Ich weiß es, ich weiß es
Beiträge von Sebastian S.
-
-
Hallo Jungs,
erstmal vielen Dank fürs Lob!
@ Jo:
Ich denke dass ich in den Ferien evtl. Zugang zu einer Drehe hab, dann kann ich noch ein paar Teile fertig machen. Bilder gibts dann auch wieder.
Dann mal los, bist doch momentan nur den Schreitbagger am bauenein kleines Wälzchen passt doch da noch dazwischen.
@ Stefan:
Dann leg den Tieflader nur schonmal für bisschen was an Gewicht aus, nicht dass der zusammenbricht. Außerdem muss der noch in 1:12 sein@ Mario:
Der Gedanke war einmal... bin ja leider in Andernach nicht so weit gekommen wie ich eigentlich vorhatte, darum verzieht sich das ganze jetzt richtig schön nach hinten. Den Rohbau werd ich aber mitnehmen zum Treffen. Ich lasse das ganze jetzt etwas gemütlich laufen, ohne Zeitdruck, anders taugt das nix. Erstmal soll der Volvo endlich laufen, ich brauch wieder was zum fahren -
Mahlzeit Jungs,
bei mir gabs ne kleine Planänderung, ich komme am Donnerstag mit Achim nach Sinsheim.
Wer ist Donnerstag so alles da? Man könnte ja vielleicht auch da einen Treffpunkt ausmachen..
-
Hallo Leute,
@ Michael:
Wenn ich noch Fotos brauche weiß ich ja wo ich mich melden kann
Das Ding hat mich einfach nicht losgelassen und da ich momentan nicht allzuviel am Volvo machen kann.... gings halt los@ Bernd:
Die Vibration will ich wie folgt machen:
Aus Messing Rundmaterial (war mal eine der 82x30mm Scheiben) wird eine Scheibe 75x25mm gedreht. Mittig hab ich dann direkt eine 20mm Bohrung gesetzt um später zwei Kugellager Da= 20mm, Di= 10mm, B= 8mm einkleben zu können. Die Unwucht wird dann von dem Motor auf der 10mm Welle angetrieben und erzeugt die Vibration.
Da ja Motor und Unwucht getrennt sein müssen will ich's so wie Andi (anderes Forum) machen. Auf die Welle des Motors kommt ein "Hebel" der in eine kleine Nut auf der Rückseite der Unwucht eingreift. Der Hebel wird wohl aus Stahl gefräst und dann zusammengeschweißt, wer weiß was da später für Kräfte auftreten. Zu den Seiten hin hat dieser Hebel dann in der Unwucht noch jeweils 2mm Luft um den Motor nicht zu zerstören.
Das Messing Rundmaterial wird dann noch unwuchtig ausgefräst. Auf 270° will ich erstmal ca. 3mm wegnehmen und dann testen wie "unwuchtig" das Ding ist.
Vor dem Fräsen muss das ding allerdings nochmal in die Drehe, ich will auf einer Seite (andere Seite von der Nut für den Hebel) eine Nut eindrehen, wo nachher Bleikugeln drin herrutschen können. Der Weg für die Bleikugeln wird auch wieder auf 270° begrenzt, dort werden dann einfach Trennwände aus MS hart eingelötet. Durch die Drehbewegung nach Links oder Rechts werden die Bleikugeln entweder zu der Unwucht geschleudert, sprich die Kraft wird noch höher oder die Kugeln rutschen genau gegenüber von der Unwucht und hebeln diese aus. Über einen Linearschieber an der Funke kann ich dann nachher noch die Drehzahl einstellen, sprich nochmals einstellen wieviel Vibration wirklich in den Boden geleitet werden soll.
Ich hoffe das war Soweit verständlich, im Anhang ist noch ein Bild von der Unwucht wie sie momentan aussieht (die Nut muss noch mit einem andern Drehmeißel bearbeitet werden) und eine Zeichnung wie das ganze später aussehen soll.@ Thomas:
Schön wärs... Leider hat mein Onkel keine Pläne o.Ä. bekommen, ich hab auch schon etliche male probiert bei denen anzurufen und unzählige Mails hingeschickt... nix.
Die PDF Dateien von den Walzen kann man voll in die Tonne treten. die Außenmaße stehen zwar drin, nur sind die Zeichnungen die abgebildet sind immer die gleichen
Obwohl die BW 226 z.B. einen anderen Tragrahmen für die Bandage hat und eine Längere Motorhaube.
