Liebe Modellbaukollegen
uiuiuiii ui.. in diesen Thred geht es ja hoch zu und her. Würden wir mit unseren (künfitgen) Maschinen so umgehen wie wir hier miteinander umgehen - gäbe es die Maschine wahrscheinlich nicht sehr lange in unserem Modellbaukeller. nix schöner Ton*
nun wieder zum Thema:
in meinem Modellbaukeller habe ich durchaus kräftig investieren können.
Ich habe mir innert weniger Monate eine Paulimot Drehbank PM2500 (400V) und eine Bernardo Fräsmaschine BH40 zugelegt. Beide Maschinen sind ohne CNC Ausrüstung, ansonsten mit einigem zusätzlichem Werkzeug ausgerüstet.
Beide Maschinen waren dick mit einem Korrosionshemmer eingestrichen. Die Maschinen mussten von diesem befreit werden, gleichzeitig wurde alles neu geschmiert.
Noch nicht mit restloser Ueberzeugung kann ich behaupten ich wäre mit meinen Dreh- und Fräsresultaten zufrieden - aber ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass die Resultate meinen jetzigen Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechen. (Ich bin gelernter Koch..und nun ja, Gemüsestäbchen habe ich noch keine zur Weiterverbeitung in den Schaubstock gespannt. )
Ich stelle aber fest, dass meine ersten Dreh und Frästeile - alles Uebungsstücke, schon eine ziemlich schöne Oberfläche aufweisen und den Vorgabemassen entsprechen, dass mein Werkzeug noch scharf ist und das wichtigste: es gabnoch keine Verletzungen*
Die Qualität lässt sich nach diesen Ausführungen ja nicht beurteilen, das ist klar. Ich kann aber sagen, dass ich von beiden Firmen, also Paulimot und Bernardo, von welchen ich die Maschinen direkt erstand - sehr überzeugt bin. Alles funzte tadellos - vorführen, bestellen, Zahlung, Lieferung. Fairerweise muss ich sagen, dass bei der Paulimotdrehe ein höherer Reinigungsaufwand betrieben werden musste, hatte es doch noch einige Bearbeitungsspäne in diesem Korrosionsschutzgeschmier. Aber hee, das sind ja unsere teuer erstandenen HobbyMaschinen - da reinigen wir gerne alles, oder? Gibt ja nicht so schnell wieder eine Neue.
Für beide Maschinen plane ich grössere Handräder, die Originalrader sind zu klein bemessen. Vor allem bei der Fräse und bei grossen Werkstücken kann das zurückkurbeln zur Geduldsprobe werden.
Bei der Drehe habe ich mir einen Werkzeugschnellspannhalter geleistet - das ist sehr komfortabel, kann doch einfach ein Hebel umgelegt werden und der neue Drehstahl (einmal eingestellt) sitzt arbeitsbereit an seinem Posten.
Beide Maschinen sind Original "Made in China" - und ich bin sehr zufreiden damit. Nicht nur weil bei allen Maschinen alle Ersatzteile genau bezeichnet sind und (Meineswissens - da lasse ich mich aber gerne auch vom Gegenteil überzeugen, weil noch nie in Anspruch genommen) auch in Europa verfügbar sind.
Ich hoffe ich konnte zur Auswahl der "richtigen" Maschine beitragen.