Hallo zusammen,
ich suche für 3mm Hydraulikschläuche einen Knickschutz, bzw einen Federstrank, den ich über den Schlauch tun kann.
Hat da jemand schon was gefunden? Ich find immer nur für 4mm oder 2mm.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo zusammen,
ich suche für 3mm Hydraulikschläuche einen Knickschutz, bzw einen Federstrank, den ich über den Schlauch tun kann.
Hat da jemand schon was gefunden? Ich find immer nur für 4mm oder 2mm.
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern spontan die Eingebung hatte, dass mein Scaleart MAN TGS Euro 5 Frontblitzer braucht und Scaleart das leider nur für Euro 6 anbietet, hab ich mich schnell ans CAD gesetzt und einen ersten Entwurf gemacht.
Schnell über Nacht die Blende aus dem Resin Drucker drucken lassen. Muss jetzt noch die Gläser für die LED drucken.
Den Schriftzug und das MAN Logo will ich mit Chromfolie ausfüllen und die Blende davor in Schwarz glänzend Lakieren.
Muss man beim Einbau eigentlich etwas beachten?
Bisschen Öl auf die Dichtung vor dem Einbau ist klar.
Muss ich den in eine bestimmte Richtung einbauen?
Hallo zusammen,
ich habe in einem anderen Bericht (den ich nichtmehr finde) gelesen, dass man den Dichtungsring bei den Lesu Pumpen durch einen X-Ring ersetzen soll.
Jetzt ist meine Frage, wo bekomm ich einen solchen X-Ring her?
Der Schaft der Pumpe ist 3mm. Hab bis jetzt leider keine Shop gefunden um einen solchen X-Ring zu beziehen.
The model you can see at Lieberr Biberach.
They buy this crane a long time ago
BaggerMartin wo beziehst du diesen X-Ring? Sollte ich evtl bei meinem Bobcat dann auch noch nachrüsten.
Hallo Torsten,
sollte eigentlich kein Problem sein. Die Krampe gab es ja schon ohne Antrieb.
Musst evtl. halt einen kleinen Adapter drehen mit Kugellager anstatt einem Motor.
Alternativ gibts noch Modellpräzision auf Facebook. Der hat Joskin Anhänger gebaut.
Sind aber Qualitativ deutlich höher aber auch teurer.
Heute stand das Schweißen der Palettengabel an.
Dafür hab ich mir als erstes zwei kleine Winkel gefräst und mit M4 Gewinden versehen um die Laserteile zu fixieren.
Die Fixierung der Teile während dem Schweißen war mir wichtig um zu gewährleistet, dass Sie im Rechten Winkel zueinanders stehen.
Hab dann das Grundgerüst zusammengesteckt und mit den zwei Aluwinkel alles fixiert.
Als ich die ersten paar Teile geheftet hatte, konnte ich einen Winkel lösen und die Schweißnähte mit dem PUK U3 Professional ziehen.
Zwischendurch hab ich immer mit der 3mm Stange kontrolliert ob ich Verzug im Bauteile hab, was ich glücklicher Weiße nicht hatte und so die Stange ohne Probleme durch die Bohrung stecken konnte.
Lief soweit auch alles gut, nur beim Schweißen der Kehlnaht am Hydraulikverteiler hatte ich Probleme eine richtige Naht hinzubekommen. Lag aber wahrscheinlich an den Parametern. Aber auch das Teil hält bis jetzt.
Als dann alles bis auf die zwei 4mm Aufnahmen verschweißt war, hab ich den Hydraulikverteiler mit 2 M1,6x10mm befestigt.
Die ersten Abdeckkappen hab ich direkt zum Messen der Kolbenlänge festgeschraubt.
Zum Abschluss des Tages hab ich noch die hochchromige, geschliffene Stange zurechtgesägt und auf einer kleinen Drehbank auf Länge geplant.
Die Stangen werden mit zwei Abdeckkappen in Position gehalten und können auch ohne großen Aufwand wieder entfernt werden.
Jetzt muss ich noch die Gabelzinken Programmieren und Fräsen und die Hydraulikzylinder anfertigen lassen.
Hallo Mathias,
bis jetzt mach ich erstmal eine. Ich muss mich schon sehr mit den M1 Gewinden abmühen und die 0,8mm Bohrungen haben mich heute schon gut Nerven gekostet.
Aber wenn alles passt, mach ich vielleicht auch noch die ein oder andere mehr.
Hallo Modellbaukollegen,
nachdem ich vor circa einem Monat meinen Tracked Skid-Steer von Lesu erhalten habe, kam ich schnell zu dem Entschluss dass da noch mehr Anbaugeräte her müssen als nur die eine Multifunktionsschaufel.
So war die Idee der hydraulisch Verstellbaren Palettengabel geboren.
Ein richtiges Vorbild hat sie nicht, da Bobcat keine hydraulisch verstellbare Palettengabel anbietet.
So hab ich mir eine Mischung aus der manuell verstellbaren Palettengabel von Bobcat und der hydraulisch Verstellbaren der Firma Bressel-Lade entworfen.
Hier mal die aktuellen Bilder aus dem CAD.
Nachdem ich mit dem Design soweit zufrieden war, lies ich die Teile aus Edelstahl lasern.
Die Materialstärke liegt überwiegen zwischen 1mm und 2mm. Nur die Aufnahmen sind aus 4mm Edelstahlblech.
Danach hab ich den Hydraulikverteiler aus 7075 Alu gefräst.
Im ersten Bild mal die Werkzeuge bis auf den Fräser und Fasenfräser, die ich dafür benötigt habe.
In der ersten Spannung hab ich das Rohmaterial in Krallenbacken gespannt und die Außenkontur gefräst, die Befestiungsbohrungen (M1,6) gebohrt und die M3 Gewinde für die Hydraulikanschlüsse geschnitten.
Das Teil nach der ersten Spannung:
Zum Abplanen des Spannansatzes hab ich das Teil auf eine Paralellunterlage gelegt und nur leicht von Hand gespannt.
In der gleichen Spannung hab ich noch die Außenkontur angefast und die Befestigungsbohrung angesenkt.
Danach hab ich noch zwei weitere Spannungen für die seitlichen M3 Gewinde gemacht.
Mit dem passenden Schaubstock hätte ich das Bauteil auch in einer Spannung fertigen können.
Und hier noch ein Bild vom fertigen Hydraulikverteiler. Sollte ich Probleme mit den Gewinde haben zwecks ausbrechen, fräs ich den gesamten Verteiler noch einmal aus Edelstahl.
Hätte ich direkt gemacht, hätte ich passendes Material da gehabt.
Als gestern dann das passende Werkzeug für die M1 Gewinde und die Modellbauschrauben von GHW-Modellbauversand angekommen sind,
hab ich mich dann heute mal an die M1 Gewinde in den Seitenwänden der Palettengabel getraut.
Nach 3 kaputten Bohrern hatte ich dann 16 0,8mm Bohrungen in den Seitenwänden drin.
Hier noch ein Bild vom Gewindeschneiden mit einem kleinen Bohrfutter auf einem Schraubendreher.
Über den weiteren Bauverlauf halte ich euch hier auf dem Laufenden.
Hallo,
ich muss jetzt eine Hand voll M1 Gewinde schneiden bei einem Modell.
Wie geht ihr da vor?
Habt ihr eine Vorrichtung? Ich mit meinen Grobmotorikerhänden, hab da etwas Probleme so kleibe Gewindebohrer am leben zu lassen.
Ein normales Windeisen geht da ja eh nicht mehr.
Dachte an die Gewindeschneiden WS von Knupfer mit rundem Schaft.
Gruß Jonas
Hallo Kai,
bei mir sitzt der Servo für die hinteren Sperren hinter der letzten Achse links im Rahmen drin.
Der für die vorderen sitzt unter der Kabine.
Wieder mal ein super Detail an deiner Siebanlage.
Gefällt mir gut
Super Festverrohrung die du da gezaubert hast.
Geht die direkt vom Ventilblock weg oder hast du dort noch nen Verbindungsschlauch dazwischen?
Ahh ok danke für die Info
Was man mit einem 3D drucker nicht alles zaubern kann.
Find auch cool, dass die Teile mit dem Dateinamen beschriftet sind am Raft.
Habt ihr die bei einem Dienstleister drucken lassen oder welches Programm nutzt ihr zum Slicen?
Sieht echt super aus.
Hoffentlich geht dir das Granulat nicht im Weg um. War sicherlich viel Arbeit, das so gut zu verstauen wie es bei dir jetzt ist.
Servus Alex,
hast du paar Infos zu dem Tank? Ist das ein einteiliger Tank oder wird da der Deckel aufgeklebt?
Sind die Gewinde mitgedruckt oder musstest du die von Hand reinschneiden?
Sehr coole Idee mit dem Verstellbaren Böschungslöffel. Würd ich zu gerne dann mal sehen, wenn er gefertigt wurde.
Sehr schöne Details mal wieder.
Gefällt mir gut. Vorallem die verlöteten Hydraulikanschlüsse weiter oben.