Mein Onkel hat mir allerdings schon jede Menge Fotos von den ganz neuen Wälzchen gemacht und Maße abgenommen.
Das meißte werde ich wohl frei Schnauze machen müssen, mit dem 1:50 Modell und Fotos als Vorbild.
Wenn das Modell fertig ist will ich mal zu Bomag, mal schauen was die Jungs dann sagen@all:
evtl. will ich später auchnoch die Vibrationsplatten die es als Option bei Bomag für die 213 gibt anbauen. Dort kämen dann Spindeln als Hydraulikzylinder zum einsatz, allerdings will ich erstmal dass das Teil fährt und Vibriert.
Das Edelstahlrohr muss ich jetzt erstmal irgendwie auf 182mm ablängen, letzten Montag ist mir das Teil schon mit einem riesen Schlag aus der Drehbank geflogen. Die Wendeplatte war nach der Aktion nurnoch halb so groß wie eine neue
Hätt mächtig in die Hose gehen können.
In das Rohr wird dann später ein Ring eingeschweißt der mit 8 Bohrungen versehen ist. Dies wird dann beidseitig ca. 20mm von außen nach innen gemacht.
Dort werden dann Scheiben mit einem 10mm Loch in der Mitte aufgeschraubt, so ist das ganze später schon demontierbar zu Reparatur und Testzwecken (Gewicht der Unwucht bestimmen etc...).
Mal schauen ob ich in den Ferien die Wellen für die Unwucht drehen kann, dann könnte ich mal richtig anfangen mit dem Aufbau der Bandage.Zur Zeit mache ich mir noch etwas Gedanken über den Antrieb des Walzenzuges. Normalerweise wollte ich die typische Variante machen mit zwei Getriebemotoren quer eingebaut. Geht aber nicht, da die Wanne nur 62mm breit ist.
Dann kam die Idee beide Motoren längs einbauen und mit Kegelrädern oder Schneckengetriebe die Kraft zu übertragen. Passt aber auch nicht :wacko:
Jetzt bin ich vorerst zu dem Entschluss gekommen nur einen Motor (dafür aber einen Guten) einzubauen, und dann die Drehbewegung mit einem Schneckengetriebe auf die Achse zu übertragen.
Wenn jemand noch gute Tipps oder Anregungen hat, immer her damit. -
Die letzten zwei Fotos...
Wenns was neues gibt berichte ich.
Noch der Link zu Bomag und dem Original:
Bomag BW 213 DH-4 -
Hallo Leute,
Ich wil euch hier mal mein neues Baumaschinenprojekt vorstellen, da ich mir für meinen Bagger keine Hydraulik kaufen darf. So muss irgendeine andere Baumaschine her, möglichst ohne Hydraulik.
Da mein Onkel bei der Firma Bomag Fayat in Boppard (Nähe Koblenz) arbeitet, fiel die Wahl nicht übermäßig schwer.Er hat mir dann ein 1:50er Modell der BW 213 DH-4 mitgebracht.
Dann ging die Planung los.
Die Maße vom Modell wurden abgenommen und umgerechtnet.
Das große Modell wird etwa 50cm lang, 22cm breit und 27cm hoch.
Den Maßstab hab ich auf 1:11,5 festgesetzt (oder 1:12), da ich noch 132mm Edelstahlrohr draußen liegen hatte.
Die Wanne hab ich aus 1,5mm Stahlblech mit der Bandsäge ausgeschnitten und gefeilt. Danach wurde alles Mig-Mag verschweißt.Der Tragrahmen der Bandage wird aus Kunststoff. Den Block hatten wir mal in der Firma rumliegen, nu isser meins
Das Zeug ist ziemlich hart, lässt sich sehr gut verarbeiten und ist auch hitzebeständig.
Auf der großen Klopp Fräse hab ich dann alles grob ausgefräst, am Bandschleifer geschliffen und dann die Seiten plangefräst mit einem Messerkopf.Das Dreh/Knickgelenk wird aus Stahl und Messingbuchsen gebaut.
Der Halter an der Wanne wurde aus Stahlvierkant ausgefräst, das Gegenstück muss noch fertig gedreht werden. Von dem dünnen Teil zu der leicht eingestochenen Nut muss noch ein Kegel gedreht werden.
Das Drehteil wird später mit zwei Axiallagern und einem Kugellager oder Messingbuchse im Tragrahmen gehalten. Durch die Axiallager werden die Zug- und Druckkräfte aufgenommen wodurch sich das ganze noch leicht bewegen kann.Die Reifen für das Modell habe ich als Sonderanfertigung bei https://www.modell-baustelle.de/www.modellreifen.de bestellt. Herr Kunz ist wirklich sehr hilfsbereit
Sie haben einen Außendurchmesser von 126mm, eine Breite von 54mm, Felgendurchmesser von 56mm und Felgenbreite von 46mm. In ca. 3 Wochen müssten sie kommen.
Die Felgen wird mir mein Nachbar zweiteilig aus Messing drehen. Das Material dafür hab ich schon: 82mmx30mm große Ms-Scheiben.Die Bandage bekommt eine Vibrationsfunktion eingebaut, die bei rechts/ linkslauf unterschiedlich starke Vibrationen erzeugt. Wie das funktioniert werdet ihr bald sehen können, wenn die Unwucht fertig ist.
-
Hallo Jo,
echt ein Sahnestück, ich freue mich sehr den in Sinsheim zu bewundern.
Das einzigste was mir gerade so aufgefallen ist, ist die Kabine. Ist das im original auch so, dass die nach hinten so eckig wird? Kenn mich bei den Atlanten nicht so ausder würd mir auch gefallen
-
Mahlzeit Bernd,
echt saubere Arbeit.
Der Lagerblock von den Motoren sieht super aus und die Idee mit dem Öler ist auch spitze!Bis zum Forumstreffen läuft doch mindestens eine
-
Hallo Jungs,
echt ein hammergeiles Gerät!
Die Technik innendrin sieht wirklich super aufgeräumtIch freu mich schon auf das Tandembaggerbild in Sins
-
Danke für's Lob, Alex!
Heute hab ich mal etwas Massenproduktion betrieben... wie ich das hasse
:Wütend:
Für die drei Tanks brauche ich 6 Tankhalter, jeder Halter wiederrum besteht aus 2 Seitenteilen aus MS-Blech und zwei Stücken Winkelprofil.
Also hab ich heut mal die 12 Seitenbleche mit der Bandsäge ausgeschnitten, gefeilt und gebohrt.
Als das letzte Teil fertig war, war ich am Ende mit meinen Nerven, da ja jedes Teil die Rundung vom Tank haben mussDabei rausgekommen ist dann heute das hier:
So siehts dann nachher montiert aus (Tankbänder werden aus irgendeinem Blech ausgeschnitten und haben dann die selbe Aufgabe wie beim Original):
So, das war's für heut erstmal wieder... die Tage gehts weiter.
-
Mahlzeit Leute,
ich freu mich auch sehr über die neuen Hütten von Wedico
Ich wüsst mal gern was Herr Brand zur Zeit denkt -
Mahlzeit Jungs,
da fehlen einem echt die Worte!
Einfach geil!Aber sag mal, Bernd
Wofür ist das Edelstahlrohr quer durch den Tank??? -
Mahlzeit Leute,
die Rungen sind jetzt soweit fertig.
Jetzt muss ich mir nurnoch Gedanken machen wie ich sie später am Ober- und Unterrahmen befestigen will -
Moin Leute,
Heute wurde dann alles gerichtet und die Hinterachsfederung angebaut. Der Radstand beträgt 251mm (Original 3640mm).
Als nächstes gehts dann an die AnbauteileHier mal noch ein paar Bilder wie es momentan aussieht:
Demnächst geht die Hütte wahrscheinlich auch wieder zum Lackierer und wird in dem Grünton wie das Original gespritzt.
-
Moin Leute,
eine kleine Nachtschicht und paar Tassen Kaffe hab ich jetzt das Problem mit der Hütte in den Griff bekommen.
Alles sitzt jetzt so wie es soll, nur an der Verriegelung ist noch irgendwas faul. Das wird allerdings erst morgen behoben.Hier mal die Bilder wie es jetzt aussieht.
Die Vorderachse sitzt mittig und das Spoilerpacket hab ich auch mal kurz draufgesetzt. -
Moin Jungs,
heute war Sandstrahltag, also hat sich auch hier was getan.
Die Türen wurden wieder gesandstrahlt da die Metallteile wahrscheinlich Pulverlackiert werden und zum anderen da der Füller/ Sprühspachtel leicht abgeplatzt sind auf dem Messing.
Dann wurden noch die Endrungen gesandstrahlt, da müssen dann demnächst nurnoch die Bolzen eingelötet werden für die Latten.
Die Rungen hab ich auch gesandstrahlt, von den Teilen gibts allerdings noch keine Fotos da ich sie momentan am verkleben bin mit Sikaflex.
Demnächst muss ich dann noch den Rahmen, Unter- und Oberbau für die Lackierung vorbereiten, dann gehts so langsam an die Endmontage.Ich hab mal noch ein Bilder von den Rungen, einer Tür und der Stoßstange gemacht...
-
Hallo Leute,
in den letzten Tagen ging es mal wieder weiter.
Zum einen habe ich die restlichen Teile gesandstrahlt, sodass ich jetzt alles direkt montieren und anpassen kann. Später muss dann nur nochmal ein Teil demontiert werden zur Lackierung.
Die Luftfederatrappen wollte ich anfangs eigentlich nicht sandstrahlen, da ich Angst hatte die Körner würden sich innen festsetzen und die Teile verklemmen. Heut hab ich mich doch mal dran gewagt und so hab ich da jetzt auch einen guten Untergrund für den Lack.
Die kleinen Messinggussatrappen der Druckluftkupplungen habe ich mit dem Sand direkt entgratet. Jetzt ist da nur noch etwas Feintuning angesagt da ich die Dinger gern funktionsfähig hätte (nein, sie sollen keine Luftleitungen verbinden aber wenigstens wie im Original ineinander passen).Dann hab ich mich mal dem Rahmen gewidmet. Das Profil hatte ich bei Frank (Fechtner Modellbau) bestellt, es ist das Wedico Rahmenprofil der Profi Serie.
In der Anleitung der Hütte gabs hinten eine schöne Bohrschablone, die man einfach ausschneiden musste, mit doppelseitigem Klebeband aufkleben und durchbohren musste.
Leichter gesagt als getan.
Ich hatte diese Schablone sauber ausgerichtet, die Bohrungen gekörnt und mit 1,5mm vorgebohrt, danach mit 2mm aufgebohrt.
Allerdings hatte ich nach dem Körnen erstmal die vordere Fahrerhausaufhängung aufgelegt und die Bohrungen verglichenBin halt des öfteren etwas misstrauisch.
...und was merk ich?
Hätte ich so gebohrt wie auf der Schablone wär die Stoßstange total schief
also ein Loch gebohrt, Schraube durch und die anderen zwei Löcher angepasst.
Bei den Löchern für die Federung hatte ich eigentlich gedacht die Abstände passen alle, aber auch da wurde ich eines besseren belehrt... nach dem Bohren
Die Abstände auf der Schablone sind fast 2mm zu eng aneinander
Da kommt Freude auf.
Und als ob das schon alles wär...
Die Fahrerhausverriegelung hinten passt auch vorne und hinten nicht
Die Kotflügel sind zum einen zu weit vorne, zum anderen schräg.Was lernen wir draus?
Traue niemals einer Anleitung von Scale Art... war ja leider nicht das erste mal -
Hallo Jo,
Achso, dann bin ich ja mal sehr gespannt wie das komplett montierte Teil aussieht. Ist sicher ein schönes Puzzle.
Hast du bei den Aluteilen Haftgrund genommen?
Am besten Sandstrahlst du die Teile vor dem Lackieren, wenn du willst könnte ich dir das machen.
Ich hab auch schon ein paar Tests gemacht mit Alu und Lacken. Die wasserverdünnbaren kann man voll in die Tonne hauen.
Am besten war bei mir ein gesandstrahlter Untergrund, dann Haftgrund drauf und 2K Lack drüber.
Mein Bekannter (Lackierer seit 48 Jahren) hat mir auch schon ein paar Tipps gegeben. Er meint auch man solle den Lack bei normaler Zimmertemperatur ca. 2 Tage richtig durchhärten lassen und dann erst mit den nächsten Schichten fortfahren.Irgendwie funzt's schon
-
Moin Alex,
na das sieht doch schonmal sehr gut aus! Da sieht man mal wieder zu was die Bruder Hüttchen alles gut sind. Wobei ich vielleicht eher die kleinere L Kabine nehmen würde.
Ich bin auch mal gespannt wie sich das Holz verhält wenn Last dran ist, bzw. wenn mal Feuchtigkeit dran kommtImmer weiter so!
-
Moin Jo,
die Lackierung ist dir wirklich sehr gut gelungen.
Haste noch ein Bild von der montierten Abdeckung?
Was war denn mit dem Ausleger? Hat die Farbe nicht gehalten?Ps.:
Mail ist angekommen. Vielen Dank.