Beiträge von Sebastian S.

    Stimmt, mit der Kleinen kann man bisschen was anfangen 8)
    Ich bin momentan noch am überlegen wofür ich den Drehtisch gebrauchen könnte...

    Aber Jo, warum soll ich so viel kurbeln? - Das Ding hat Elektrische Vorschübe in allen drei Achsen :D 20er 4-Schneider rein, Zustellung in Z einstellen, langsamen Vorschub rein und ab gehts :grins: Paar Späne sinds gestern geworden.

    Mario hat mir jetzt schon gesagt was ich noch alles für ihn fräsen soll 8o des wird noch lustig. Beim nächsten mal versuch ich mal ein kleines Video zu drehen wenn der Vorschub drin ist.

    Obwohl ich eigenltich kein "Blechstern" Fan bin gefällt mir der Dreiachser grau-beige Actros mit grauem Goldhofer Dreiachstieflader doch sehr gut...
    Hatte der Erbauer dieses Zuges nicht auch mal einen Bericht in einer Modellbauzeitschrift über den Umbau eines Graupner Radladers geschrieben?

    Bernd kann ich nur zustimmen! Ihr habt in der Schweiz wirklich sehr schöne Modelle :love:

    Hallo Leute,

    ich war heut mit Mario bei Nachbarn von ihm in der Firma. Wir durften uns etwas an einer Klopp Fräse und eine Drehbank mit einer Spitzenweite von 6m austoben.

    Die zwei Fotos der Fräse wollte ich euch mal zeigen :warsnicht:
    Es macht richtig Laune mit dem Ding zu fräsen... 150er Planmesserkopf, 2mm Zustellung in Z und dann den automatischen Vorschub rein :wie geil;

    Ps.: das Werkstück soll ein Verteilergetriebe für einen Trialtruck eines Freundes werden...

    Moin Damian,

    bei dem Anblick bekommt man selbst Lust auf einen Abroller :Top::sabber:
    Für die Ventile etc machst du aber noch Abdeckungen, oder?
    Die Kabel würden mich persönlich auch noch etwas stören aber die kann man ja noch leicht im Rahmen verlegen, oder?

    Moin Marco,

    dein TGA gefällt mir echt gut :Top:
    Da leistest du wirklich saubere Arbeit.
    Weißt du eigentlich mittlerweile wie du die MAN Rückleuchten machen wirst? Passen die Veroma Rückleuchten vielleicht?

    Ich hätt auch noch eine Frage zu der Sonnenblende...
    wie hast du das Plexi so schön gebogen? Ich muss für meinen Volvo auchnoch eine Sonnenblende bauen und deine ist echt super geworden

    Vielen Dank Bernd!

    Mit ner Lupe arbeite ich eigentlich nicht :warsnicht:
    Ich bin ja noch jung und hab noch gute augen :undweg:
    Die Platinen hab ich selbst gelötet. War zwar ne leichte Fummelarbeit aber man entwickelt immer kleine Tricks wodurch das ganze einfacher geht.
    Meine Platinen sind jetzt für die Veroma Rückleuchten. Für die neuen "MAN" Rückleuchten von Veroma hab ich auch zwei Platinen hier liegen die ich demnächst verkaufen werde, da ich
    sie nichtmehr brauche. Den MAN baue ich ja vorerst nichtmehr...
    Eine LED hat sich heute beim Dauertest (die Platinen hängen seit heut morgen am Akku) leider verabschiedet. Ich werde morgen mal den Lötkolben schwingen und schaun was los ist.

    Wenn jemand irgendwelche Spezialplatinen brauch kann er sich gerne melden :whistling:

    Hallo Leute,

    es ging mal wieder weiter.
    Die Stirnwand wurde nochmal etwas in der Höhe gestuzt, da der Dachrahmen sonst schräg war.
    War nix besonderes, darum auch keine Fotos.

    Dann habe ich mich mal mit den Türen beschäftigt. Diese sollen die innenliegenden Verschlüsse und Originalscharniere bekommen (siehe Foto weiter oben).
    Das Scharnier hab ich aus 4x1mm Messingrohr gemacht.
    45mm lange Stücke abgelängt und auf die Endrunge bzw. Tür gelötet. Zwischen den Abschnitten immer 5mm Luft gelassen für die eigentlichen "Verbinder". Diese sind aus zwei 5mm langen 4x1mm Rohrabschnitten zusammengelötet. Kurz zurechtgefeilt damit sie schon durch die Lücke flutschen und feddisch (leicht gesagt, hab für das Scharnier ca. 5h gebraucht).
    Jetzt habe ich eine 2mm Stange Messingrund in den Akkuschrauber eingespannt und in das Messingrohr gerieben. Per Hand bekam ich sie nicht rein (Spannung?), darum mit hoher Drehzahl rein damit sich Material abträgt. Dann wieder rausgezogen und mit die Stange in die Standbohrmaschine eingespannt, laufen gelassen und das ganze mit etwas Schmiergelpapier bearbeitet. Die Drehbankbesitzerfraktion jetzt bitte nicht lachen
    Das ganze dann zwei mal gemacht bis die Stangen einen Durchmesser von ca. 1,8mm hatten. So sind die Türen jetzt schön leichtgängig und lassen sich durch die Originalbauweise auch um 270° öffnen (auf dem Bild ist sie nicht ganz offen da ein Schraubenkopf noch stört).

