Volvo L250G - 2te Generation von THS Seipt

  • Thomas,
    Du warst jetzt nicht gemeint und ich würde nur sehr ungern auf Deine Beiträge verzichten. Theoretisch lässt sich hier noch viel diskutieren.
    Ich verwende meine Zeit aber lieber für die Sache selbst. Letztendlich entscheidet für mich das beste Ergebnis. Schwingungsdämpfung und Zahnriementriebe sind ein komplexes Thema. Ich mache das seit 15 Jahren auch mit meinen Klapptriebwerken. Im Modellbereich haben wir komplett andere Bedingungen als im industriellen Bereich. Laut Berechnungsprogrammen sind wir permanent in der Überlast. Ein zweischeibiger Riementrieb kann auch sehrwohl eine Spannrolle benötigen wenn sich wie hier gegeben zwei stark unterschiedlich große Riemenscheiben mit kleinem Achsabstand gegenüberstehen. Ich erwähne das hier nur weil ich Dir für den Standardfall zweischeibiger Triebe ja Recht gebe.
    Hier im Besonderen trifft es aber nicht zu. Mach Dir mal Deine Gedanken.
    Also bitte nicht böse sein...

    Gruß

    Marcus :Danke1:

  • Hallo Marcus,

    dann fühl ich mich mal angesprochen. Ich habe es bewusst etwas überspitzt geschrieben, weil ich die aktuelle Entwicklung echt nicht mehr nachvolziehen kann... warum muss immer alles so übertrieben dargestellt werden? "Auf´s 10 tausendstel gewuchtet", "speziell abgestimmter Regler" usw. und sofort... Mal ganz ehrlich, es mag ja sein das es bei einem Segelflieger mit Kalpptriebwerk extrem auf die Geräuschentwicklung ankommt, aber spielt das bei uns im Funktionsmodellbau so eine große Rolle? :Denk: In meinem Bagger treibe ich die Pumpen auch über einen Zahnriemen an... ohne Spannrolle und mit einem 15€ billg-Motor aus dem "Reich der Sonne" und ich stelle jetzt mal die Behauptung auf, das der Antrieb nicht wesentlich lauter ist... Der eigentliche Trick bei der Sache ist doch der, eine Pumpe mit größerem Schluckvolumen zu verwenden und diese dann langsammer laufen zu lassen. Und weil die BL-Motoren damit ein Problem haben so langsam zu laufen, muss halt noch ein Getriebe davor. Stellt man das Ganze dann noch auf Megi-Puffer, hat man eine sehr leise laufende Einheit. Das dieses Prinzip gut funktioniert, hat im übrigen Baggermartin mit seinen Pumpen erfolgreich eingeführt.

    Zum Thema Spannrolle... bei jeder Umlenkung erzeugt man Geräusche und unnötige Reibung, das ist nun mal Fakt. Und da es sich bei einem Zahnriemen um eine formschlüssige Verbindung handelt, muss ich auch keinen besonders guten Umschlingungswinkel haben um die Kräfte übertragen zu können. Es mag sich ja etwas negativ auf die Standzeit des Riemens auswirken wenn weniger Zähne im Eingriff sind, aber bei den Betriebsstunden unserer Modelle spielt das auch ehe eine untergeordnete Rolle...

    Das ich bei Baggern oder Radladern kein Soundmodul mag ist meine ganz persönliche Meinung... jeder, der sich schon einmal bewusst einen Bagger / Radlader angehört hat wird zu dem Entschluss kommen, das man diesen typischen Sound auf elektronischem Wege niemals so geil hinbekommen wird. Aus diesem Grund versuche es nicht einmal. Und das viele Ihre Soundmodule viel zu laut eingestellt haben und damit fast alles übertönen ist glaube ich auch nicht gelogen... oder?

    Und jetzt könnt ich mich von mir aus steinigen oder öffentlich an den Pranger stellen! Wenn man hier nicht mal mehr offen Kritik üben darf oderetwas infrage stellen kann ohne gleich als Miesmacher hingestellt zu werden, dann werde ich mich in Zukunft ruhig verhalten und mich über die sachlich fundierten Informationen amüsieren...

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo zusammen,

    hier wird ja kräftig diskutiert. Klasse. Bitte bleibt sachlich. :D: :trinken:

    Für mich als Nicht-Techniker zählt übrigens ausschließlich das Ergebnis - vollkommen egal, ob Umlenk- / Spannrollen oder was auch immer verbaut sind oder eben nicht. :meinung:

    Die hier verbaute Pumpe setzt Maßstäbe - soviel sei verraten. Aber jeder darf und kann sich sein eigens Bild hiervon machen - Friedrichshafen ist ja nicht mehr lang hin.

    "Freue mich schon auf die ersten Videos wie der in festen Boden geht, das muss ja der Hammer sein."

    Da muß ich Dich enttäuschen, Thomas. Der Faulhaber ist nicht stärker als ein Brushless, auch wurde der Pumpendruck nicht erhöht. Die Maßnahmen zielen ausschließlich auf Geräuschminderung und feinfühlige Steuerbarkeit ab. An der Performance hat sich nichts geändert. Da war die erste Generation schon sehr gut. :)

    Viele Grüße :Winker:
    Björn

  • Hallo zusammen,

    ja, ihr habt es schon geahnt - das Wochenende war zu kurz - ich habe leider nicht das geschafft, was ich wollte. :wut1: Nächstes Wochenende hole ich die Kamera raus und dann gibt es Bilder vom eingebauten Zustand. Bewegte Bilder vom ersten, großen Testeinsatz sind auch schon im Kasten - leider muss ich sie noch schneiden.

    Bis bald.

    Viele Grüße :Winker:
    Björn

  • Hallo zusammen,

    das erste Video ist online - vielleicht hat es schon der eine oder andere bemerkt... :undweg: Leider konnte ich nicht in Friedrichshafen dabei sein. Hat denn jemand sich nun den Serienradlader mal angeschaut? Gibt es Meinungen? :)

    Viele Grüße :Winker:
    Björn

  • Hallo,
    Die Bilder zeigen die Pumpen in der vorläufigen Endversion. Ich traue es hier kaum zu erwähnen, aber die Pumpen verfügen jetzt sogar über je zwei Spann- bzw Beruhigerrollen. Das Ergebnis ist so einfach viel besser. Einige von Euch konnten das ja in Friedrichshafen selbst in Augenschein nehmen.

    Beste Grüße

    Marcus

  • Hallo zusammen,
    Hier wird ja sehr viel über die Pumpe geschrieben wie Leise sie ist.
    Schade finde ich es, das im Video dieser laute Fahrsound vom Soundmodul zu hören ist.

    Mich Interessiert viel mehr die Lautstärke der Pumpe, wovon ich eigentlich ausgegangen bin, das es im Video gezeigt wird.

    Bei der Lautstärke des Sounds bringt es meiner Meinung nach nichts ,das die Pumpe so leise ist! :meinung:

    Gruß Simon

  • Hallo zusammen,

    kommt - natürlich ohne Sound, damit man hören kann, dass man nichts hört. ;) Ganz ehrlich: Ich spiele oft ohne Sound, weil der Klang der Pumpe echt cool ist - muß aber jeder einfach mal live erleben, was ich meine. :trinken:

    @ Marcus: Jetzt ist die Pumpe noch leiser? Hör endlich auf, ständig Deine Entwicklungen weiter zu verbessern…das ist ja schon "continous improvement" :P

    Viele Grüße :Winker:
    Björn

  • Hallo zusammen.

    Jetzt muss ich als mitleser auch mal was schreiben.

    Hab mir die Pumpenkombi in FH genau zeigen lassen und muss sagen 10 Sterne :W:

    Gut der Geräuschpegel in der Halle ist extrem, aber die Pumpe war, trotz "Geigenkasten" also Resonanzkörper, auf den sie montiert war extremst leise. Im Gegensatz, konnte man andere Pumpen versch. Hersteller deutlich hören. :meinung:
    Außerdem reagierte sie sofort auf die Steuerung. Einzig der Preis ist mir im Moment zu viel, ansonsten würde ich sie sofort für meinen neuen gebrauchten 944 bestellen.

    :DD::DD::DD:

    Grüß Rainer

    Grüße aus Bayern, Rainer

  • Hy Marcus,

    stell doch die Pumpen mal in einem Bericht vor.
    Du kannst uns ja mal erklären was an den Pumpen so "Besonderes" ist.
    Dann kann sich jeder ein Bild darüber machen ob er den Preis zahlt oder nicht.
    Bitte jetzt nicht in den falschen Hals bekommen, mich würde nur mal interessieren warum ich jetzt diese Pumpengeneration verbauen soll/kann und nicht eine andere.
    Also technische Daten usw. wären ganz Nett

    Gruß

    Matze


    Das Leben ist zu kurz zum ärgern!!! :essen: