Hallo Damian
Na dann mal los ich bin gespannt wie er fertig aussieht
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Damian
Na dann mal los ich bin gespannt wie er fertig aussieht
Hallo Gemeinde
Irgendwie hab ich auf lauter Bastelwut das schreiben vergessen.
Darum möcht ich euch mal ein paar Bilder vom weiteren Bauverlauf zeigen.
Der Dachbügel wurde mattschwarz lackiert. und das Dach konnte nach dem lackieren soweit fertig zusammen gebaut werden.
Der Kran wurde auch mal Probeweise auf dem Fahrgestell montiert.
Um die ganze Elektrik zu verlegen und das Fahrerhaus zu montieren hab ich den Kran später wieder abgebaut.
An der Kabine wurden vordem Zusammenbau die schwarzen Details gepinselt.
...Man kann schon erkennen in welche Richtung es geht
sehr geil gefällt mir gut schön sauber gearbeitet.
Guten Abend
Ich weiter gehts!
Diesmal mit beginnen wir mit dem Einbau der Elektronik.
Die Elektronik wird in diesem Modell einwenig zur Knacknuss. Darum wurden möglichst viele Kabel zusammen gefasst um später Platz sparen zu können.
Eine ausführliche Erklärung der Elektronik und der verbauten Komponenten folgt später.
Als erstes wurden die LEDs in den Frontscheinwerfern verbaut. Für die Vorwiderstände wurde eine kleine Platine gelötet.
Für die Servokabel der Hydraulikventile wurde auch ein entsprechender Verteiler gelötet und am Chassis festgeschraubt.
Hallo Damian,
habe Deinen tollen Bericht zu einem hochinteressanten Fahrzeug gefunden. dafür.
Leider reichen meine Fähigkeiten noch laaaaaaaange nicht für so ein Projekt.Meine Hochachtung!
Trotzdem liefert der Bericht viele Anregungen, die ich vielleicht späterverwerten kann. Mach bitte weiter so.
Hier noch eine kleine Frage: Mit der Widerstandsplatine ist mir klar.Verstehe ich die Servoplatine so richtig, dass du + und - "sammelst"und gemeinsam mit dem Auswertemodul verbindest? Wird nur der Schaltausgangdirekt mit dem jeweiligen Ausgang des Auswertemoduls verbunden? - Elektrik istnoch nicht so ganz meins .
LG Michael
Hallo Michael
Genau, an der Servoplatine wurde + und - "gesammelt" und auf dem Auswertemodul eingesteckt. Sowie alles Signalleitungen (orange)
Dankeschön Damian!
Jetzt habe ich zur Widerstandsplatine doch noch eine Frage:
Pro Widerstand zwei Anschlüsse (oben und unten) würde ich ja noch verstehen. Die Kontakte oben nutz du aber nicht, dafür aber die zusätlichen 14 Kontakte auf der rechten Seite.
Kannst Du mir das erklären, und/oder ein Foto von der Platinenrückseite zeigen. Vielleicht kommt die Erleuchtung dann eher.
LG Michael
Michael,
auf der rechten Seite sind die Plus Leitungen zusammen gefasst.
die oberen Pins gehen an die Lichtssteuerung (M24 von Servonaut) Ist halt steckbar ausgeführt. das man es bebedarf wieder zerlegen kann..... was ich nicht hoffe mal tun zu müssen
Hallo Damian,
dann sind die oberen Pins zum M24 nur noch nicht angeschlossen? Dann war es wohl das, was mich irgendwie irritiert hat. Sorry!
LG + Danke
Michael
Genau die sind noch nicht angeschlossen.
Guten Abend
Heute möchte ich euch mal die Verbaute Elektronik erläutern.
Die Standardfunktionen wie Regler, Licht und Sound werden mit Servonaut Komponenten realisiert. Die Zusatzbeleuchtungen werden über die Lichtausgänge eines 20er Brixl Modules und zwei CTI Bausteine gesteuert.
Zur Übertragung der Lichtsignale und Aufliegerfunktionen werden drei IR Systeme verbaut und genutzt. (Servonaut, Brixl und Gewu). Das ganze hat den Grund da im der einen Interessen Gemeinschaft in der ich fahre nur das IR System von GEWU genutzt wird, somit können dort alle Auflieger und Anhänger untereinander getauscht werden. Dies bietet einen extrem hohen Spielwert. Ich persönlich nutze aber auch sehr gern das System von Servonaut und habe es auch schon verbaut. Das Brixl System kommt zum Zug da ich im geplanten Auflieger mit den beiden ersten Systemen zuwenig Kanäle habe. Da ich mich nun nicht auf ein System festlegen konnte, sollen nun einfach alle drei Systeme zum Einsatz kommen
Wie funktioniert das Ganze. Dies ist eigentlich ganz einfach. Damit sich die IR Signale nicht stören werden die Infrarotdioden mit einem Relais ein und ausgeschaltet. Die Signalleitungen der zu steuernden Beleuchtung werden werden entsprechend der Hersteller vorgabe für das jeweilige System angeschlossen. Zusätzlich hab ich noch in die Signalleitungen der Lichter noch Sperrdioden gehängt damit sich die Systeme sich nicht gegenseitig in die Suppe spucken können.
Das gleiche Prinzip habe ich schon in meiner 3-Achs Sattelzugmaschine verbaut und funktioniert problemlos
Verbaut wurden folgende Komponenten:
Servnaut
Brixl
Gewu
Hier noch ein paar Bilder vom Einbau.
Direkt auf dem Rahmen wurde eine kleine Wanne eingebaut für die drei Relais sowie die das AIR4 und den MFR Regler.
Unter der Inneneinrichtung findet das SM7 seinen Platz.
Im Motortunnel wird der M24 verstaut.
Anschliessend sah der Kabelsalat vorerst so aus
...und weiter gehts.
Damit alle Kabel geordnet verlegt werden können mussten diverse Verteilerplatinen gebastekt werden.
Unter anderem für die 12V Stromversorgung und die Lichtausgänge, welche auf das GEWU un Brixl IR System verteilt werden.
12V Verteiler
Verteilerplatine für die Lichtausgänge inkl. der erwähnten Sperrdiode.
Und im eingebauten Zustand.
FORTSETZUNG FOLGT mit dem Einbau der beiden Brixl Module.
Hallo
... und weiter gehts!
Diesmal mit dem Einbau der Bixl Module.
Im ersten Stockwerk haben die Relais, Pumpenregler, das SM7 und das AIR4 ihren Platz haben. Im 2. Stockwerk haben der GEWU Baustein und die beiden Verteilerplatinen ihren Platz eingenommen. Nun musste ein weiteres Stockwerk für die beiden Brixl Module gebaut werden.
Dafür wurde eine Ablage aus PS gefräst und zusammen geklebt.
So kann nun über der Licht-Verteilerplatine das 20er Auswertemodul plaziert werden.
Daneben hat das 12er Modul über dem 12V Verteiler seinen Platz. Dazwischen ist genug Luft für die Kabelführung, damit jedes Kabel an seinen Platz kommt.
Damit die Kabel auch gebündelt ihren Weg finden und sich der Salat in Grenzen hält wurde eine kleine Klemme gefräst und an einem Original Befestigungspunkt der Wedico Kabine angeschraubt.
Hallo
Erstmal einen schönen Pfingstsonntag an alle
Heute möchte ich euch die letzten Bauabschnitte des Elektronik Einbau zeigen.
Nach dem die beiden Brixl Auswertemodule platziert wurden konnten sämtliche Kabel verlegt und entsprechend eingekürzt werden.
Fertigt verkabelt sah es dann so aus.
Für den Akku hab ich eine kleine Wanne aus 0.8er Messingblech gekantet.
So Aufgeräumt kann sich das glaub schon sehen lassen.
Ich würde sagen: Abartig
Auf eine ganz besondere, eigene Art und Weise. Oder einfach genial
Servus Damian,
Des wird mol a richtig fiese Sattelzugmaschine!
Ich würde sagen: Abartig
![]()
Auf eine ganz besondere, eigene Art und Weise. Oder einfach genial
Das würde ich auch so sagen, oder bizarr, auf jeden fall extrem ordentlich, Respekt!
Guten Abend
Vielen Dank für die lobenden Worte.... es ist in der Tat ein wenig
Heut möcht ich euch einen kleinen Einblick in die Hydraulik geben.
Da der Kran wie schon erwähnt aus dem Hause Leimbach stammt (zumindest sind noch Teile davon übrig) sind die Ventile und Zylinder auch von Leimbach. Lediglich die Pumpe wurde aus Platzgründen von Scale Art genommen.
Im Vergleich zum Probeaufbau des Modelle musste ich die verschlauchuung der Stützen ein wenig anpassen. Dafür wurde an den Zylindern eine Festverrohrung angebracht.
Die Leitungen führen duch den Hilfsrahmen zu der Abstützung.
Hier noch zwei Bilder von der Schlauchführung der Hubzylinder.
Guten Abend
Nach dem der Kran verschlaucht und die Elektronik ihren Platz in der Fahrerkabine gefunden hat, konnte ich es natürlich nicht lassen alle Komponenten provisorisch zusammen zu bauen.
Man kann schon erahnen wo die Reise hingeht! Es fehlen noch einige Details und die komplette Beschriftung.
Hi Damian,
einfach nur noch hammergeil was Du auf die Räder stellst!