    Jetzt erstmal die Bilder des Scharniers:

    Dann gings mit der Tür und den Verschlüssen weiter.
    Das Türblech ist aus 1mm Messing. Das Scharnier hatte ich an ein Stück 8x3mm Messingflach gelötet, das ich wiederrum jetzt auf das 1mm Blech lötete.
    -> Tür konnte ich schonmal schön öffnen nur wie hält das Ding auch zu?
    Weiter gehts.
    Auf das MS Blech hab ich zwei Rohre 3x0,45mm gelötet, darin laufen nachher die Verschlussstangen aus 2mm Messing rund.
    An die Obere Seite der Stangen lötete ich 7mm lange Abschnitte von 2x2mm MS Vierkant. Das feilte ich noch etwas spitz zurecht, so dass er leicht in die Befestigunslasche an der oberen Traverse ging.

    An der Tür muss jetzt nurnoch das Innenblech und die Abstandshalter aufgelötet werden.
    An den Verschlüssen müssen unten auchnoch die kleinen Hebelchen dran. Ich glaube die Türen muss ich nachher mit ner Pinzette oder kleinen Zange öffnen

    Jetzt brauchte ich erstmal etwas Ruhe von den Türen, da das was ihr auf den Bildern seht mich ganze 10h gekostet hat, wenn nicht sogar mehr
    Dann habe ich mal mit der Elektrik etwas angefangen und die SMD Platinen für die Veroma Rückleuchten angefangen.
    Zum Einsatz kam dünne Litze, etwas Lochplatine und diverse SMD LEDs der Bauart 0805.
    Diese sind 2 x 1,25 x 0,68mm groß. Niesen war da nicht drin

    Hallo Leute,

    kleines Update:

    Der Volvo bekommt jetzt ein Benedini Soundmodul TBS5 und einen 6W Verstärker :Mahlzeit:
    Herr Benedini ist wirklich sehr freundlich und hilfsbereit und wusste auf alle Fragen eine Antwort.
    Der Volvo Sound hat sich auf jedenfall sehr schön angehört, er hat mir ihn am Telefon vorgespielt.
    Das Pakerl müsste dann Mitte nächster Woche kommen :grins:

    Mahlzeit Bernd,

    so wie ich das jetzt verstanden hab will SA nicht nur an Großkunden verkaufen, auch weiterhin an normale Modellbauer.


    Aber die Preise für Lacke, Material und Verarbeitung sind ja sooo gestiegen :weglach::weglach::weglach:
    Warum kann dann Wedico mit Pulverbeschichtung und komplettem Führerhaus aus Druckguß bei dem Preis von ca. 450 Euro bleiben?

    Aus Spaß und wenn ich das Geld hätte würd ich mir ja gern nochmal eine Hütte kaufen und dann mal schauen wie der Lack ist... wenn der dann so aussehen würde wie an meinen Spiegeln wär aber Zapfenstreich :schreck::D

    Wenn er so denkt... da sag ich nur Mahlzeit :vogel:
    Ich hatte ja bei meinem Volvo ein paar Details noch bemängelt, da meinte er ja man dürfe nicht alles soooo eng sehen. Naja, es ist seine Entscheidung und ich hoffe nur dass ihm die Kundschaft wegbleibt.
    Beim Actros gibts ja noch den von Tokle und den MAN TGA XXL und TGX gibts ja auch von Müller, halt nur in einem anderen Maßstab. Der Volvo wird ja anscheinend nichtmehr produziert.
    Wedico hat jetzt sicher die Chance, Scale ART hat sich da wohl selbst etwas ins Knie geschossen. Wenn Wedico das nutzt und evtl. in den nächsten ein zwei Jahren noch ein neues Führerhaus auf den Markt bringt wirds glaube ich lustig :undweg:
    Ich bin mal gespannt was Herr Brand dazu sagt :warsnicht:

    Mahlzeit Damian,

    man(n) nehme ein Strommessgerät (ich hab noch ein schönes altes von Graupner), + Leitung des Akkus an + des Messgerätes, bei - das selbe.
    Dann noch am Gerät die passende Spannung einstellen (sofern nötig) und dann ablesen wieviel Saft der Akku hat.
    Entlade den Akku am besten mal und dann neu laden mit wenig Ampere. Dann nochmal messen, bei einem 12V Akku sollte er dann ca. 13V anzeigen.

    Wenn alle Funktionen langsam sind bekommt der Akku sicher keinen Strom mehr, da der Pumpenmotor langsamer dreht, so weniger Fördermenge hat und folglich alles langsamer ist :Winker: