Beiträge von Marco

    Liebe Modellbaukollegen


    uiuiuiii ui.. in diesen Thred geht es ja hoch zu und her. Würden wir mit unseren (künfitgen) Maschinen so umgehen wie wir hier miteinander umgehen - gäbe es die Maschine wahrscheinlich nicht sehr lange in unserem Modellbaukeller. :sorry: nix schöner Ton*

    nun wieder zum Thema:

    in meinem Modellbaukeller habe ich durchaus kräftig investieren können.
    Ich habe mir innert weniger Monate eine Paulimot Drehbank PM2500 (400V) und eine Bernardo Fräsmaschine BH40 zugelegt. Beide Maschinen sind ohne CNC Ausrüstung, ansonsten mit einigem zusätzlichem Werkzeug ausgerüstet.

    Beide Maschinen waren dick mit einem Korrosionshemmer eingestrichen. Die Maschinen mussten von diesem befreit werden, gleichzeitig wurde alles neu geschmiert.
    Noch nicht mit restloser Ueberzeugung kann ich behaupten ich wäre mit meinen Dreh- und Fräsresultaten zufrieden - aber ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass die Resultate meinen jetzigen Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechen. (Ich bin gelernter Koch..und nun ja, Gemüsestäbchen habe ich noch keine zur Weiterverbeitung in den Schaubstock gespannt. :grins: )

    Ich stelle aber fest, dass meine ersten Dreh und Frästeile - alles Uebungsstücke, schon eine ziemlich schöne Oberfläche aufweisen und den Vorgabemassen entsprechen, dass mein Werkzeug noch scharf ist und das wichtigste: es gabnoch keine Verletzungen*

    Die Qualität lässt sich nach diesen Ausführungen ja nicht beurteilen, das ist klar. Ich kann aber sagen, dass ich von beiden Firmen, also Paulimot und Bernardo, von welchen ich die Maschinen direkt erstand - sehr überzeugt bin. Alles funzte tadellos - vorführen, bestellen, Zahlung, Lieferung. Fairerweise muss ich sagen, dass bei der Paulimotdrehe ein höherer Reinigungsaufwand betrieben werden musste, hatte es doch noch einige Bearbeitungsspäne in diesem Korrosionsschutzgeschmier. Aber hee, das sind ja unsere teuer erstandenen HobbyMaschinen - da reinigen wir gerne alles, oder? Gibt ja nicht so schnell wieder eine Neue.

    Für beide Maschinen plane ich grössere Handräder, die Originalrader sind zu klein bemessen. Vor allem bei der Fräse und bei grossen Werkstücken kann das zurückkurbeln :cursing: zur Geduldsprobe werden.
    Bei der Drehe habe ich mir einen Werkzeugschnellspannhalter geleistet - das ist sehr komfortabel, kann doch einfach ein Hebel umgelegt werden und der neue Drehstahl (einmal eingestellt) sitzt arbeitsbereit an seinem Posten.

    Beide Maschinen sind Original "Made in China" - und ich bin sehr zufreiden damit. :genauso: Nicht nur weil bei allen Maschinen alle Ersatzteile genau bezeichnet sind und (Meineswissens - da lasse ich mich aber gerne auch vom Gegenteil überzeugen, weil noch nie in Anspruch genommen) auch in Europa verfügbar sind.

    Ich hoffe ich konnte zur Auswahl der "richtigen" Maschine beitragen.

    Nabend

    weiss nicht ob es noch aktuell ist, der letzte Beitrag zum Thema ist ja schon ein Weilchen her..

    Vielleicht kann ich ein paar sachdienliche Hinweise leisten:

    ich habe mir eine Paulimot pm2500 (380V) zugelegt.

    mit der Spedition kam eine grosse Holzkiste an. Die angekommene Kiste musste per Hubstapler nochmals umgeladen werden - weitertransport in den Hobbykeller. Die Maschine war sauber und zweckmässig verpackt. Keine Lieferschäden auszumachen.
    Nun wurde die (sau) schwere Maschine auf ihren Tisch (selbstgemacht) gehoben und konnte aufgestellt werden.

    Die Maschine war an allen wichtigen Stellen dick mit einem Schutzfett versehen - dieses galt es nun zu entfernen (grösserer Putzlappenvorrat unbedingt nötig). Diese Arbeit, sauber ausgeführt, kann ich empfehlen - weil es doch in diesem Fett noch allerlei Unrat drin hat (Späne oder dergleichen)

    Musste noch den Stecker umbauen (CH - System ist leicht anders) und dann habe ich vorsichtig und wie in der sauberen Anleitung beschrieben die Maschine auf jeder Getriebstufe einfahren lassen.

    Tönt gut, solide. Das war mein erster Eindruck. Günstig, gut solide.. Ja :gut:

    Nun habe ich schon ein paar Übungsstücke gedreht. Ist das WErkstück gut zentriert.. ergibt es schöne Resultate.
    Ein Missgeschick ist mir dabei passiert - ich habe den automatischen Vorschub eingeschaltet und nicht aufgepasst... :schreck:
    Ich bin echt der doofste :Wand: Das Futter hat der Vorschub-Fahrt ein jähes Ende bereitet... :krank1:
    Habe danach die Maschine - nach dem Anfängerfehler - auf Herz und Nieren geprüft und nochmals auseinandergenommen - nix passiert!!!!!! :thumbup:

    Zum Glück. Alles in allem - ich bin ein zufriedener Kunde der Familie Paulischek von Paulimot

    Hoffe dazu beigetragen zu haben einen Eindruck zu vermitteln. Ein Gewinde habe cih noch keines hergestellt, auch habe ich noch keine anderen Vorlegezahnräder eingebaut für den automatischen Vorschub.

    Bilder der Maschine folgen

    lg Marco

    Guten Abend

    fuer den Entscheid die "richtige" Drehmaschine zu kaufen recherchierte ich sehr intensiv. Dabei verglich ich so manches Datenblatt der verschiedenen Anbieter.

    Zweierlei laesst sich mit Bestimmtheit sagen: Anbieter giebt es viele. :rolleyes: und es gibt sehr viele fast identische Maschinen.

    @VolvoPower: es kommt wirklich auf den Hersteller an. Da bin mit dir einer Meinung. :meinung: Nur sehr wenige Anbieter (nicht immer auch Hersteller) haben ein ausgewogenes Preisgefuege zwischen Praezision und gutem Preis - Leistungsverhaeltnis.

    Darf ich dich fragen: hast du mit einer Roehm Erfahrung?

    Was ist bei einer solchen Maschine besser, oder andersherum, werden die Drehteile wirklich viel genauer gedreht (z.B. Gewinde) oder wird der Faktor Praezision ueberbewertet? 8o

    Gruesse

    Marco

    @Obelix: habe dir eine PN geschickt

    Guten Abend Forum

    für mein noch in der Planung steckendes Projekt - ein Liebherr Raupenbagger 317 Litronic mit Schild brauche ich eine Drehe. Will einfach eine, brauch einfach eine :warsnicht: Nach einer intensiven Recherche im Internet will ich mich für ein Gerät entscheiden. Nun könnte ich eure Hilfe gebrauchen :bitte: Ich habe direkt miteinander verglichen - Die Daten sind nur auszugsweise angegeben:
    1. HAWK Manufacturing WM210V € 985.00:
    http://www.rc-machines.ch/index.php?navi…ct_2=79&start=2

    • Spitzenweite 400 mm
    • Spitzenhöhe 105 mm
    • Gewindesteigungen metrisch 0.3 - 3.0 mm
    • Zubehör Vierbackenfutter (leider nicht zentrisch spannend) im Preis inbegriffen

    ein zentrisch spannendes 4Backenfutter kostet zusätzlich € 87.00

    2. Bernardo Hobby 500 € 840.00
    http://www.bernardo.at/index.php?id=6…ariation_id=332

    • Spitzenweite 500 mm
    • Spitzenweite 110 mm
    • Gewindesteigungen metrisch 0.25 - 3 mm
    • Zubehör Vierbackenfutter zusätzlich € 282.60 auch beispielsweise Schnellwechselstahlhalter schlagen mit 350 Euronen zu buche.. :schreck2:


    Insgesamt macht mir die Bernardo einen besseren :grins: eindruck, obwohl ich die Maschine noch nicht "live" gesehen habe.
    Hat jemand einen Reim darauf, wieso dass es beim Zubehör so :schreck: grosse  :schreck: Preisunterschiede gibt? Hat jemand Erfahrung sammeln können mit einer der beiden Maschinen?
    Ich freue mich auf eure Antworten und Erfahrungsberichte :"> im Voraus für Beiträge

    Grüsse Marco

    Salut Alexander


    ja, was soll man sagen, :grins: da bleibt einem die Sprache weg. :Top: SoschönSoschönSoschönSoschön. :Urlaun: zuckucken, staunen und geniessen. :D: für die tollen Bauberichte.


    Zitat

    Dann habe ich noch Telemetriemodule für Temperatur, Strom und Spannung... so kann ich alle wichtigen Werte beim spielen im Auge behalten... Die Tempertursensoren funktionieren schon...

    Darf ich fragen :ironie: wo du eventuell entstehendes Fieber misst?

    Wo kannst du die Temperatur abgreifen und mit was?

    Freue mich auf die Antwort, :D: schon zum Voraus


    Hoffentlich wurde die Frage nach der Sensorposition nicht schon eimal gestellt, ansonsten :sorry:

    lg Marco

    Hallo Franky
    :D: für deine Antwort. Übrigens schöne Zeichnungen! :respekt:
    Wünschte mir mein CAD würde mir nach diesen vielen Klicks die ich mache, auch so schöne Bilder herausgeben.. :bitte:
    Wie kann ich mir das vorstellen :kratz: : hast du im CAD die Zonen der Ketten unterschiedlich eingefärbt um danach die Belichtungsfolie herzustellen? Oder wie läuft das?
    Bitte beschreibe die ( :ironie: ) ätzende Bearbeitung deiner Kettenglieder.. :thumbup: Vielen Dank!
    lg Marco

    Guten Abend
    Danke für die vielen Willkommensgrüsse. Schön mit dabei zu sein.

