 80,41 kB
        • 689 × 924
      • 9.jpeg
        • 66,26 kB
        • 688 × 923
      • 10.jpeg
        • 93,29 kB
        • 942 × 723
      • 11.jpeg
        • 78,45 kB
        • 668 × 926
      • 12.jpeg
        • 74,38 kB
        • 687 × 918
    • boomerang
      • 4. August 2016 um 18:19
      • #359

      hoi Andreas

      sehen super aus deine Schwenkwerkantriebe. ich glaube ich habe den selben Planetengetriebemotor in meinem 390er.(von Drive System Europe ).
      der hat mächtig power und läuft schön leise. ich habe nur ein Motor verbaut, hat aber genug Kraft.
      ich empfehle dir unbedingt ein Gegenlager beim Ritzel, da sonst über kurz oder lang die Welle bricht.

      Gruss Alex

    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 8. August 2016 um 16:49
      • #360

      Hallo Alex,
      vielen Dank für Dein Lob. Ich bin immer sehr froh, wenn mir Leute gerade mit solcher Modellbauerfahrung wie du sie hast, wertvolle Tipps geben. Hab nur leider gar keine Idee, wie ich die Wellen der Getriebemotoren verlängern kann, damit neben dem Ritzel noch ein Gegenlager Platz hat? Aber da fällt mir schon noch was ein. Wahrscheinlich Welle ausbauen und eine längere selber machen?
      Gruß Andreas

    1. Datenschutzerklärung
    2. Impressum
    3. Kontakt
    4. Nutzungsbedingungen
    Color Drop Design coded & layout by Gino Zantarelli 2024-2025©
    Markierung abonnierter Themen von norse
    Tags im Thementitel von norse
    Community-Software: WoltLab Suite™