    Vor etwa sechs oder sieben Jahren besuchte ich zu ersten Mal eine Modellbaumesse. Dabei ging ich durch jede Halle. Eine Weile blieb ich auch in der Halle der Funktionsmodellbauer, denn, so etwas sah ich vorher nicht. Ich musste Schmunzeln :D und dachte: Ne, :wie geil; ist dass denn? Da fahren die Bagger, Dumper, Raupe und Co. verladen ihre Gefährte auf Tieflader und machen damit einfach Baustelle? :vogel: Haben sogar meterhohe Krane da.. Mit diesen Erinnerungen verliess ich die Halle und widmete mich wieder meinem Eisenbahnmodellbau in H0. Ein Containerareal ohne konkretes Vorbild sollte es werden. Die Funktionsmodelle vergass ich nie.. :love:

    Nun plante ich einen erneuten Messebesuch, um einen Lieferanten für Digitalkomponennten zu besuchen. Im Geschäft gab ich dafür einen Freitag ein, damit ich nicht gezwungen bin am Sonntag die Messe zu besuchen. Das Besucheraufkommen ist an den Wochenenden ja immer sehr gross.. :bremse:
    Der Termin der Faszination Modellbau in Friedrichshafen rückt immer näher. Aber je näher er rückt, desto mehr gelange ich zur Überzeugung: dass ich den Lieferanten aus Freundschaft besuchen werde und dann aber in die Halle der Funktionsmodell RC'ler :undweg: wechsle.. :genauso:, mal schauen was daraus wird..

    Alexander & Daniel (Liebherr LR 632) ich wünschte den Baubericht schon eröffnen zu können, aber zuerst wird weitergezeichnet - nach dem Motto: Würgen und Geschtalten...

    lg Marco

    Guten Morgen Modell-Baustelleforum
    auch ich möchte mich gerne vorstellen: mein Name ist Marco, bin bald 32 Jahre alt und wir wohnen am schönen Zürichsee in Wädenswil. Ich bin gelernter Koch :Mahlzeit: und habe als Hobby die Familie 8) und den Modellbau :thumbup: .
    Als ich das Forum bei Streifzügen nach Baggermodellen im Internet entdeckt habe, meldete ich mich an. :D: @ Hiab für das Freischalten.
    Ich bin sehr beeindruck :staunen: , was hier für Modelle vorgestellt werden, welche Fragen auf eine Antwort warten.. Kompliment @ all!
    Derzeit plane ich einen Liebherr R 317 Litronic mit einem Schild am Unterwagen. Mein Massstab ist 1:8. Einige Fragen hätte ich da schon.. :D

    Ich freue mich auf das Mittun!

    Grüsse und einen schönen Sonntag
    Marco

    Hallo Alexander
    ohne grosse Worte: :gut: , :DD: , einfach mega schöön :thumbup:

    ich staune schon seit langem!

    Zitat


    findet ihr nicht auch die kleinen Dinge so fantastisch? :guckszdu:die kleine, abgesetzte Lippe rechts zur Aufnahme (?) der Karosserie.

    auf viele weitere Bilder
    lg Marco

    Hallo Franky

    :wie geil; einfach nur schön! :sabber:

    Gefällt mir sehr gut :rolleyes: :thumbup: ist ja alles soo winzig! :respekt:

    Frage: Aus welchem Material hast du die Kettenglieder hergestellt?
    und dann: wie kommen die Ketten in diese Form > geäzt?? :undweg: gefräst??

    Hoffe hast Zeit für eine Antwort - das Thema ist jedenfalls Abonniert

    lg und :D: Marco

    geht recht gut. :thumbup:
    In dieser kurzen Zeit einiges gelernt! Wären da nur nicht die Schreibfehler, die sich immer wieder einschleichen :scheisskram:
    also, vor dem absenden alles genau durchlesen, gell! :genauso:

    :bitte: keine Tastaturvertipper mehr.. :D

    Grüsse bis auf Bald in einem Thema oder einem eigenen Beitrag

    Marco

    :undweg: hier hängen nun ein paar Bilds die ihr sehen müsst.. :sorry: muus sein!
    Das kommt nun hier hin .. nämlich so. :vogel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    :Mahlzeit:

    Zitat

    ich über einmal den Umgang mit diesen Containern und so weiter

    :hand:

    Hallo
    ich über einmal den Umgang mit diesen Containern und so weiter

    grosse Schrift, papumba Schrift, eigentlich nicht da, troztdem gaanz wichtig! :bremse:

    Fotos anhängen: :Bahnhof: , muss ich in die Empfehlunge des Hauses (:ironie: ) gucken --> :guckszdu:

    so, das wärs gewesen

    Grüsse und ein schönes Wochenende

    Marco